Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Federkiel abgebrochen (Blutkiel)

  1. #1

    Registriert seit
    07.07.2008
    PLZ
    63
    Beiträge
    168

    Federkiel abgebrochen (Blutkiel)

    Meine 2 jährige Leghorn Henne (ex-Batteriehuhn) ist recht schwach, da ich seit 6 Wochen versuche sie zu entglucken. Da sie sehr wählerisch beim Fressen ist, konnte ich nur mit trockenen Haferflocken und rohen Eiern aufpäppeln.
    Jetzt hat sie über nacht all ihre Federn verloren. Ich dachte erst an Schockmauser, aber das ist wohl normal bei Leghorns.
    Da auch ihre Schwungfedern ausgefallen sind, hat sie sich letzte Nacht verletzt. Die Schwungfeder die gerade am Kommen war, ist abgebrochen. Der Blutkiel steckt noch, es blutet aber nicht.
    Ich habe das heute morgen gesehen, und sie gleich separiert (ins Haus geholt). Ich habe den Blutkiel mit Antibakterieller Creme die 1% Cortison hat, eingecremt.
    Sie hat heute den ganzen Tag gut gefressen und getrunken, keinen Durchfall, Kamm und Gesicht nicht sonderlich blass. (Wie kann ich hier ein Bild einstellen?).
    Sie hat aber wohl Kreislaufprobleme, denn sie wackelt und stolpert zur Seite, nicht immer, aber oft.
    Ich habe sie komplett untersucht nach weiteren Verletzungen, finde nichts.
    Sie sieht erbärmlich aus.
    Jetzt habe ich durch Google Suchen gelesen, dass Federkielstummel normalerweise gezogen werden (vom TA oder erfahrene Hühnerhalter), aber nur um die Blutung zu stoppen.
    Es blutet aber nicht mehr, wächst die Schwungfeder erst nächstes Jahr wieder zur nächsten Mauser, oder nun gar nicht mehr?
    Was kann ich tun um ihren Kreislauf zu stabilisieren? Ein Gang zum TA wäre eine Strapaze für sie, sie lässt sich nur austricksen, denn wenn ich ihr den Kropf massiere dann lässt sie mich auch mal kurz nach dem Kiel schauen, das tut ihr wohl sehr weh.
    Freue mich über Meinungen und Hilfe.

  2. #2

    Registriert seit
    07.07.2008
    PLZ
    63
    Beiträge
    168
    Themenstarter
    Heute morgen habe ich den Blutkiel der anderen Seite gefunden, sie hat sich den wohl selbst augerissen. Komischerweise blutet aber nichts, der Kiel sieht aus wie abgestorben, das Blut ist verkrustet. Ich bringe sie zum Tierarzt.

  3. #3
    Avatar von Sterni2
    Registriert seit
    09.06.2012
    Ort
    Salzkammergut
    Land
    Österreich
    Beiträge
    10.014
    Hallo Carin,

    mein Hahn hat sich auch schon mal gebrochene Federn gezogen. Ohne dass ich eingegriffen habe.

    Auf jeden Fall gehört sie schleunigst entgluckt, falls das noch nicht erledigt ist.
    Für 3-5 Tage in Käfig auf kühlen Boden ohne Nest halten, dann steht sie auf.
    Sie 6 Wochen brüten lassen ist gar nicht gut.

    LG Sterni

Ähnliche Themen

  1. Was ist das? Schaumstoffähnliches am Federkiel
    Von Chickenalarm im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.12.2018, 22:40
  2. Schwammartige Anhaftung am Federkiel
    Von Liebhaberstueck im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.05.2016, 15:57
  3. Winzige weiße Krabbler am Federkiel
    Von Gallinetta im Forum Parasiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 17:23
  4. Hahn blutet aus einem Federkiel
    Von zickenhuhn im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.05.2015, 22:04
  5. graue Ablegerungen um Federkiel
    Von juvo im Forum Parasiten
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.02.2013, 18:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •