Sind Stoapipperl und Stoahendl zwei verschiedene Sachen? Langsam versteh ich gar nix mehr....
LG , phoenix27
![]() |
Sind Stoapipperl und Stoahendl zwei verschiedene Sachen? Langsam versteh ich gar nix mehr....
LG , phoenix27
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
Also bei einem der Initiatoren ist´s wohl das Gleiche: http://www.alpenrassen.at/index.php/...kte/steinhendl
Interessant finde ich "gute Legeleistung"... aber keine Angabe der Eianzahl.
Bezüglich Vogelgrippe, ich hab was im Hinterkopf, das bei Beginn der Aufstallung in Österreich in den Medien eine Haltung "durchgezerrt" wurde. Da wurden in konsequenter Freilandhaltung Zwerge gehalten, die dann medienwirksam dokumentiert zu retten versucht und dann doch vom Amt eingefangen wurden. Wenn dann natürlich jemand die Stoapipal aufgibt... War ja nicht abzusehen, das die Österreicher das Thema Aufstallung schneller abhaken.
Meiner Meinung nach eine erhaltenswerte Rasse, wenn man die einfach gerne mitlaufen lassen möchte und in den Bergen oder eben auf einem Aussiedlerhof lebt, wo die kreuchen und fleuchen können wie sie wollen.
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Pipperl (Pipal mit langem aaaaa) ist die Bezeichnung für ein kleines Huhn, wird auch für Küken gebraucht.
Hendl oder Hianl ist das erwachsene Huhn
4,4 Cochin, 0,2 Hybriden, 0,1 Grünlegerin, 0,1 Marans-Seidenhuhn, 0,2 Marans, 0,1 Bielefelder, 0,5 Altsteirer, 2,0 Sulmtaler, 2,3 Amrock, 2,2 Cream Legbar
Andere Schreibweise ist auch Stoabipperl.
Pipperl oder Bipperl ist die Mundart für Zwerghühner oder auch Küken ... also generell für kleine Hühner.
Für die Zwerg-Altsteirer wurden Deutsche Zwerghühner eingesetzt.
Vielleicht haben sich deswegen solche Zwerghühner im Alpenraum verbreitet?
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
Ups , ich glaub , dann wird es nix mit Anschauen.....
LG , phoenix27
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
Hallo alle zusammen,
Um mal für etwas Ordnung zu sorgen will ich euch ein bisschen aufklären mit den Steinhendln oder Stoapipaln (genau das gleiche)
Also meine Nachbarin hat ein paar Steinhendl und die hat sie von dem Erhaltungszüchter Günther Jaritz bekommen da sie ein guter Bekannter von ihr ist.
Steinhendln sind sehr brutfreudig und legen im Jahr so etwa 120 Eier (also gar nicht mal so wenig)
Zum Thema Bruteier würde ich mal einfach beim Verein fragen denn dieser Günther Jaritz ist sehr freundlich und hat mir auch Bruteier gegeben(welche gerade seit 5 Tagen im Brutautomat sind).
Leider bekam ich nur ein paar weil 2 Tagen bevor ich die Eier bekommen sollte eine seiner Hennen anfing zu brüten und er die Eier nun selber brauchte. Doch die was ich bekam sind alle befruchtet und entwickeln sich meiner Achtens gut
Lg ALIDERGROSSE
Hallo Ihr Lieben,
Das Stoahendl, Steinpipal, Steinhendl, etc... (alle Bezeichnungen meinen das selbe Huhn) sind der letzte Vertreter des züchterisch nicht verbesserten kleinen Landhuhnes welches bis in die 1970er in großen Teilen der südöstlichen Ostalpen beheimatet war. Es hat ein bunt gesprenkeltes Federkleid und ist dazu ein guter Leger und sehr brutfreudig. Man kann auch deshalb nicht von einem richtigen Standard sprechen denn oft unterscheiden sich Stoapiperln untereinander durch mehr als nur zwei "rassetypische" Merkmale. Früher war es auch so, dass fast jedes Dorf oder Thal seinen eigenen Schlag hatte der sich ein wenig von den anderen unterschied. Es ist allerdings dem Bankivahuhn insgesamt noch sehr nahe.
Die Beste Beschreibung findet man übrigens hier: http://www.altsteirerweiss.at/oester...ipal/index.php
Der Link wurde aber bereits geteilt soweit ich gelesen habe, wer mehr wissen möchte möge auch mal "kleines Landhuhn" googeln.
Wer unbedingt welche haben möchte; Wir geben von Zeit zu Zeit Bruteier ab, tauschen einzelne Tiere mit anderen Haltern zwecks Blutauffrischung und werden Ende 2016 eine ausreichend große Population haben damit wir auch Jungtiere abgeben können.
Bei uns muss man allerdings nicht einem "speziellen Zuchtprogramm" beitreten und irgendwelche Verträge unterschreiben um BE oder Tiere zu bekommen. Wie gesat das Stoapipal ist der letzte Vertreter des züchterisch nicht verbesserten kleinen Landhuhnes hierzulande und eben genau das soll erhalten bleiben und nicht etwa ein bestimmter Rasse-Standard.
Stoapipaln sind sehr genügsam, anhänglich, extrem mitteilsam, besonders lebhaft und wachsam und brauchen freien Auslauf mit viel Deckung. Ein Zaun ist völlig sinnfrei und absolut überflüssig, sie haben für ein Huhn wahrhaft erstaunliche Flugfähigkeiten. Nachts reicht ein (Obst-) Baum zum aufbaumen wo der Fuchs nicht an sie ran kommt. Besser ist ein sicherer Stall, man kann sie unter Umständen auch an einen Solchen gewöhnen, aber das ist etwas schwierig.
Bei Stoapipaln ist auch jeden Tag Ostern, sie haben aber in der Regel bevorzugte Eiablageplätze. Ein Legenest haben unsere noch nie benutzt. Lieber haben sie irgendwelche Büsche wo man etwas Heu oder Stroh drunter legt.
Ihre Signatur besteht aus zu vielen Zeilen und muss gekürzt werden.
[QUOTE=Lexx;1163360]
Was heißt da abhakenWar ja nicht abzusehen, das die Österreicher das Thema Aufstallung schneller abhaken..
Man hat eingesehen dass ein paar verhungerte Enten auf einem versauten Tümpel noch keine Vogelgrippe ist,der Schaden den man den Geflügelhaltern bis dahin zugefügt hat war ohnehin groß genug.Und man hat wieder die Unterwürfigkeit der Österreicher gesehen,wenn die Politik es verlangt hätte hätten diese "gehorsamen" Hühnerhalter auch bei ihren Hühnern im Stall geschlafen.
Und zur "guten" Legeleistung dieses Huhnes steht hier zwar was von 120 Eiern/Jahr,wer es glaubt.
Lesezeichen