Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Federbalgmilben

  1. #11
    Avatar von Nadeshda
    Registriert seit
    07.01.2014
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    530
    Themenstarter
    Insectizide2000 wirkt laut Hersteller gegen Spinnen/Milben; wird zugleich jedoch als unbedenklich eingestuft, was dem Inhalt des Links von MonaLisa widerspricht.
    Ich werde noch einmal versuchen, Ivomec über eine Großtierpraxis in erforderlicher Menge zu beziehen. Ansonsten hole ich das HS Protect Bird. Wenn das nix nützt, schlage ich mit der Chemiekeule zu. Essen werde ich Ms Marple ohnehin nicht, Eierpause steht bei dem Wetter ja auch bald an.
    Danke für Eure Tipps!

  2. #12
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    Zitat Zitat von Nadeshda Beitrag anzeigen
    Insectizide2000 wirkt laut Hersteller gegen Spinnen/Milben;
    papier ist geduldig
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  3. #13

    Registriert seit
    22.08.2011
    Land
    AT
    Beiträge
    1.139
    Zitat Zitat von Nadeshda Beitrag anzeigen
    ... Essen werde ich Ms Marple ohnehin nicht.
    Das denke ich mir auch, wenn ich so "unsere Oma so ganz vergnügt" mit Ihrer Pillenbox hantieren sehe.
    Liebe Grüße ...

    Das ist kein guter Tag für den Hahn, wenn ihm die Füße gewaschen werden.

  4. #14
    Avatar von Nadeshda
    Registriert seit
    07.01.2014
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    530
    Themenstarter
    Insectizide 2000 basiert auf Pyrethroiden und Pyrethrinen, die wirksam gegen Insekten und ausdrücklich Spinnentiere - also auch Milben - sind. Alles diverse Male im Test bestätigt. Solange das Zeug nicht zu hoch dosiert wird, ist die Giftigkeit tolerabel. Da gehe ich mal weniger von geduldigem Papier aus. Allerdings ist die Werbeseite von Insectizide 2000 echt mies, als Referenzen sind dort nur (Fake?-)Kundenmeinungen angegeben, es existiert kein Link zu den angegebenen Testinstitutionen. Wenig überzeugend, wären da nicht andere Infoseiten zu diesem Gift.

    Heute habe ich in der Landtierarztpraxis Dectomax pour-on Lösung bekommen (1ml für 1,42€! , damit könnte ich den ganzen Bestand hier behandeln...). Wirkstoff ist Doramectin, ein dem huhnverträglichen Ivomectin ähnlicher Stoff, der vor allem für Rinder verwendet wird. Natürlich wieder nicht für Hühner zugelassen. Aber die Angestellte dort meinte, der Tierarzt empfehle eine Woche die Eier zu entsorgen, dann sei wieder alles gut. Da Doramectin durch Galle mit dem Kot ausgeschieden wird, sich wenig im Fettgewebe sammelt und eine kurze Halbwertszeit hat, erscheint mir das gut verträglich.
    Leider habe ich echt schlecht dosiert mit der Spritze, so dass Ms Marple viel mehr als einen Tropfen abbekommen hat. Mit Wasser war das auch nicht weg zu kriegen, ist nämlich eine Lösung in Öl. Da dürfte keine Milbe und keine Laus überleben; aber wie die Überdosierung auf Vögel wirkt, habe ich leider nicht mehr heraus gefunden.

  5. #15

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    http://www.ehow.de/man-demodexmilben...pft-wie_10234/
    schau mal ... da steht noch ein weiterer Wirkstoff zusätzlich zu Ivermektin zum Thema. Evtl hilfreich ?
    Liebe Grüße
    Imke

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •