Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Geschwollene Ohrscheiben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    25 Tieren AB zu geben, weil 3 dicke Ohrscheiben haben, erscheint mir aber auch reichlich overdosed.
    Da würde ich eher die Separierung der 3 in Kauf nehmen. Manche Hähne leben ihr Leben lang in Käfigen, nicht dass ich das in irgendeiner Art befürworten würde, aber es setzt das Ganze etwas in Relation.
    Meine Erfahrung in 5 Hühnerjahren : Es waren immer nur Einzelfälle ( oder halt zwei Tiere) bisher, eine Ansteckung der Resttruppe erfolgte nie. Selbst bei dem extrem aggressiven Geschehen hier im Mai/ Juni diesen Jahres , das innerhalb von 1 Monat 4 Tiere akut hinwegraffte, sind die restlichen alle gesund geblieben.
    Ich würde nicht alle behandeln.
    Und noch was: Wir hatten gerade eine Henne mit geschwollener Augenpartie. Es war nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. Allgemeinbefinden sehr gut.Daher haben wir von AB mal abgesehen und sie mit Homöopathie behandelt. Ohne Erfolg zunächst. Dann hatte eine Freundin das genau gleiche Symptom bei einer Henne. Sie ging zu ihrer ( sehr erfahrenen ) TÄ, die eine Nebenhöhlenentzündung diagnostizierte, erstmal Metacam empfahl ( wirkt auch entzündungshemmend) als das nicht griff, dann doch Baytril. Das wirkt nun schon am 4.Tag leider gar nicht. Nun wird gerade ein Antibiogramm erstellt.
    Zeitgleich haben wir hier, nachdem wir ein paar homöopathische Mittel erfolglos angewendet haben ,mit Silicea C30 zu meinem größten ERstaunen einen wirklich guten Erfolg. Man sieht fast nichts mehr.

    Baytril hält recht lange im Kühlschrank, so du nicht dauernd mit einer verunreinigten Spritze reingehst.
    Ich bin ein AB Befürworter, wenn das Allgemeinbefinden beeinträchtigt ist. Ansonsten warte ich lieber ab und probiere was anderes.
    just my two cents.
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

  2. #2
    Avatar von KatzeMotzi
    Registriert seit
    07.06.2013
    Ort
    Cham
    PLZ
    93413
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    116
    Themenstarter
    Zitat Zitat von nutellabrot19 Beitrag anzeigen
    25 Tieren AB zu geben, weil 3 dicke Ohrscheiben haben, erscheint mir aber auch reichlich overdosed.
    Da würde ich eher die Separierung der 3 in Kauf nehmen. Manche Hähne leben ihr Leben lang in Käfigen, nicht dass ich das in irgendeiner Art befürworten würde, aber es setzt das Ganze etwas in Relation.
    Meine Erfahrung in 5 Hühnerjahren : Es waren immer nur Einzelfälle ( oder halt zwei Tiere) bisher, eine Ansteckung der Resttruppe erfolgte nie. Selbst bei dem extrem aggressiven Geschehen hier im Mai/ Juni diesen Jahres , das innerhalb von 1 Monat 4 Tiere akut hinwegraffte, sind die restlichen alle gesund geblieben.
    Ich würde nicht alle behandeln.
    Und noch was: Wir hatten gerade eine Henne mit geschwollener Augenpartie. Es war nicht dramatisch, aber deutlich sichtbar. Allgemeinbefinden sehr gut.Daher haben wir von AB mal abgesehen und sie mit Homöopathie behandelt. Ohne Erfolg zunächst. Dann hatte eine Freundin das genau gleiche Symptom bei einer Henne. Sie ging zu ihrer ( sehr erfahrenen ) TÄ, die eine Nebenhöhlenentzündung diagnostizierte, erstmal Metacam empfahl ( wirkt auch entzündungshemmend) als das nicht griff, dann doch Baytril. Das wirkt nun schon am 4.Tag leider gar nicht. Nun wird gerade ein Antibiogramm erstellt.
    Zeitgleich haben wir hier, nachdem wir ein paar homöopathische Mittel erfolglos angewendet haben ,mit Silicea C30 zu meinem größten ERstaunen einen wirklich guten Erfolg. Man sieht fast nichts mehr.

    Baytril hält recht lange im Kühlschrank, so du nicht dauernd mit einer verunreinigten Spritze reingehst.
    Ich bin ein AB Befürworter, wenn das Allgemeinbefinden beeinträchtigt ist. Ansonsten warte ich lieber ab und probiere was anderes.
    just my two cents.
    Die drei Betroffenen behandle ich jetzt auf jeden Fall mit AB, da will ich kein Risiko eingehen.
    Bei den anderen werde ich, wenn du sagst es hält sich recht gut, zumindest noch abwarten damit sie die Chance haben zumindest einen Teil der Antiparasitika zu verstoffwechseln.

    Klar ist mit einem Antibiotikum nicht zu spaßen, aber unsere Tierärztin verschreibt eigentlich nie auf gut Glück Medikamente und so schnell wie das mit der Diagnose ging, tippe ich fast darauf sie hatte so einen Fall schon mal.
    Ich kenn sie seit über 10 Jahren, die schickt auch Tiere unbehandelt wieder heim bzw. scheut sich nicht bei Unsicherheiten sofort einen Spezialisten zurate zu ziehen.

    Als meine Axolotl krank waren hat sie auch mit einem Facharzt in Hamburg Kontakt gehalten um nichts falsch zu machen.
    0.2 Legehybrid, 0.1 Grünleger, 1.4 Krüper schwarz, 1.3 Krüper gescheckt, 4.7 Krüperküken schwarz 0.1 Druffler Haube, 0.2 Zwerg-Mixe, 2.2 Altdeutsche Landgänse, 2.0 Laufenten
    Bruteier von Krüpern abzugeben!

Ähnliche Themen

  1. Farbe der Ohrscheiben = Eifarbe?
    Von Gackelei im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 22.05.2015, 06:39
  2. Hühner mit blauen Ohrscheiben
    Von Vincent van Gock im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 01.11.2013, 09:44
  3. Unterschied Ohrlappen/Ohrscheiben
    Von LJB im Forum Züchterecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.06.2013, 22:23
  4. Ohrscheiben entfärben sich
    Von Sonne im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.12.2011, 17:21
  5. gelbe Ohrscheiben, ist das normal?
    Von Verabalu im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.10.2011, 15:03

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •