Bin ja erst seit ein paar Monaten Hühnerhalter und von der Stallpflicht betroffen (NWM)
Wielange kann so etwas dauern bzw was muss eintreten, damit die Stallpflicht aufgehoben wird?
Keine weiteren Fälle in einem bestimmten Zeitraum?
![]() |
Bin ja erst seit ein paar Monaten Hühnerhalter und von der Stallpflicht betroffen (NWM)
Wielange kann so etwas dauern bzw was muss eintreten, damit die Stallpflicht aufgehoben wird?
Keine weiteren Fälle in einem bestimmten Zeitraum?
gsgs, ich hatte ja geschrieben, das H5N8 aggressiver ist, trotzdem hat´s kein Wildvogelsterben zwischen Asien und Europa ausgelöst. Und bezüglich Aufstallung... is halt wie das mit dem Kind und dem Brunnen. Mach ich ein Gitter drüber, oder vertrau ich drauf, das die Göre schon nicht reinfallen und ersaufen wird?![]()
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
die Krickenten fliegen doch hier nur durch, oder ?
(und kommen dann im Feb.,Mar. zurueck
---------------------------------------------------------------
was ich so auf die Schnelle fand:
Im Winter halten sich viele Krickenten bei uns in Deutschland an der Küste im Wattenmeer auf.
Krickenten sind tag- und nachtaktiv, im Winter ruhen sie allerdings meist
tagsüber und gehen nachts auf Nahrungssuche. Im Spätwinter beginnt die
Die bei uns heimischen Krickenten verlassen uns im Winter und halten sich im
Mittelmeerraum auf, nordische Krickenten tauchen dafür in Deutschland auf.
Diese Gewässer werden dann von Krickenten im Winter gerne genutzt.
Da sie sehr versteckt lebt
Die mitteleuropäischen Brutbestände sind sehr klein und belaufen sich auf lediglich 7.600 – 11.000 Brutpaare. Der Großteil des europäischen Gesamtbestands von 900.000 – 1,2 Mio Paaren brütet in Russland und Skandinavien
Sie bevorzugt sehr kleine Weiher im Wald und am Waldrand, Moor- oder Heidegewässer, Flüsse mit Altarmen und stark bewachsene Meeresufer, z.B. von bewaldeten Inseln. Flache Binnengewässer mit dichtbewachsenen, deckungsreichen Ufern zieht sie den Meeresküsten jedoch deutlich vor.
Wenn die Krickenten auf dem Zug durch das mitteleuropäische Binnenland sind, bevorzugen sie Gewässer mit flachen, schlammigen Ufern. Im Herbst konzentrieren sie sich auf Fischteiche, nährstoffreiche, flache Seen und Altwässer von Flüssen.
Ihr Hauptüberwinterungsgebiet liegt im Mittelmeergebiet und in Afrika. Es erstreckt sich nordwärts bis an die süddeutschen Voralpenseen.
Gefährdung von Krickenten
Die Krickente besiedelt bevorzugt kleinere Gewässer, die vor allem durch Trockenlegen, Verfüllen und Gewässerausbau bedroht sind.
An einem Tag können Krickenten bis zu 400 km zurücklegen, so dass sie ihre afrikanischen Überwinterungsgebiete in 10 Tagen erreichen können. Die Hauptzugzeit in Mitteleuropa ist im Oktober/November und im März/April. Ist das Klima im Winter mild, kürzen Krickenten ihren Zugweg ab. Vor allem in der Nähe technischer Anlagen wie Kraftwerke, Kläranlagen oder Abwasserbecken bleiben Gewässer auch bei anhaltendem Frost offen. Diese Gewässer werden dann von Krickenten im Winter gerne genutzt.
Geändert von gsgs (25.11.2014 um 13:20 Uhr)
Nee, sind auch Brutvögel, aber selten geworden als solche. Die meisten dürften Zugvögel aus Ost- oder Nordeuropa sein (auf Rügen wohl aus dem Baltikum oder Schweden/ Finnland).
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
habs gerade im anderen fred schon geschrieben: die orte mit aufstallung für nrw sind raus:
http://www.umwelt.nrw.de/ministerium...se141125_a.php
Menschen 1,1; Katzen 1,1; Wachtel; Seramas; Fasane; verschiedene Vögel
jagen Hunde Krickenten ?
gibt's auf Gefluegelfarmen oft Hunde ? (seltener aber bei Kleingefluegelhaltern ?)
in Korea fand man Hunde mit H5N8-Antikoerpern
http://afludiary.blogspot.de/2014/03...with-h5n8.html
Also, das halte ich mal für ganz ausgeschlossen! Krickenten sind ausgesprochene Sumpf- und Moorvögel, die sehr unzugänglich leben und sich garantiert von keinem Hund fangen lassen. Die einzigen Hunde mit Krickentenkontakt werden apportierende Jagdgebrauchshunde sein, und selbst da kriegen die meisten zeitlebens keine Krickente zu Gesicht.
Wenn nun freilich einer bzw. der mecklenburgische Farmbesitzer Jäger mit Apportierhund ist, der kurz vorher eine Ente schoß, die er erst zuhause ausnahm oder die Innereien dem Hund gab, dessen Darm das Virus unbeschadet passierte, woraufhin dann ein Futterlieferant durch diesen schicksalsträchtigsten aller Hundehaufen fuhr und Brocken davon im Radkasten klebend durch halb Europa karrte, während ein Mitarbeiter in die Reste des Haufens stieg und mit in die Halle schleppte...
Aber das wäre doch ein bisschen ZU abwegig *find*.
Geändert von Okina75 (25.11.2014 um 15:27 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Na ich bin fein raus,ich wohne nicht in Kalletal Nord sondern Süd und muss nix einsperren.
Hätte ich eh nicht gemacht!
Ich hoffe die Zugvögel hakten sich an die eingetragenen Ortsgrenzen![]()
Auf der Startseite dieses Forums ist dieser Artikel von 2006 hinterlegt:
http://www.huehner-info.de/vogelgrip...N-feb2006.html
Glaubt irgendwer hier, dass sich seitdem nennenswert irgendetwas geändert hat?
Sowohl, was die damaligen Untersuchungen und Erkenntnisse zur Verbreitung anbelangt,
als auch, was die Rolle der industriellen Haltung in diesem Spiel anbelangt?
LG
Kirstin
www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de
Lesezeichen