So, den halben Sommer hatte ich immer wieder Probleme mit Durchfällen. Zunächst bei den Küken und dann im gesamten Bestand. Mit den üblichen Hausmitteln wurde es immer wieder gut, aber in letzter Zeit trat keine Besserung mehr ein. Also hab ich in den sauren Apfel gebissen und eine Sammelkotprobe zum TA gebracht. Ich weiß ja nicht, wie viel ihr für eine Kotuntersuchung zahlt, aber mich hat`s mal wieder vom Hocker gehauen.47 Euro plus Märchensteuer! Nun gut, was solls, was tut man nicht alles für die lieben Huhns! Heute kam dann das Ergebnis. Parasiten negativ. Protozoen negativ. Mykologischer Befund: Geotrichum candidum und Candida Sp. geringer Gehalt.
Escherichia coli,Aeromonas sp.,Acinetobacter spp. geringer Gehalt. Salmonellen/Shigellen auch nach Anreicherung nicht nachweisbar.
ABER: hoher Gehalt alpha-hämolysierender Streptokokken, sprich E-Coli. Antibiogramm wurde angefertigt und ich bin mit einem Antibiotikum versorgt worden.(Für die Hühner, nicht für mich!)
Ich hatte dann noch ein Gespräch mit der Tierärztin und die sagte dann zu mir, dass E-Coli Bakterien gar nicht sooo widerstandsfähig sind. Ich soll den Stall saubermachen und desinfizieren und dann mit Kalk ausstreichen. Die Sitzplätze ebenfalls desinfizieren. Den Auslauf kalken und umgraben. Das sollte dann langen. Was sie mir nicht erklären konnte war, wo die E-Coli Bakterien eigentlich her kommen. Sie meinte Hühner hätten normalerweise keine E-Coli Bakterien im Darm! Jemand ne Ahnung? Und wenn sie denn keine haben, wo kommen die dann her?
Und dann ist da noch die Candida Infektion. Die soll eine Folge der E-Coli-Infektion sein. Also die normale Anzahl Pilze soll Überhand genommen haben, da die Abwehr geschwächt ist. Muss ich jetzt beim Füttern auf die Kohlehydrate achten? Ich meine Kohlehydrate= Zucker= Pilznahrung. Oder reguliert sich das von alleine, wenn die E-Coli-Infektion erst einmal unter Kontrolle ist?
LG von bommi1966