das würde mich auch interessieren!Was ist eigentlich mit Nippeltränken? Auch so problematisch? Lernen die das noch, wenn sie mit den anderen Tränken aufgewachsen sind?
![]() |
das würde mich auch interessieren!Was ist eigentlich mit Nippeltränken? Auch so problematisch? Lernen die das noch, wenn sie mit den anderen Tränken aufgewachsen sind?
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Also, ich hab gefragt , weil ich meine Damen echt für etwas begriffsstutzig halte. Sie haben ihre Eier immer in EINE Kiste gelegt und die waren dann häufig dreckig oder beschädigt, weil sich ja um diese eine Kiste geprügelt wurde. Dann hab ich Europanester gekauft und genau an die Stelle gehängt, wo die Kiste stand.....Die Damen haben ihre Eier dann aufs Kotbrett gelegt oder die wenigen Strohhalme, die sie im Stall fanden zu einem Nest zusammengetragen. Wieder nur kaputte Eier. Das Europanest wurde total ignoriert. Dann hab ich zwei neue Kisten aufgestellt. Wieder gehen alle nur in eine von beiden. Es ist zum Wiehern. Wenn ich da jetzt mit ner Nippeltränke komme......
LG von bommi1966
Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gern mein Problem zurück!
Ich weiß nicht ob sie die richtige Nippeltränkenbenutzung lernen können- obwohl so eine Nippeltränke wohl schon einen gewissen Sinn im Bezug auf Keime hätte. Aber bei Hühnern mit Schopf/Haube/Bart stelle ich mir das irgendwie schwierig vor, dass sie da rangehen wollen. Am ehesten würde ich mal sagen, dass ein cleveres "Vormachhuhn" die Gruppe zur Benutzung bringen würde.
Hy!
Denkt aber dran, dass 100pro sterile Haltung auch nicht das Gelbe vom Ei ist. Nur mit einer gewissen Keimbelastung kommen Hühner mit den keimigen Anforderungen des Alltags zurecht, oder aber man impft seine Tiere wie Hybriden gegen alles mögliche durch und tauscht sie nach anderthalb Jahren komplett aus, weil's dann aufgrund der nachlassenden Legeleistung nicht lohnt, nochmal komplett zu impfen. Bei Rassetieren schon gar nicht.
Auch wenn es mitunter verlustreich ist, aber ich lasse "lieber" durchseuchen (ich könnte auch drauf verzichten!), bzw. selektiere durch. Die Tiere, die dann übrig sind, sind aber eisenhart im Nehmen. Bei der aktuell bei mir durchgehenden Bronchitis, Sinusitis und Myko- Infektion (mal wieder alles auf's Mal...) sind die von der sorgsamen Selektion übrig gebliebenen Alttiere nicht im geringsten betroffen, nur durch die diesjährigen Jungtiere geht es reihum. Knapp 20 sind auf der Strecke geblieben von den diesjährigen 59 Jungtieren. Macht minus schon frikassierte noch 25 Jungtiere, und von denen sind drei/ vier vollkommen unbeeindruckt und nach wie vor gesund. Von einem 12er Gelege Vollgeschwister bei der eigenen Mutterglucke blieb genau ein Jungtier übrig, den Rest musste ich um die Ecke bringen. Das eine übrige hat aber trotz rumsichender Geschwister und direktem Körperkontakt mit denen kein bisschen Infektion mit irgendwas gezeigt und ist, Gott sei's gedankt, eine Henne!
Und genau solche Tiere braucht man, um einen natürlich resistenten Stamm aufzubauen (schnell wieder genesene gehen natürlich auch).
Es ist nicht so schön, ich gebe es zu; die Hühnerhaltung kann einem da fast schon mal vergehen, aber am Ende bleiben Tiere übrig, die fast nichts mehr vom Schlitten haut. Und das geht nur mit dem einen oder anderen Keim, der die Spreu vom Weizen trennt, just wie es der Weg der Natur an sich ist.
Und reinige mal die fizzeligen Nippeltränken!
Auch da setzen sich früher oder später Keime ab, und das Saubergemache nervte mich schon damals bei den Nippeltränken der Karnickel tierisch ab. Den lieber einen ehrlichen Napf und den im Bedarfsfall öfter sauber gemacht. Mag jetzt eine sehr männliche Sichtweise sein, aber auch eine sehr praktische
.
Gruß,
Andreas
Geändert von Okina75 (02.09.2014 um 13:27 Uhr)
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Wenn ich schon lese, dass Tränken mit Sagrotan gereinigt werden, fällt mir echt nix mehr ein... Leben eure Hühner auf Betonböden in temperierten und beleuchteten Ställen? Oder rennen die draußen rum und fressen auch mal einen BÖÖÖÖÖÖSEN Regenwurm, der vielleicht Wurmeier in sich trägt? Saufen eure Hühner nicht auch am liebsten aus Dreckpfützen? Oder wird da auch Sagrotan drauf gesprüht? Also ehrlich, man kann´s auch übertreiben
Ems, Bolle, Fritte, Ghanndi, Konrad, Kojak.
1,19 Isis, 1,1 Laufenten, 0,1 Orpi-Ente, 0,1 Sachsenente, 2,11 Wachteln
Danke Okina für den Hinweis auf die Reinigung. Da hast du den zwanglosen Zwang des besseren Arguments auf deiner Seite. Eigentlich sollte ich das aus der Wellensittichhaltung wissen- da habe ich auch zugesehen lauter gut zu reinigende Gefäße zu haben. Und zur männlichen Sichtweise- kann schon sein, mein Vater hätte auch gesagt, dass sowas schlecht zu reinigendes Zeugs ist.
Und mit der "natürlichen Selektion- nur die Harten kommen durch" hast du ja auch Recht, ich persönlich tue mir da bloß schwer damit.
Und diane- mittlerweile hätte ich meine Hühner echt gerne unter einer netten Käseglocke oder einem großen Tortensturz, auch wenn du vermutlich lachen wirst. Ich versuche/versuchte baulich übrigens zuzusehen, dass sie kaum Pfützen erwischen. Die Tränken reinige ich mit Mostessig (selbstgemacht) (aus Most selbstgemacht) und Leitungswasser (das hier nebenbei gesagt eine miese Qualität hat wegen Pestizid und Herbizidrückständen). Irgendwelche Reinigungsmittel will ich da nicht verwenden, eben aus der Erfahrung mit Wellensittichen her die ja auf viele Mittel sensibel reagieren und wer weiß wie das bei Hühnern so ist.
Gerade der Todesfall der jungen Zwergpaduanerhenne hat mir zu denken gegeben, da praktisch zeitgleich auch der Großteil der Wildtauben verschwunden ist, die eigentlich immer hier herumfliegen. Irgendwie liegt es da für mich nahe zu sagen, dass die Tauben eine Kokkengeschichte hierher importiert haben und das schwächste Mitglied der Hühnergruppe hat es auch erwischt. Den Taubenplatz auf der Schwarzkiefer kann ich leider nicht kontrollieren, da die Kiefer dermaßen hoch ist. Da alle anderen Hühner diese Kokken weggesteckt haben war wohl deren Immunsystem stark genug. Da die zweite Zwergpaduanerjunghenne absolut nichts abgekriegt hat trotz ständigem "Aufeinanderkleben" mit der verstorbenen Henne und sie nicht mit dem Hahn verwandt ist soll es aus dieser Verpaarung Nachwuchs geben und da hoffe ich auf supergesunde Küken.
