Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Was vererbt der Hahn, was die Henne?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    10.01.2011
    Beiträge
    1.256

    Was vererbt der Hahn, was die Henne?

    Gerade hatten wir Tierbesprechung vom Verein aus.

    Da hört man dann immer wieder von Züchtern: "Der Hahn vererbt Gefiederfarbe und Eierfarbe, die Henne die Körperform"

    Ich kann das nicht so ganz glauben - ist das richtig?

    LG Angelika
    2/11 Marans s/k, 2/32 Rassehühner bunt gemischt, 1/4 federfüßige Zwerghühner silber/porzellan, 1/3 federfüßige Zwerghühner kennfarbig, 2/5 federfüßige Zwerghühner gold/pozellan, 1/3 Warzenenten, 2/4 deutsche Pekingenten

  2. #2
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Quatsch mit Soße, würde ich da sagen ...

    Bzw. teils was dran, teils nicht.
    Setzt man zB einen Silberhahn auf eine Goldhenne, ist die ganze Nachzucht silber, die Hähne mit zusätzlichem Goldfaktor, der das sonst weiße Schmuckgefieder gelblich werden lässt. Oder packt man einen Sperberhahn auf eine Normalhenne, werden alle Nachzuchten gesperbert, das wohl.

    Daraus aber zu folgern, der Han vererbt allein die Farbe, datt ist Käs. Denn: Setzt Du einen ungesperberten Hahn auf eine gesperberte Henne, gibt es gesperberte Hähne und ungesperberte Hennen- Pattsituation...
    Ebenso bei Goldhahn auf Silberhenne: Da werden die Junghennen gold, und die Junghähne wiederum silber mit Goldfaktor.

    Ergo: Kann man so absolut nicht behaupten bzw. unwidersprochen stehen lassen .
    Geändert von Okina75 (29.09.2014 um 20:29 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  3. #3
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Hallo Angelika,
    die gleiche Frage wollte ich auch schon stellen, aber ich schätze das ist Quatsch, z.B. bei den Araucana vererben ja beide die Eierfarbe. Bis auf geschlechtsgebundenes wie Silberfaktor oder Sperberung wird alles von beiden vererbt. Unser Vereinsvorsitzender (darf ich ihn beim Namen nennen? ) hat ja Zwerg Bielefelder Hahn auf deutsche Zwerghenne schwarz gekreuzt, die Küken waren so wie seien sollen, alle gesperbert, Hähne wie Hennen, er hat mir gesagt würde man die Elterntiere vertauschen, also Deutscher Zwerghahn x Zwerg Bielefelderin wären alle Jungtiere schwarz, obwohl wie ich ja weiß alle Hähne gesperbert wären. Außerdem hat er mir gesagt das Kennfarbe(-sperber) was ganz anderes als Sperberung ist, als ich ihm gesagt habe, dass es ja sozusagen Sperberung mit Wildfarbe ist, ich glaube obwohl sie meist richtig liegen, sind so manche alte Regeln wissenschaftlich wiederlegt.

    LG Thorben
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  4. #4
    Avatar von ptrludwig
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Porto Santo, Ilha Itaparica
    PLZ
    44460
    Land
    Brasilien
    Beiträge
    3.800
    Natürlich vererben Hahn und Henne beides. Man meint hier aber der Rassezucht und da liegen die Züchter richtig. Habe ich Probleme mit der Zeichnung, Farbe oder Eifarbe kann ich die in erster Linie über den Hahn verbessern. Gibt es Form- oder Gewichtsprobleme dann benötige ich dementsprechende Hennen.

  5. #5
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Ja, und warum? Die Henne ist ebenso wichtig wie der Hahn, nur dass man seinen Zuchthahn weitaus umsichtiger auswählen muss, weil die gesamte Nachzucht von ihm stammt, während in einem Stamm zb 1,5 jede Henne nur ein Fünftel zur Nachzucht beisteuert... Oder nicht?

    Ich wäre echt glücklich, wenn Du mir das mal logisch auseinander klamüserst, Peter!
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  6. #6
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    ich glaube, dass in der Zucht die männlichen Tiere überbewertet werden. Klar muss ich hier wesentlich sorgfältiger auswählen, da sie viel mehr Nachwuchs haben als die weiblichen.
    Zumindest bei Säugetieren geht man inzwischen davon aus, dass ca. 60% von der Mutter mitgegeben werden. Ob das bei Hühnern genauso ist kann ich nicht bewerten.

    "Habe ich Probleme mit der Zeichnung, Farbe oder Eifarbe kann ich die in erster Linie über den Hahn verbessern. Gibt es Form- oder Gewichtsprobleme dann benötige ich dementsprechende Hennen. "
    Mag sein, dass das tendenziell so ist, aber ob das immer stimmt?
    Ich kenne aus der Pferdezucht Hengste, die sich extrem stark vererben, die Fohlen anderer Hengste sind ein Ebenbild der Mütter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das in der Geflügelzucht anders sein soll - auch wenn da die Chromosomen "umgedreht" sind und das Geschlecht von der Henne kommt.
    Mein Zworppi-Hahn hat nur einen Nachkommen mit dunklen Krallen, seine anderen Kinder haben alle mindestens eine helle Kralle. Seinen schönen Kamm hat er natürlich nicht vererbt. Von ihm gibt es Nachwuchs von drei Hennen. Der Nachwuchs lässt sich problemlos den Hennen zuordnen. Jede Henne hat unverwechselbare Merkmale vererbt - auch im Verhalten, obwohl keins der Küken von einer Zworpi-Henne ausgebrütet wurde. Auch in der Form spiegeln sie eher die Mütter wieder...
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  7. #7
    Avatar von ptrludwig
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Porto Santo, Ilha Itaparica
    PLZ
    44460
    Land
    Brasilien
    Beiträge
    3.800
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen
    Ja, und warum? Die Henne ist ebenso wichtig wie der Hahn, nur dass man seinen Zuchthahn weitaus umsichtiger auswählen muss, weil die gesamte Nachzucht von ihm stammt, während in einem Stamm zb 1,5 jede Henne nur ein Fünftel zur Nachzucht beisteuert... Oder nicht?

    Ich wäre echt glücklich, wenn Du mir das mal logisch auseinander klamüserst, Peter!
    Okina, ich hatte ja schon geschrieben das diese Sachen in der Rassehuhnzucht wichtig sind wo man bestrebt ist das Idealtier zu erreichen. Da muss man dann wissen wer wozu das meiste beisteuert. Der Hahn vererbt vielleicht 60 bis 70% der Eifarbe, Eigröße und Farbe der Rest kommt von der Henne. Das heißt jetzt nicht das Hahn weiß legende Rasse die weißen Eier gegen grüne Eier die weißen vererbt. Wenn du allerdings die grüne Farbe bei deinen Grünlegern verbessern willst hast du am ehesten Erfolg wenn du einen dementsprechenden Hahn einstellst. Natürlich kann man das alles nicht 100% voraussagen, aber das sind Erfahrungswerte aus der Praxis.
    Das einfachst ist dann wenn man die Erfahrungen von anderen übernimmt und nicht erst anfängt selbst zu sammeln.

  8. #8

    Registriert seit
    10.06.2022
    Ort
    Ehemalige Burg
    PLZ
    09400
    Land
    Land der Katharer
    Beiträge
    19
    Hallo, ich habe einen Altsteirer Zwerg Hahn (gesperbert) und eine (wahrscheinlich) Zwerg Wyandotte (gold-schwarz gesperbert) die wohl nicht reinrassig ist, weil Federn an Bein und Fuß.

    Da kann ich wohl 100% von ausgehen, dass alle Küken gesperbert sind.
    Die Hennen dann gold-schwarz?
    und die Hähne weiß-schwarz oder weiß-schwarz mit Goldsaum?

    Und wie ist das mit der Vererbung von Beingefieder?

