25 Tieren AB zu geben, weil 3 dicke Ohrscheiben haben, erscheint mir aber auch reichlich overdosed.
Da würde ich eher die Separierung der 3 in Kauf nehmen. Manche Hähne leben ihr Leben lang in Käfigen, nicht dass ich das in irgendeiner Art befürworten würde, aber es setzt das Ganze etwas in Relation.
Meine Erfahrung in 5 Hühnerjahren : Es waren immer nur Einzelfälle ( oder halt zwei Tiere) bisher, eine Ansteckung der Resttruppe erfolgte nie. Selbst bei dem extrem aggressiven Geschehen hier im Mai/ Juni diesen Jahres , das innerhalb von 1 Monat 4 Tiere akut hinwegraffte, sind die restlichen alle gesund geblieben.
Ich würde nicht alle behandeln.
Und noch was: Wir hatten gerade eine Henne mit geschwollener Augenpartie. Es war nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. Allgemeinbefinden sehr gut.Daher haben wir von AB mal abgesehen und sie mit Homöopathie behandelt. Ohne Erfolg zunächst. Dann hatte eine Freundin das genau gleiche Symptom bei einer Henne. Sie ging zu ihrer ( sehr erfahrenen ) TÄ, die eine Nebenhöhlenentzündung diagnostizierte, erstmal Metacam empfahl ( wirkt auch entzündungshemmend) als das nicht griff, dann doch Baytril. Das wirkt nun schon am 4.Tag leider gar nicht. Nun wird gerade ein Antibiogramm erstellt.
Zeitgleich haben wir hier, nachdem wir ein paar homöopathische Mittel erfolglos angewendet haben ,mit Silicea C30 zu meinem größten ERstaunen einen wirklich guten Erfolg. Man sieht fast nichts mehr.
Baytril hält recht lange im Kühlschrank, so du nicht dauernd mit einer verunreinigten Spritze reingehst.
Ich bin ein AB Befürworter, wenn das Allgemeinbefinden beeinträchtigt ist. Ansonsten warte ich lieber ab und probiere was anderes.
just my two cents.
Lesezeichen