Ergebnis 1 bis 10 von 203

Thema: Museum bildet!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Fränkisches Freilandmuseum Fladungen

    Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen ist das Museum für ländliche Baukultur und dörfliches Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken. Es liegt in der nördlichsten Stadt Bayerns und zeigt über 20 Hofstellen und dörfliche Gemeindebauten, darunter zwei Mühlen, eine Schule, ein Brauhaus, ein Wirtshaus und eine katholische Kirche. Die Gebäude wurde von ihren ursprünglichen Standorten nach Fladungen übertragen und dort in eine Kulturlandschaft mit Äckern, Streuobstwiesen und Weiden eingebettet. Während eines großen Teils der Saison tummeln sich auf dem Museumsgelände verschiedene Nutztiere, darunter - als Vertreter alter Haus- und Nutztierrassen - auch das Rhönschaf, das Gelbe Frankenvieh, die Fränkische Mäusertaube und die Bunte Deutsche Edelziege. Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen liegt im bayerischen Teil des Biosphärenreservats Rhön im Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen. Es verfügt über einen großzügigen Parkplatz für Autos und Busse. Außerdem ist es mit dem dampfbetriebenen „Rhön-Zügle“ erreichbar, das an zwölf Tagen im Jahr zwischen Mellrichstadt und dem Museumsbahnhof in Fladungen verkehrt. Das Fränkische Freilandmuseum Fladungen hat im Jahr 2015 noch bis einschließlich Sonntag 8. November täglich außer montags geöffnet. Die Saison 2016 beginnt am Sonntag, den 27. März (Ostersonntag). Weitere Informationen gibt’s im Internet unter http://www.freilandmuseum-fladungen.de.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Freilichtmuseum Klockenhagen

    Erleben Sie das alte Mecklenburg
    Auf unserem 6 Hektar großen Museumsgelände entdecken Sie das Lebensgefühl vergangener Zeiten auf dem Mecklenburger Land. Eine Kombination aus viel Grün in parkähnlichen Situationen und historischem Leben in den Dörfern, umrahmt von liebevoll gestalteten Ausstellungsbereichen und gelebtem Handwerk von früher. Fachwerkgebäude aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns sind hier zusammengetragen und beinhalten Schauräume, Stallungen und reichlich Geschichten. Zusammen mit Feldern, Gärten und den typischen Tieren eines Bauernhofes bieten wir Ihnen Ausschnitte aus 300 Jahren Kulturgeschichte des Landes. Überall finden sich lebendige Eindrücke und Mitmachmöglichkeiten für Groß und Klein. Im Sommer veranstalten wir jeden zweiten Sonntag Thementage, die immer aktuell in unserem Veranstaltungskalender im Internet zu finden sind.

    Freilichtmuseum Klockenhagen
    Mecklenburger Str. 57
    18311 Klockenhagen
    http://freilichtmuseum-klockenhagen.de/
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #3
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Ach Du dickes Ei.......

    Zur Zeit spielen noch Schimpansen, Eisbären & Co im Zoo am Meer https://zoo-am-meer-bremerhaven.de/de/ mit diesen bunten Ball-Eiern (oder Eier-Bällen?).
    Mit etwas Glück erhält die Volkskundliche Eiersammlung des Schwabacher Stadtmuseums auch ein bereits "Bespaßtes" mit "Gebrauchsspuren" ausgestattetes
    Ball-Ei aus dem Zoo
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #4
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Die Senne

    Im September 2015 erhielt das Deutsche Pferdemuseum http://www.dpm-verden.de/ in Verden das von Siegfried Wurm gemalte Bild "Die Senne".
    Die Senne ist ein sehr schützenswertes Gebiet und bietet die Voraussetzungen für die Ausweisung eines Nationalparkes. https://de.wikipedia.org/wiki/Senne
    Schon vor gut 1000 Jahren lebten in der Senne "wilde" Pferde. Bei den Senner Pferden dürfte es sich um die älteste deutsche Pferderasse handeln. Nach Auflösung des Gestütes wurde diese Rasse durch wenige passionierte Idealisten erhalten und gezielt weiter gezüchtet.
    Wünschenswert wäre es, wenn wieder Senner Pferde durch die Wildbahn ziehen würden und durch den Verbiß von Gehölzen die alte Kulturlandschaft erhalten und gepflegt würde.
    Auf Wurms Bild "Die Senne" sieht man eine Heidelandschaft, ein Pferd im Hintergrund sichert, ein zweites Pferd grast und der Hengst in der Bildmitte tritt aus dem Bild hervor, dem Betrachter entgegen.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Dicke Eier

