Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Schädling im Legemehl

  1. #1

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391

    Schädling im Legemehl

    Hallo,
    habe in einem angebrochenen Sack Legemehl so komische verklumpte Bereiche gefunden. In der Mitte der kleinen Klumpen findet sich eine helle Raupe, die sich offenbar am Legemehl gütlich tut.

    Soll ich die Reste vorsorglich entsorgen bevor sich der Befall ausbreitet? Ich lagere in dem Schuppen auch noch einen Sack Körperfutter (ist bisher offenbar noch nicht befallen) und einen Sack Kaninchenfutter (Pellets).

    Oder kann ich die Reste weiterverfüttern und muss nur durch eine dichte Futtertonne verhindern, dass die Viecher aus dem Sack rauskommen? Allerdings befürchte ich, die Raupen werden sich ja irgendwann zu Motten verpuppen und dann fliegen die in der Gegend rum und verbreiten sich.

    Sind die Viecher wohl schon mit dem Futter eingeschleppt? Ich habe das vor ca. 3 Wochen gekauft und vorher noch nie Probleme mit Schädlingen gehabt.

    Gruß Birgit

  2. #2

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    396

    ... eine helle Raupe, die sich offenbar am Legemehl gütlich tut.

    Veredeltes Hühnerfutter, so sehe ich das und kann keinesfalls ungenießbar (für Hühnervögel) sein, ernährt es sich doch von "Hühnerfutter".

    Vorsicht ist jedenfalls nur geboten, wenn sich Gen-veränderter Inhalt breit macht. Unter Umständen gebiert die Raupe den Alien Paul?

    http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_%E...auf_der_Flucht
    LG, @mergut :-)
    Zähl' deine Küken nicht, bevor sie ausgebrütet sind.

  3. #3
    Avatar von franggenhuhn
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Weißenburg
    PLZ
    91781
    Land
    Franggen
    Beiträge
    1.912
    ...genau so holt man die sich...vermutlich war es "Bio-Futter".
    Gräm Dich nicht so arg, hatte vor vielen Jahren diese Biester in der Küche! Dauerhaft hat nur geholfen, alle angebrochenen Lebensmittel zu entsorgen und die neu gekauften in dichten Boxen zu lagern.
    Einige Zeit später durfte ich dann durch einen schlauen Zeitungsartikel erfahren, dass dies die "Nachteile" unserer
    Lebensmittelproduktion mit weniger Pestiziden sein dürften....also wieder einmal: Tausche Not gegen Elend!
    Die befallenen Lebensmittel sind für den Menschen nicht mehr genießbar und sofort zu entsorgen.
    Aber ich denke bei Hühnerfutter würde ich das anders handhaben.
    Du kannst das Futter aber auch in eine Tonne packen und eine Klebefalle (für Mehl und Lebensmittelmotten) innen anbringen. Die lockt alle männlichen Tiere an und die Vermehrung ist gestoppt. Oder einfach zur Befallskontrolle.

    Liebe Grüße
    Micha
    Der Gott der kleinen Dinge kam nicht mehr vor,wurde sinnlos zerrieben von dem im Grunde gänzlich unwichtigen Unternehmen,das Leben auf alle Fälle und unter allen Umständen an jedem Tag von morgens bis abends erfolgreich zu gestalten.J.B.-Eifel-Bullen

  4. #4
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.828
    Zitat Zitat von franggenhuhn Beitrag anzeigen
    ........
    Du kannst das Futter aber auch in eine Tonne packen und eine Klebefalle (für Mehl und Lebensmittelmotten) innen anbringen. Die lockt alle männlichen Tiere an und die Vermehrung ist gestoppt. Oder einfach zur Befallskontrolle.

    Liebe Grüße
    Micha
    Naja, wenn die Tonne einen Deckel hat oder sonst verschliessbar ist, denn dürfte nichts mehr passieren
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  5. #5
    Avatar von franggenhuhn
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Weißenburg
    PLZ
    91781
    Land
    Franggen
    Beiträge
    1.912
    ....ja wenn sie den befallenen Sack noch länger benutzt. Ich weiß ja nicht, wie lang der bei ihr hält. Wenn sie nicht so viele Hühner hat und der erst in 10 Wochen leer werden sollte dann eben: In eine Tonne füllen, Deckel druff und die Klebefalle, damit sich die Motten nicht nochmal vermehren können.

    Liebe Grüße
    Micha
    Der Gott der kleinen Dinge kam nicht mehr vor,wurde sinnlos zerrieben von dem im Grunde gänzlich unwichtigen Unternehmen,das Leben auf alle Fälle und unter allen Umständen an jedem Tag von morgens bis abends erfolgreich zu gestalten.J.B.-Eifel-Bullen

  6. #6
    Cochin Zucht Avatar von w.lensing
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Velen im Münsterland
    PLZ
    46342
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.688
    Andere müssen die Mehlwürmer kaufen
    mancher gibt sich viele Müh mit dem lieben Federvieh.....

    Cochinzucht in weiß und schwarz-weiß-gescheckt

  7. #7

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391
    Themenstarter
    Hallo,
    ich habe jetzt für alle Futtersorten jeweils eine dicht schließende Tonne gekauft. Jetzt können sich die Viecher wenigstens nicht aufs Körnerfutter und das Kaninchenfutter ausweiten. Das Legemehl will ich eigentlich zu Ende füttern, wird aber noch ein paar Wochen dauern, weil 4 Hühner ja nicht sooo viel fressen. Wenn ich im Sack die Würmer finde, (oder die Puppen, die sich am Sackrand zwecks Verpuppung festgeklebt haben) freuen sich die Hühner natürlich. Aber künftig möchte ich die Viecher nicht weiter züchten... Daher werde ich den nächsten Sack woanders kaufen.
    Gruß Birgit

  8. #8

    Registriert seit
    20.07.2009
    Beiträge
    864
    Es als Nachteil zu sehen, dass Tiere an Ökofutter gehen, weil dort weinger Pestizide verarbeitet werden, das ist hart :-)

    Ich würde dann mal recherchieren, ob man unbehandelte Lebensmittel irgendwie mit Gift bespritzen kann, dass Mehlwürmer sofort sterben...dann ist die Ordnung wieder hergestellt.

    PS: Die Verbreitung durch verbeserte Lagerung stoppen ist absolut der richtige Weg.
    Nur weil ein Fisch in Gefangenschaft auch Wasser hat, heißt das noch lange nicht, dass er deshalb artgerecht gehalten wird.

  9. #9
    Cochin Zucht Avatar von w.lensing
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Velen im Münsterland
    PLZ
    46342
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.688
    Jeder Saack trägt ein MD Haltbarkeitsdatum. Die Lagerung ist ca. 6 Mon. möglich, achte darauf das du frische Ware bekommst. Erst recht wenn du so lange brauchst bis es verfüttert ist. Wilhelm
    mancher gibt sich viele Müh mit dem lieben Federvieh.....

    Cochinzucht in weiß und schwarz-weiß-gescheckt

  10. #10

    Registriert seit
    23.02.2014
    PLZ
    33154
    Beiträge
    391
    Themenstarter
    Hallo,
    es handelt sich übrigens nicht um Öko-Futter sondern um Futter aus der hiesigen, kleinen Futtermühle. Ich beziehe dort schon seit Jahren mein Kaninchenfutter und nun zum ersten Mal Legemehl. Das Mindesthaltbarkeitsdatum habe ich mir nicht angesehen, aber beim nächsten Mal werde ich darauf achten. Bisher hatte ich noch nie Probleme, aber ich werde wohl künftig lieber im Raiffeisen kaufen. Schädlinge im Futter möchte ich grundsätzlich nicht.
    Gruß Birgit

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bio-Legemehl
    Von stelli im Forum Hauptfutter
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 07.04.2013, 06:47
  2. Legemehl
    Von mistscharrer im Forum Hauptfutter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.09.2011, 12:04
  3. Legemehl
    Von ih453 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.01.2010, 18:53
  4. Legemehl....?!
    Von *Wachtel-Freak* im Forum Hauptfutter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2009, 20:39
  5. Legemehl
    Von chef4 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.03.2006, 09:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •