Moin,Moin !!
Also ersema einen kleine Anekdote zum Ferramol. Dieses Jahr habe ich echt eine Menge Schneckenkorn verfeuert.
Obwohl eigentlich ja kaum was weggefressen wurde. Jeden Morgen war das am Abend gestreute Ferramol verschwunden !!
Mehr als zurückhaltend nachgestreut und am nächsten Morgen wie weggefegt !!
Nu brat mir aber einer einen Storch !! Die Beine knusprig und die Hacken al dente !!
Wenig später kam ich dann auf des Rätsels Lösung. Jeden morgen wurde unser Garten von einer marodierenden Schar Sperlinge heimgesucht. Diese haben echt eine Ferramolparty gefeiert. Um sie nicht zu vergiften haben ich dann auf Ferramol verzichtet. Und dann kamen die Schnecken, ich habe nachts gesammelt wie ein Wilder und mit nassen Brettern versucht sie von den Beeten abzuhalten. Nichts half, also griff ich zum Ferramol und pünktlich nullsechshundert war Konteradmiral D.A. Sperling mit seiner Horde da um die Reste vom Ferramol zu beseitigen.
D.A. Sperling nannte ich einen der mir auffiel weil er keinen Schwanz hatte und eine Feder auf seinem Kopf etwas abstand. 7 Tage lang fielen sie pünktlich ein und zogen schneckenkornplündernd durch die Beete. Konteradmiral D.A.Sperling ist heute Wintergast am Vogelhaus. Also ist es gut möglich das sich deine Hühner ebenso mit dem Schneckenkorn verlustieren. Aber anscheinend ist das als Wirkstoff enthaltene Eisen-3-Phosphat wenig schädlich für Vögel genausowenig wie für Siebenschläfer. Meinem Gartennachbar hat derjenige das Schneckenkorn wegefuttert und oxidiert noch immer in dem klapprigen Schuppen umher. Andererseits, wenn die Schnecken klein genug sind werden sie jedenfalls von meinen Hühnern ratzi futzi wegschnabuliert. Als wir unsere Hühner bekamen hatte ich ein Brett als Schneckenfang zu liegen. Mittlerweile müßte ich den Garten sicherlich anbohlen um wenigstens noch ein paar zu finden. Zumindest scheint Ferramol nur bei Schnecken wirksam zu sein. die Spatzen hats offensichtlich nicht beeindruckt.
Lesezeichen