    Mittlerweile hat das Stadtmuseum Schwabach http://schwabach.de/de/stadtverwaltu...nd-ums-ei.html für seine Eiersammlung ein von den bekannten Eisbären Lloyd und Valeska "bespieltes" Ei erhalten.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  6. #6
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Stadtmuseum Schwabach

    Ein Gänse-Gelege, bestehend aus einem Gänse-Gössel-Präprart, 2 Gänse-Eiern und 2 Eierschalen-Hälften, sowie
    die Ton-Skulptur "Hase aus dem Dahlhauser Forst" wurden jetzt dem Schwabacher Stadtmuseum http://schwabach.de/de/stadtverwaltu...nd-ums-ei.html
    für die dortigen Sammlungen übermittelt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #7
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Sonderausstellung:

    Leonardo da Vincis Maschinen
    vom 12. März bis 10. Juli 2016
    in Radevormwald-Dahlerau im Gewerbepark Bartels an der Wupper

    Die „Mona Lisa“ kennt wohl ein jeder, aber das, was Leonardo da Vinci wirklich faszinierte, ist vielen bisher verborgen geblieben: Seine Erfindungen und Entwicklungen von Maschinen. Die Sonderausstellung präsentiert über 40 Großmodelle und mehr als 30 Texttafeln zum Leben und zum Umfeld des Malers, Bildhauers, Architekten, Kunst-Theoretikers, Naturforschers und Ingenieurs „Leonardo da Vinci“.
    Der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Radevormwald ist bei der Suche nach einem weiteren kulturellen Event für die Stadt auf der Höhe gelungen, in Zusammenarbeit mit der Ausstellungsagentur der Galerie-F in der Galerie im Gewerbepark Bartels an der Wupper eine Ausstellung zu präsentieren, die vielerorts Besucherrekorde erzielte.
    Die Maschinen
    Nur noch 17 seiner Gemälde zeugen weltweit von den Fähigkeiten Leonardo da Vincis. Sein bekanntestes, ja berühmtestes Werk hängt im Louvre von Paris. „La Gioconda“ - die Mona Lisa. Doch sah Leonardo die Malerei nicht nur als schöne Kunst – für ihn war sie auch das ideale Werkzeug zum Erkenntnisgewinn für seine Forschungen und Wissenschaften. Er war ein Genie und seiner Zeit um Jahrhunderte voraus. Als sein eigentliches Werk gelten inzwischen die Skizzen und Studien, die er Zeit seines Lebens in zahlreichen Notizbüchern niederschrieb. Viele Erfindungen, die Leonardo in diesen so genannten Codices festhielt, waren so fortschrittlich, dass sie moderne Materialien und Technologien erfordert hätten, um sie zu realisieren.
    Genie Leonardo
    Dieses gelang erst fünfhundert Jahre später. In den vergangenen Jahren wurden maßstabsgetreue Modelle der Originalentwürfe Leonardo da Vincis entwickelt – und damit die Werke und die Schaffenskraft des Universalgenies der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    Die Ausstellung zeigt eine präzise Gegenüberstellung der technischen Skizzen und den aus Holz gefertigten Groß-Modellen. Die Besucher verlieren letzte Zweifel daran, wer beispielsweise zu frühester Zeit die Visionen von einem Doppelrumpfboot, einem Kugellager oder einem Fallschirm zu Papier brachte und dürfen sich von der Funktionsfähigkeit und der Wirkungskraft der Modelle, zum größten Teil durch ausprobieren, selbst überzeugen.
    ________________________________
    Die Ausstellung Leonardo da Vincis Maschinen wird täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet sein.
    Die Eintrittspreise pro Person betragen für Erwachsene EUR 6,50 (Ermäßigt EUR 5,50), für Gruppen ab 10 Personen EUR 4,50, Schülergruppen und Kindergärten ab 10 Personen EUR 2,50 inkl. zwei Begleitpersonen frei. Zusätzlich gibt es die Familienkarte I (1 Erw. + 2 Kinder bis 14 Jahre) zum Preis von EUR 8,00 sowie die Familienkarte II (2 Erw. + 4 Kinder bis 14 Jahre) zum Preis von EUR 15,00.

    Infos und Reservierungen zu Führungen (Turnusführungen Sa., So und feiertages 15.00 h und 17.00 h, Sonderführungen nach Reservierung) unter http://www.leonardo-radevormwald.de und leonardo@radevormwald.de oder Tel.: 02195 - 932177
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Ähnliche Themen

  1. Museum bildet!
    Von Arne im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.02.2022, 16:35
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.06.2013, 18:21
  3. Besuch im Naturhistorschen Museum
    Von federchen im Forum Dies und Das
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 16:58
  4. Rheinisches Museum für Rassegeflügelkunde
    Von Nieveringer im Forum Züchterecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.04.2010, 09:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •