Ergebnis 1 bis 10 von 1645

Thema: Ausbruch Geflügelpest in Mecklenburg-Vorpommern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.703
    Wenn man rund um den Globus ständig gesunde und kranke Enten Gänse Schwäne Kanarienvögel Kakadus Fasane Meisen Schwalben Adler und auch sonst alles was Federn hat untersucht, ob man dann nicht immer auch den einen oder anderen Grippevirus findet?
    Die Wildvögel scheinen damit aber klar zu kommen, oder gab es schon mal ein echtes Massensterben bei denen? Also nicht nur direkt in der Umgebung einer infizierten Massentierhaltung ein paar tote Vögel, sondern z.B. an den Rastplätzen der Zugvögel. Da müsste es doch zigtausende tote Vögel geben.
    Und wenn das Virus so hochansteckend ist, warum muß man dann tausende Proben von Wildvögeln untersuchen, bis man endlich mal wieder einen infizierten findet?

    Für mich paßt das alles wirklich nicht zusammen, aber ich bin ja auch kein Experte.

  2. #2
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Auf Umwegen habe ich jetzt erfahren, dass ständig Wildvogelmonitoring betrieben wird. Es sind immer wieder Vögel mit niedrigpathogenen Viren dabei.
    L. G.
    Wontolla

Ähnliche Themen

  1. Aktion in Mecklenburg-Vorpommern
    Von MGrie im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 89
    Letzter Beitrag: 18.03.2017, 17:41
  2. Ich höre nix von Mecklenburg Vorpommern
    Von Thomas Wolff im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.05.2006, 09:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •