Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: kotbrett vs kotgrube oder deep-litter

  1. #31
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.735
    Die Reihenfolge dürfte ziemlich egal sein, weil die Huhns das sowieso alles durcheinander scharren. Walnußlaub hat meinen nicht so gut gefallen weil sie darin nicht so gut scharren und baden konnten wie in den Sägespänen. Aber probier es einfach aus, vielleicht gefällt es deinen.

    LG
    Mara

  2. #32
    Avatar von Sprecki
    Registriert seit
    30.09.2014
    Ort
    63128
    Beiträge
    342
    Danke Mara
    4,4 Cochin, 0,2 Hybriden, 0,1 Grünlegerin, 0,1 Marans-Seidenhuhn, 0,2 Marans, 0,1 Bielefelder, 0,5 Altsteirer, 2,0 Sulmtaler, 2,3 Amrock, 2,2 Cream Legbar

  3. #33
    Avatar von Gänsesusi
    Registriert seit
    16.11.2013
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.459
    Wenn das Nusslaub sehr trocken ist, bröselt es mehr und ist besser zum Scharren. Meine haben es dann recht gerne, außerdem soll es ja gegen Ungeziefer gut sein, deshalb nehme ich es gerne.

  4. #34
    Avatar von Sprecki
    Registriert seit
    30.09.2014
    Ort
    63128
    Beiträge
    342
    Oki, ich werde es mit dem Laub versuchen.
    Ich habe hier im Forum mal gesucht und noch folgenden Thread bzw. die Übersetzung einer Abhandlung über die Deep Litter Method aus dem englischen gefunden.
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...dem-englischen

    Na, da habe ich jetzt ja Abendlektüre ^^
    LG
    Sprecki
    4,4 Cochin, 0,2 Hybriden, 0,1 Grünlegerin, 0,1 Marans-Seidenhuhn, 0,2 Marans, 0,1 Bielefelder, 0,5 Altsteirer, 2,0 Sulmtaler, 2,3 Amrock, 2,2 Cream Legbar

  5. #35
    Avatar von Mag
    Registriert seit
    30.10.2011
    Ort
    Herdecke
    PLZ
    58313
    Land
    NRW - Deutschland
    Beiträge
    218
    Ich habe jetzt seit gut 1,5 Jahren DL - auf verlegten Platten ca 15 cm Einstreu (Erde, Rindenmulch, Heu, Hanfstreu, Sand, Holzasche)
    Im Moment 11 Hühner auf 4 m² Grundfläche. Die Hühner sind eigentlich den ganzen Tag draußen.
    Unter den Schlafstangen habe ich ein Kotbtrett, weil ich den Raum da drunter noch als Futterplatz nutze.
    Die Siebdruckplatte ist leicht zu reinigen (gefühlter Aufwand 1 min/d).
    Mit dem Kotbrett ist die Tiefstreu fast zu trocken - ich habe vorgestern erst 15l Regenwasser mit der Gieskanne im Stall verteilt und mit dem Kultivator kurz untergearbeitet. Das Ergebniss geht locker noch als trockener Boden durch.
    Ist der Boden zu trocken, staubt es nicht nur extrem - sondern der Boden verdichtet sich auch.

  6. #36
    Avatar von Mato
    Registriert seit
    04.04.2014
    PLZ
    905xx
    Beiträge
    372
    Ich hatte hier auch eine Kurzerklärung gefunden.
    staubig soll ja eigentlich gut sein (Kieselgur etc.). Aber ein gewisser Komposteffekt soll wohl im Tiefstreu auch einsetzen.
    Wie tief soll das Tiefstreu denn wirklich sein? Braucht bei einem Holzboden Teichfolie drunter?
    Grüße, Mato
    2.4 Marans sk, 0.0.11 bunte Kükenschar

Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

Ähnliche Themen

  1. Deep Litter Method?
    Von Gackergeier im Forum Innenausbau
    Antworten: 2020
    Letzter Beitrag: 05.09.2024, 00:24
  2. Deep Litter - Erfahrungen OHNE Kotbrett?!?
    Von Freehill im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.11.2020, 17:21
  3. Deep Litter auffüllen
    Von Kaffeesatz im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2018, 11:36
  4. Deep Litter im Holzstall
    Von Bachfrau im Forum Innenausbau
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 01.09.2018, 19:45
  5. Kotbrett oder Kotgrube ???
    Von Huhn 21 im Forum Innenausbau
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.08.2016, 10:22

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •