Ergebnis 1 bis 10 von 1645

Thema: Ausbruch Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #13
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.831
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Gehen wir mal davon aus, dass vor hundert Jahren die globale Welt noch in der Kinderschuhen steckte und die Geflügelindustrie (als Verbreitungsfaktor) erst Recht.
    a) Weil damals die (flächen- und zahlenmässige) Geflügelpopulation in der Welt nur ein Bruchteil von heute darstellte.
    b) weil Geflügel damals noch überwiegend regional vermarktet/transportiert wurde - im Gegensatz zu Eiern. Die wurden schon im 19. Jhdt. allerdings eher in die Anrainerstaaten exportiert.

    Da konnte ein Virenstamm nicht mal so locker flockig von einer Farm zur nächsten gelangen - nicht mal durch Wildvögel. So dünn wie da noch die Hühnerfarmen gesät waren, ging so mancher Vogelschiss ins Leere. Und selbst wenn mal Geflügel reihenweise umfiel, wurde das verbuddelt, verbrannt und bestimmt kein Tierarzt gerufen. Wenn damals überhaupt für den Geld geopfert wurde, dann für das/die Zugpferde, oder den/die Zugochsen.
    In einem Punkt hast Du recht, von Farm zu Farm konnten die Viren Früher nicht......! Eben weil es sie in der Form nicht gab.

    Nur sonst war die Natur noch wesentlich besser in Ordnung und Vielfältiger und somit gab es flächendeckend z. B. auch wesentlich mehr Wassergeflügel und auch andere Vögel! Und somit war früher flächendeckend die Ansteckungsgefahr wesentlich höher als Heute!

    Heute sind die Geflügel-Ställe in der Regel immer etwas auseinander gelegen und dazu noch, das sie komplett von der Aussenwelt getrennt bzw. abgeschirmt sind (z. B. durch die Eingangsschleusen usw.)! Aber die Vögel in der freien Natur treffen viel mehr und viel öfter aufeinander! So auch unsere Hühnchen im Freilauf.
    Geändert von hein (24.01.2015 um 14:20 Uhr)
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



Ähnliche Themen

  1. Aktion in Mecklenburg-Vorpommern
    Von MGrie im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 89
    Letzter Beitrag: 18.03.2017, 17:41
  2. Ich höre nix von Mecklenburg Vorpommern
    Von Thomas Wolff im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 09:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •