Danke für die Infos.
![]() |
Danke für die Infos.
Hallo zusammen.
Mein erster Post hier. Habe diesen Brüter seit 2015. Seither drei Versuche. In zwei Tagen folgt der vierte.
Ich habe den Brüter bisher nie kalibriert und nie mit Thermometer betrieben. Das Loch habe ich zugeklebt. Da ich davon ausgegangen bin, dass der Hersteller viel bessere Thermometer und Versuchsbedingungen bei der Entwicklung des Brüters hatte als jeder hier im Forum, habe ich der angezeigten Temperatur vertraut und die Werkseinstellungen belassen. Folgendes Programm: 7 Tage 38,2°, 7 Tage 38,0°, 7 Tage 37,8°. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen:
1.) 10 Marans. Ein Ei am 17. Tag zerdrückt. 9 von 10 bis vor dem Schlupf gelebt. 7 geschlüpft. 2 sind nicht geschlüpft und im Ei gestorben. Fast normale Größe gehabt, aber noch kleiner Dottersack. Aus 7 lebenden Küken sind tatsächlich 7 stattliche Hühner geworden.
2.) 10 Bielefelder. 8 von 10 geschlüpft. Ein Ei ist abgestorben irgendwann in der zweiten Hälfte. Ein Küken ist beim Schlupf gestorben. Alle 8 haben das Erwachsenenalter erreicht. Alle Hennen bis auf eine feiern schon bald 4. Geburtstag. Einer der geschlüpften Hähne hatte ebenfalls noch einen nicht eingezogenen Dottersack. Der war als Küken dann immer etwas kleiner. Als Hahn aber 4 kg.
3.) 3 Lohmann weiß. Erst am 17. Bruttag in den Janoel umgezogen. Alle drei sind erwachsen geworden.
Mein Fazit: Nicht soviel rumspielen am Brüter. Das klappt schon. Der Mensch macht die Fehler, nicht der Brüter.
Aber folgende Spezialtipps:
1.) Die Temperaturverhältnisse im Brüter müssen nicht überall identisch sein. Daher haben wir die Eier täglich über die 10 verfügbaren Positionen rotieren lassen. Jeden Tag einen Platz weiter, so dass jedes Ei zweimal an jeder Position lag. Die Henne wendet die Eier schließlich mit den Füßen und dem Schnabel. Warum sich also allein auf diesen lahmen Schlitten verlassen?
2.) Die zehnte Position ist für das Ei gefährlich, da diese neben dem Schlitten liegt. Wenn das Ei quer direkt am Rand des Brüters liegt, kein Problem. Aber wehe, wenn es mit der Spitze zum Schlitten zeigt. Dann wird es vom Schlitten zerdrückt. Da reicht der Platz nicht.
3.) Eier nur von Profis bestellen. Eier nach Versand mit lauwarmem Wasser kurz abwaschen, mit Papier trocknen und ein paar Stunden ruhen lassen. Dann rein in der Brüter. Hygiene ist alles. Vorher natürlich den Brüter mal trocken testen. Und natürlich den Brüter vorher mal mit Alkohol auswischen oder Formalin. Ich bin ziemlich sicher, dass genau hier bei diesem Punkt 3 die meisten Fehler gemacht werden und dem Brüter dann angedichtet.
Viel Erfolg.
Hallo an alle, ich habe den Janoel 12 gerade mit ner kartoffel im Probelauf. Ich drehe bald durch. Erst habe ich nichts geändert habe ihn auf 37.8 Grad gestellt und zwei digitale Thermometer mit so Fühlern da hin gelegt wo die Eier mal liegen. Der komplette Brüter steht in einer Styroporbox und ist mit ein paar Handtüchern eingewickelt (oben ist alles frei). Der Brüter sagt mir er ist schon bei über 38 aber meine beiden Thermometer dümpelt noch bei 36 rum. Nach langem hin und her ist mir aufgefallen das der Fühler des Brüters nach oben gebogen war klar daran liegt es dachte ich direkt vor der Heizung ist es natürlich wärmer aber auch danach war kaum ein unterschied festzustellen. Also habe ich mich doch ans kalibrieren getraut. Der CA Wert steht grade auf - 0.9 und eeennndddlich habe ich den brüter auf 37.8 und eins meiner Thermometer auch. Das andere steht auf 37.6 aber das ist ja noch im Rahmen. Allerdings bekomm ich das mit der Luftfeuchtigkeit überhaupt nicht hin. 100ml dann steht sie direkt auf über 70% also hab ich mir jetzt ne Spritze besorgt mit der ich immer 6 ml - 18 ml einfülle. Mal sehen ob ich das auch noch irgendwie geregelt kriege. Freue mich über Tips.
OH man jetzt grade habe ich nochmal geguckt und es stimmt schon wieder nicht, brüter 37.8 und mein Innentermometer 37.5habs jetzt nochmal umkalebriert aber das kann es doch nicht sein 😢 man kann da doch nicht ewig rumdoctoren. Und wenn man den brüter dann zum schieren mal aufmacht bricht alles zusammen oder wie?
Lese dir doch mal die vorherigen Beiträge durch. Welche Genauigkeit haben deine Thermometer mit denen du Kalibrieren möchtest? Nimm ein gutes altes Fiberthermometer, die sind geeicht.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1,11 bunte Mischung Marans, Lavender Araucana, Silverudds Blå, Olivleger Mixe, Hybriden, div. Mixe, Blumenhühner
Ich habe mir jetzt eins bestellt. Morgen kommt es. Wie fange ich dann an. CA stand ganz zu Beginn auf - 0.7. Stelle ich den wert erstmal auf 0.0, dann Thermometer rein und nach ner gewissen Zeit aufs Thermometer gucken und kalibrieren oder?
Ja so mache ich es immer. Dabei lege ich das Thermometer oben auf die schwarzen Wendeeinsätze, das ist in etwa der höchste Punkt der Eier.
1,11 bunte Mischung Marans, Lavender Araucana, Silverudds Blå, Olivleger Mixe, Hybriden, div. Mixe, Blumenhühner
Also CA erst auf 0.0 ja?
Ich habe zwar nicht so recht Ahnung von den Dingern, aber ein Probelauf mit einer Kartoffel ??
Wenn die warm wird, gibt die doch Feuchtigkeit ab.
Dadurch schwankt die Luftfeuchtigkeit, und evt. auch die Temp.
Ist eine Kartoffel das richtige Probeobjekt ??
Ich würde das einfach mit Muttis Aldi-Eiern machen.
Gruß Jürgen
Lesezeichen