Wenn ich das ding rausbekomme und dann desinfiziere rennt das huhn ja mit einer offenen wunde herum, die auch noch direkten bodenkontakt hat macht das nix? Ich hab grad auch das Problem
![]() |
Wenn ich das ding rausbekomme und dann desinfiziere rennt das huhn ja mit einer offenen wunde herum, die auch noch direkten bodenkontakt hat macht das nix? Ich hab grad auch das Problem
Wer Ordnung hält ist nur zu faul zum suchen!
LG fjausum
Wird mal Zeit , dass sowas auch in D angeboten wird :
http://www.hensaver.com/Birdy-Bootie.html
Ich hab mir mal für meine Dicke welche bestellt , die hatte öfters Abszesse.
Die Dinger kann ich echt empfehlen.
LG , phoenix27
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
Der Versand kostete 15 Dollar.
Aber - ich musste mein Paket beim Zoll abholen und noch die 19% Einfuhrsteuer abdrücken![]()
LG , phoenix27
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
@fjausum: Die offene Wunde muss gut desinfiziert, verbunden und gepolstert werden, um sie vor Keimen und Druck zu schützen.
Einen Abszess zwischen den Zehen ohne sichtbare Beschwerden würde ich nicht behandeln. Der stört beim Gehen und Buddeln nicht. Nur wenn er wächst, könntest Du neu überlegen.
Guten Abend,
Zum Thema Ballenabszess oder auch -geschwür, was das gleiche meint, hab ich aktuell auch was beizutragen.
Nach 10 Jahren Hühnerhaltung der erste Fall bei einer Junghenne.
Wenn man bereits die Beulen zwischen den Zehen sieht, ist das ganze bereits lediglich "durchgetreten", soll heißen, die lokale Entzündung führt bei zB Eintritten von Keimen über den Ballen zu einer Schwellung/Entzündung der gesamten verschieblichen Schicht des Sohlenbereiches, es sammelt sich Flüssigkeit, das Huhn tritt mehr und mehr drauf, ohnehin steht das alles unter Druck, und somit beult sich die weiche Haut zwischen den Zehen durch den Druck von unten, dem Weg des kleinsten Widerstandes folgend, nach oben aus und wird dortgehalten. Das führt zu den sichtbaren Knoten oder Beulen, genau dort, wo man normal nur einen feinen Bogen der Zwischenzehenhaut sieht.
Nach einer Zeit bleibt das so, weil sich der feste, pastöse oder körnige Eiter des Geflügels dort absetzt.
Bei unserer Henne war kaum noch was beim Laufen zu sehen, sie hatte vor 1 Woche kurz deutlich gehinkt, was dann am Folgetag wieder ganz weg war.
Ich habe es nach Säuberung mit einer Spritzenkanüle ca 2 mm im Bereich der weichen Haut eingeschlitzt (eher kurz schneiden als nur pieksen mit der Kanüle), zuerst kam nur klare Flüssigkeit und Blut von der Haut. Man muss schon etwas mehr drücken, bis sich dieses feste Material entleert. Dann hat man in dem Bereich je sowas wie eine entleerte Tasche.
Das spült man ordentlich mit Octenisept oder mit Jodlösung; ruhig richtig einweichen und einziehen lassen oder auch ganz nah sprühen. Darauf kommt Jodsalbe, die keimabtötend ist. Darauf etwas Mull.
Einen super Verband, der hält, bekommt man mit selbsthaftenden Binden, die kann man mit scharfem Messer auch in ca 2 cm Breite schneiden und damit umwickelt man den Hühnerfuß mit dem Mull darüber und der Salbe darunter. Wechselnd zwischen den Zehen hindurch auch, Abschluss dann oberhalb am Bein, andrücken/ feststreichen, hält.
Ich hab Fotos, wie es vorher aussah. Kurz nach dem Entleeren der Flüssigkeit, Eiterklümpchen aber noch drin, vom Inhalt und vom Verband.20210425_003657.jpg20210425_003726.jpg20210425_003751.jpg20210425_003814.jpg
Geändert von chicktic (25.04.2021 um 00:36 Uhr)
Toll berichtet. Wie ging es dann weiter? War das mit dem einen Mal erledigt oder hat sich da wieder Eiter nachgebildet?
liebe Grüße
Schnappi
Guten Morgen,
Sie läuft ohne wirkliches Hinken herum und frisst.
Die Heim - OP war gestern Abend, der Verband bleibt nun erstmal, ich gucke, spüle und Wechsel ihn morgen oder übermorgen.
Ich werde berichten.
Übrigens hab ich das durchgeführt, weil ich da humanmedizinisch ausgebildet bin.
Ich würde auch ein Antibiotikum geben können, halte das aber zusätzlich zur Lokalbehandlung jetzt für nicht notwendig.
Lieben Gruß
Marion
20210426_212052.jpg
Der Patientin geht's gut.
Eine Gauloise Grise mit passend anthrazit-schwarzem Schuh jetztplus kleinem Sicherheitspflaster am Endstück des selbstklebenden Verbands. Der erste fing doch an, sich dort abzulösen.
Foto von der Wunde ging gestern nicht, weil ich allein werkeln musste und eine dritte Hand fehlte zum knipsen.
Am schlimmsten war für die Gute das holen von der Stange, sie hat alles zusammengeschrien, bis sie in ein Handtuch gepackt mit Zipfel locker über dem Kopf versehen war. Dann war sie mucksmäuschenstill.
Gestern bereits nicht mehr 1/4 vom Geschrei, frau gewöhnt sich offensichtlich und lernt, nicht immer wird es lebensgefährlich.
Ich gebe zu, sie ist zwar geschlüpft bei uns und von Anfang an mit Glucke zwischen den anderen gewesen, eingefangen etc aber lange nicht mehr angefasst worden.
Ich hoffe, es heilt, auch wenn es länger dauert mit der Haut zwischen den Zehen.
Lieben Gruß
Marion
Das ist aber auch ein Hübsche. Wünsche gute Besserung und schnelle, vollständige Heilung. Finde ich übrigens gut, daß du deine medizinische Ausbildung erwähnt hast. Bin oft schockiert, wie manche totalen Laien teils noch recht ungeschickt und naiv gerade bei Hühnern selbst herumoperieren.
Klar, wer oft bei Tierärzten dabei war, etwas von einem Fachmann gezeigt bekommen hat und etwas geschickt ist, dazu einen gesunden Menschenverstand und Feingefühl hat, da geht das auch mal. Noch dazu, wenn man wo wohnt wo kein Tierarzt weit und breit ist.
Aber ich habe da schon Sachen mitbekommen, das idt echt gröbste Tierquälerei und nur weil ein Huhn sehr Vieles klaglos wegsteckt noch lange nicht in Ordnung, wenn mn sich nur eine paar Euro und den Gang zu einem Spezialisten sparen will.
liebe Grüße
Schnappi
Lesezeichen