Geändert von sturm (02.09.2014 um 17:11 Uhr)
Ohne Worte, ehrlich! Das war ja mal wieder unsachlich, bis der Arzt kommt. Natürlich wird bei mir nicht alles steril gehalten! Ich habe auch meine Küken immer mit Futter ohne Kokzidostatika aufgezogen und schnellstmöglich mit in den Stall getan, aber momentan haben meine Hühner Streptokokken und das ist nicht lustig! Natürlich laufen sie frei und fressen alles was ihnen vor den Schnabel kommt, aber sauberes Trinkwasser halte ich für extrem wichtig. Und der Sagrotan Reiniger, den ich benutze, ist im Grunde ein normaler Haushaltsreiniger. Meine persönliche Devise ist: Dieses Haus ist sauber genug um nicht krank zu werden und dreckig genug um sich wohl zu fühlen! Aber scheinbar macht das auch, dass sich Tauben hier sehr wohl fühlen und die übertragen nun mal gern Streptokokken. Da ich die anfälligen Küken nicht selektiert habe, hab ich jetzt den Salat inklusive einer leichten Pilzinfektion. Da ist Sauberkeit unabdingbar und da braucht man sich nicht lustig zu machen. Schon gar nicht, wenn man offenbar den Thread nicht komplett gelesen hat. Ich hoffe Du bleibst von so etwas verschont und von der ganzen Arbeit, die so eine Infektion mit sich bringt! DANKE!!
Und Sturm, bei dem intelligenten Vormachhuhn, da hab ich schon wieder ein Problem! Die sind irgendwie alle gleich......tiefenentspannt.
Und Okina75, stimmt mit den Nippeltränken, ich dachte nur, dass sie da ja ihren Schnabel nicht immer drin haben oder reintreten können. Das Gefummel hatte ich verdrängt. Also, neue Stülptränken!
Nächstes Jahr siehts dann hoffentlich besser aus. Zunächst mal wird hier bestandsmäßig ausgedünnt und dann gibt's viel weniger Nachwuchs. (Hab schon 3 Seidenhennen und 1/5 große Wyandotten verkauft und 1/2 Wyandotten folgen noch) Und dann werde ich mich nächstes Jahr auch zusammenreißen und den schwachen Küken nicht mehr beim Schlupf helfen. Die mit der Pilzinfektion sind nämlich die Schwachen, die nur sehr schwer geschlüpft sind oder denen ich sogar am Ende geholfen hab. Sind auch viel kleiner und zierlicher, wobei die jetzt in den 4 Tagen mit ABs nen richtigen Schuss gemacht haben. Die eine Henne hab ich heute morgen glatt nicht als "klein Werner" erkannt.
Jetzt werden noch 5 Seidenhähne und 6 Wyandottenhähne ihre Reise nach Sibirien antreten und dann wird umsortiert. Der Zuchtstamm kommt in seine nagelneue Voliere mit Sandboden zum Abharken, die Seidenhühner kommen zur Legetruppe dazu und das Seidenhuhn-Gehege wird bis zum Frühjahr liegengelassen für die Küken 2015. Dann passt`s.
Dann hab ich nur noch 1/4 Seidenhühner, 1/3 gr.Wyandotten Porzellanfarbig und 10 Hennen verschiedener Rassen oder Mixe......und geschrubbte Tränken!(..ein bisschen Spaß muss sein...trallalalal...)
LG von bommi1966
Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gern mein Problem zurück!
Das klingt gut, bommi, Küken mit Schlupfproblemen helfe ich auch nicht mehr, weil die zumindest bei mir bisher IMMER später irgendeinen Makel hatten. Eine andere Sache sind trockene Eihäute, wenn es draußen sehr warm ist, da besprühe ich die Eier schon mal mit lauwarmem Wasser, ansonsten müssen die Murkel das aber selber schaffen. Auch später schlüpfenden Eiern helfe ich, da kann es immer mal sein, dass eines nicht richtig mitgewärmt wurde. Ansonsten aber mit Kloß im Hals (der ist immer dabei...) umdrehen und Mutter Natur machen lassen.
Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...
Das Problem ist immer der Kuschelfaktor! Dadurch lasse ich mich immer wieder verführen! Aber ich hoffe das Lehrgeld aus diesem Jahr hält vor bis zum nächsten!?
LG bommi1966
Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gern mein Problem zurück!
Ich dessinfiziere mit Wasser über 65 Grad.
Und im Anschluss richtig Trocknen. Dann mit Essig ausgesült und dann neu befüllt.
Ansonsten sehe ich es wie Okina, allerdings bin ich bekennender Rehstreichler und kann ja nicht schlachten, also hoffe ich auf wenig solcher Erfahrungen, die da noch kommen.
Zumindest möchte ich keinen Nachwuchs von den schächelnsten Tieren.
Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.
Lesezeichen