Hallo kann mir jemand über die Rasse deutsche Sperber berichten, bezüglich legeleistung robustheit und anderen erfahrungen. Und legt diese Rasse auch im Winter gut?
![]() |
Hallo kann mir jemand über die Rasse deutsche Sperber berichten, bezüglich legeleistung robustheit und anderen erfahrungen. Und legt diese Rasse auch im Winter gut?
Hält den keiner deutsche sperber?
Ich würde hier einmal die Suchfunktion nutzen. Es gibt unter der Suche "Deutsche Sperber" 284 Themen auf 12 Seiten. Da sollten sicher alle Antworten auf Deine Fragen zu finden sein ;-)
Viele Grüße von Mathias
Oh mein Gott endlich mal jemand der es versteht. Unglaublich Hermo!
LG Moritz
Jetzt weiss ich wieder,warum ich so selten hier binWenn man alles ergoogeln soll,kann man das Forum doch auch ganz zu machen,oder?
Die Rubrik heisst doch:Fragen zu Hühnerrassen…...![]()
Liebe Grüße,
Silvia
bergische Schlotterkämme,schwarz,weiss- und gelb gedobbelt
Wir halten seit 2013 Sperber. Bislang sind wir total happy. Legen viele weiße Eier, sind frohwüchsig, robust und ruhig (aber "wild genug" um unseren Freilauf zu überleben).
Über Winter hatten wir noch keine legereifen Hennen, daher kann ich da noch nix zu sagen. Bis heute haben in dieser Saison alle fast täglich gelegt. Geschlachtet haben wir noch nicht, auch dazu kann ich also noch nix sagen. Ich finde die Sperber ausgesprochen hübsch, und auch die Größe ist anständig - werden sicherlich auch ordentliche Schlachtkörper ergeben.
LG
Mareike
32 Perlhühner; 1,4 Deutsche Sperber; 0,2 Altsteirer; 0,1 Marans; 0,3 Bresse; 0,1 Legehybride; 2,2 Schwarzflügelpfauen; 0,4 Coburger Fuchsschafe; 0,2 Malinois
Huhu,
die Legleistung der Deutschen Sperber ist super......allerdings sind das keine Winterleger
Ich mag die Sperber sehr gern, sie kommen immer auf einen zu, sind sehr neugierig und sehr gesprächig.
Ich kann die Rasse nur empfehlen.![]()
Viele Grüße Gabi
Wir hatten bisher unsere Sperber selber ausgebrütet (Glucke) und es waren leider etwas spätere Bruten, so das die Junghennen erst im folgenden Frühjahr anfingen zu legen. Im zweiten Winter legten sie schon Eier, allerdings etw. weniger als unsere Sundheimer.
Unsere waren bei nass-kaltem Wetter etwas anfälliger für Schnupfen, ansonsten keine Probleme bezüglich Gesundheit gehabt. Es waren allerdings bisher auch nur 4 Hennen die wir hatten. Der Hahn ist von 2011 und außer in der Mauser absolut fit und vital.
Falls Du sie asbrüten willst, plane etwas mehr Eier ein. Vielleicht habe ich auch nur Pech gehabt, aber, die Befruchtungsrate die ich bisher hatte bei den Sperbern lag höchstens bei 60%, Versandeier höchstens 50%. Wie gesagt, es muss nicht die Regel sein.
Ansonsten sind es ganz tolle Tiere die ich nicht mehr missen möchte. Ein tolles Wesen, bei Hennen wie bei Hähnen.
Geändert von Raichan (07.11.2014 um 09:12 Uhr)
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“ Kurt Marti
Lesezeichen