Im Flächenbrüter stellt man 0,4°C höher ein, weil die Luft im Brüter nicht verwirbelt wird. Dadurch hat man von oben nach unten ein größeres Temperaturgefälle.
![]() |
Im Flächenbrüter stellt man 0,4°C höher ein, weil die Luft im Brüter nicht verwirbelt wird. Dadurch hat man von oben nach unten ein größeres Temperaturgefälle.
Zitat aus einer Beschreibung eines Brüters
_________________________
Beispiel Automatikprogramm des MOTORbrüters (NICHT mit Werten von Flächenbrütern vergleichbar!) für Hühnereier: 1.-7. Tag: 37,9 Grad, 8.-14.Tag 37,8 Grad, 15.-17. Tag: 37,5 Grad und ab dem 18. Tag: 37,2 Grad
__________________________
Man liest auch solch fallende Temperaturprofile.
Ah OK, dann werde ich die Temperatur nun ebenso stetig fallen lassen.
Vielen Dank für deine Zusammenfassung :-)
Hallo Udine und von mir ein herzliches Willkommen. Bin auch Anfänger und bin bei Tag 6. Das mit dem Temperatur justieren hat bei mir auch nicht sofort geklappt. Meine beiden Quecksilberthermometer haben beide was anderes angezeigt und das integrierte Thermometer nochmal was anderes. Nun habe ich einen Hydrometer, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigt und der zeigte die Temperatur immer zu niedrig an, die zwei Thermometer zu hoch und das integrierte genau 37,8 Grad. Nun bin ich geflitzt und habe noch zwei Fieberthermometer gekauft, die nun beide das selbe anzeigen und die nehme ich als Grundlage. Jetzt frage ich mich, ob schon Schäden an den Eiern entstanden sind. Ebenso geht es mir bei der Luftfeuchtigkeit. Ich komme nicht über 52 -53%. Egal wieviel Wasser ich zugeben. Der Wasserbehälter unten ist schon fast voll, da kann doch was nicht stimmen. Brauche dringend Hilfe LG Petra
Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk
Wenn der Wasserbehälter fast voll ist, dann solltest du mehr als 80% Luftfeuchtigkeit haben. Es sei denn, du hast große Belüftungslöcher offen. Hast du mal den Hygrometer überprüft?
Sensor in ein nasses Tuch einschlagen und 10 min warten. Dann sollte er ca. 95% anzeigen.
Liebe Petra,
ob deine Eier Schaden genommen haben bisher das kann ich dir nicht beantworten. Sicherlich kannst du sie einmal zur Kontrolle schieren.
In meinen fünfen herrscht aber bereits Leben, so viel kann ich nicht verkehrt gemacht haben. Ich denke dass sich der Rest noch zeigen wird.
53% Luftfeuchte ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung, das entspräche in etwa ja auch dem Klima unter der Glucke. Nun kann es gut damit zusammenhängen, dass die tatsächliche Temperatur im Brüter zu gering ist um entsprechendes Wasservolumen zu verdunsten. Bzw. das kleine Loch oben im Deckel des Brüters dann wiederum zuviel abgeben kann.
Wie hoch ist deine tatsächliche Temperatur?
LG Odine
53% ist schon ok!!!
Vor dem Schlupf sind Schwämmchen auch super da sie eine große Oberfläche haben... Es verdunstet nämlich bei höheren Wasserspiegel nicht mehr Wasser!!!!! Ich bin mit normalen (neuen) Putzschwamm auseinander geschnitten ganz gut gefahren. Hab aber zusätzlich durch ein selbstgebohrtes Loch auch Wasser hinein gesprüht (Ich kann dieses Loch sehr empfehlen) !!
Ich bin den Chinesen auch dankbar... für mich wäre das schlimmste ein Brüter der Alles automatisch macht und ich nur Zuschauer bin...ich will mitwirken und anpacken. Das schlimmste waren die letzten Tage vor Schlupfbeginn wo man nichts mehr machen darf !!!!!
Hab ganz eine traurige Nachricht... Das 7. Küken hat es nicht geschafft... Es war schon fast heraus da hat es sich das Ei ganz gedreht so das es mit dem Schnäbelchen nach unten lag... ich hab nicht gemerkt das das Wasser schon so hoch war das es ans Gitter reicht...in der Mitte hängt das Gitter etwas durch,am Rand ist locker noch 5mm Abstand bis zum Gitter ...es ist wirklich ganz kurz bevor es sich endgültig befreien konnte ertrunken....es war eigentlich schon fast heraus. Oh, ich mach mir jetzt Vorwürfe das ich es nicht gemerkt habe.. :-((((
Lesezeichen