    Außerdem ist da noch eine schwarze Serama Henne ... von denen sagt man ja, dass da immer alles bei rauskommen kann.... werden deren Küken aufgrund des Hahn allesamt schwarz-weiß gesperbert?

    ... Aktuell deutet alles darauf hin, dass alle Küken beider Hennen gesperbert sind .... bin unerfahren, doch sie gleichen sehr dem Hahn als er Küken war.
    Was dann für Farbschläge hervorkommen und ob Federn an den Beinen wachsen, oder unterschiede zwischen Hennen und Hähnen, da kann ich nichts zu sagen.

    Ich hoffe nur, dass das nicht alles kleine Hähne sind 😅

  9. #9
    Avatar von Gubbelgubbel
    Registriert seit
    13.04.2020
    PLZ
    37xxx
    Beiträge
    4.401
    Ist der Hahn silber? Dann wird die ganze Nachzucht silber, auch die Hennen. Die Hähne tragen beide Gene sind dann also nicht rein silber. Sie werden alle mehr oder weniger gesperbert, also nicht so deutlich und klar abgegrenzt wie bei deinem Hahn und auch die Geschlechtsbestimmung ist bei einfaktorig gesperbertes nicht mehr so möglich wie bei reinerbigen. Da die Henne deiner Vermutung nach ein Mix ist, ist sie auch schon nicht reinerbig für Flusen an den Beinen, das wird also bei dem Nachwuchs noch weniger werden, vielleicht gibt's auch welche ganz ohne.

    Bei der seramahenne würde ich auf schwarz gesperbert tippen.
    Du kannst bei den Küken schon sehen ob da was goldenes bei ist. Wenn das was gelbes oder rötliches zu sehen ist.
    Buntes Hühner-Allerlei groß 2,18 und klein 2½,4
    Schuhgröße 39, 2 Kinder (7&10), 4 Hunde, kein Alkohol aber Lakritze

  10. #10

    Registriert seit
    10.06.2022
    Ort
    Ehemalige Burg
    PLZ
    09400
    Land
    Land der Katharer
    Beiträge
    19
    Ja, ich sehe zumindest dass die Flecken auf den Köpfen der Wyandotten Mutter Küken auffällig klar weiß sind... jedenfalls bei den Eiern von ihr die die schwarze Serma mitausgebrütet hat. Die Küken der eigenen Eiern der Serama Mutter haben hingegen alle gelbe Flecken.
    Wobei merkwürdigerweise bei den Küken der Wyandotten Mutter die sie selbst ausgebrütet hat, die Flecken alle gelb sind. Eines sogar mit gänzlich gelben Gesicht. Dies wird wohl nach der Mutter kommen.
    Kann die Henne die Brütet möglicherweise die Brut beeinflussen??
    Hab gehört, dass neue Technologie mit Frequenz etc nun auch das Geschlecht im Ei manipuliert bzw bestimmt ... und hab selbst schon daraus geschlussfolgert, dass die Hennen das auch tun wenn die da drauf sitzen ... alles schwingt ja ... und glucksen tun sie auch ... Und nun meine ich gar auch, dass dies sogar auf Form und Farbe einfluss nimmt.
    Diese Thematik wäre gewiss einen eigen Thread wert - hoch interessant was Schwingung so alles bewirkt.
    Meister der Mysterien

    Ich bin nicht erleuchtet;
    Ich bin das Licht selbst!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Was wird über Hahn bzw. Henne vererbt?
    Von pet75 im Forum Züchterecke
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.11.2020, 18:15
  2. Eileistung immer über Henne vererbt?
    Von pet75 im Forum Züchterecke
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.02.2017, 23:18
  3. Was vererbt der Hahn, Was die Henne?
    Von jontom im Forum Züchterecke
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 04.12.2013, 14:25
  4. Hahn ohne Tränenkanal - vererbt sich das?
    Von Moni72 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 31.07.2013, 22:24
  5. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.11.2011, 08:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •