Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 57

Thema: Kopf vom Küken ist verdreht!??

  1. #11
    Avatar von OmaWetterwachs
    Registriert seit
    05.04.2013
    Ort
    Erftstadt
    PLZ
    50374
    Land
    NRW
    Beiträge
    596
    Nicht erlösen!
    Ja, es sieht furchtbar aus, aber innerhalb von 4 Wochen ist es wieder ganz fit und läuft normal herum.
    Gerade in dem Alter, besorg Dir Vit B Komplex Tabletten (keine Kapseln mit Pulber), die kann man wunderbar mit der Schere vierteln. Ich gebe die erste Woche 1 Tablette täglich auf 4 x, die 2. Woche dann nur noch eine halbe täglich und 2 Wochen lang eine viertel. Dazu gekochtes Ei mit Weizenkeimöl.
    Wenn man diese Küken anfasst und hoch hebt, dann ist es viel schlimmer (Aufregung).
    Bisher haben solche Küken bei mir auch immer noch selbstständig etwas gefressen, wenn sie Ruhe hatten und es begehrtes Futter ist. Sie bekommen den Kopf auch fast gerade zwischendurch. Natürlich sollte man drauf achten, dass es genug trinkt, dazu gebe ich die ersten Tage alle paar Stunden ein paar Tropfen Elektrolythlösung.
    In die richtige Stellung kann man sie nicht zwingen, nur in ein kleines Kischen packen, wo sie aber meist wieder heraus klettern. Aber wenn ich meinen Küken die Vit. B Tablette gegeben habe, dann beim hinsetzen den Kopf sanft fest halten, so das er nach oben kommt, meist halten sie ihn dann da, mit einem leicht schief geneinten Köpfchen.
    Das geht aber alles wieder weg und man merkt dem Tier später nichts mehr davon an... ich war bei den ersten Küken auch total von der Rolle und habe mehrfach ans erlösen gedacht, aber seit dem ich weiß dass es ohne Folgen ausheilt halte ich durch.
    Natürlich ist wichti, dass es recht bald alleine frißt und trinkt, denn das ist das A und O.

    Viel Erfolg und gute Nerven

    Kerstin
    3,50,7 Zwergseidies; 7,45,3 Seidies; 0,1 Zwergcochin
    2,1 Collies; 0,1 Sibirische Waldkatze, 0,1 Norwegische Waldkatze
    1,0 Ehepartner, 4,1 Kinder, 4,0 Enkel

  2. #12

    Registriert seit
    12.02.2005
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.577
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    Na ja und dann das nächste mal wundern, wenn der Hund die Küken aufgefressen hat!

    Nur mal so eine Lehrstunde für Hund "Kükenfressen" oder dann sogar die Hühner?
    Da ich mein Viehzeug nicht zu Hause habe kann das nicht passieren.

  3. #13

    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    1.229
    Kommt diese Fehlstellung echt nur von Vitaminmangel?

    Weiß auch nicht, würde so was trotzdem erlösen.

    Was hast du liebe te denn nun gemacht?

  4. #14
    Avatar von OmaWetterwachs
    Registriert seit
    05.04.2013
    Ort
    Erftstadt
    PLZ
    50374
    Land
    NRW
    Beiträge
    596
    Ja, soweit ich weiß werden durch Vit. B und Vit. E Manel neurologische Störungen verursacht die dazu führen dass die Kücken zu 'Sternguckern' werden... und da es wirklich fast immer vollständig wieder weg geht finde ich es wert dem Kükie ein wenig auf die Sprünge zu helfen.
    Wobei es auch nicht hilft der ganzen Herde vermehrt Vit. B zu geben, weil es immer nur Einzelfälle sind wo es auftritt.
    Als Hobbyhalterhuhn, also keinesfalls zur Zucht eingesetzt, können auch diese Tiere ihren Besitzern einige Jahre lang Freude bereiten.

    LG
    Kerstin
    3,50,7 Zwergseidies; 7,45,3 Seidies; 0,1 Zwergcochin
    2,1 Collies; 0,1 Sibirische Waldkatze, 0,1 Norwegische Waldkatze
    1,0 Ehepartner, 4,1 Kinder, 4,0 Enkel

  5. #15
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Mich würde wirklich mal interessieren, woher dieser Vitamin-B Mangel kommt. Anscheinend haben schon einige mit diesen Sternguckern Küken Erfahrung. Also sind es keine Einzelfälle mehr. Da ich davon ausgehe, daß die meisten ihre Küken richtig ernähren, kann es daran nicht liegen.Also bliebe nur eine Verwertungsstörung der Vitamine. Diese wiederum könnte rassebedingt oder erblich sein.
    @Deborah: welche Rasse ist dein Küken und wie alt? Welches Futter hat es in den ersten Tagen bekommen?

    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  6. #16
    Avatar von piaf
    Registriert seit
    13.01.2008
    PLZ
    57xxx
    Beiträge
    9.480
    da bin ich auch noch nicht hinter gekommen, warum es bei Einzeltieren trotz umfassender Versorgung dazu kommt. Hochdosiert B-Komplex kann wirklich dazu führen, dass dieses Erscheinungsbild sich langsam verliert und nie mehr auftritt. Ich kenns von Tauben und Hühnern, übrigens meist Seidenzwergen oder Mischlingen daraus
    Gruß piaf
    Vive la Paix!

  7. #17
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Die Krankheit Beriberi bei Menschen sollte eigentlich durch Vitamin B1, also Thiamin Mangel entstehen. Man konnte sie auch bei Hühnern auslösen, wenn sie nur geschälten Reis als Futter bekamen. Der enthielt dann kein Thiamin mehr. Heute vermutet man allerdings Schimmelpilze als Auslöser dieser Nervenkrankheit. Die Therapie besteht immer noch in Vitamin B Gabe. Darum wäre es schon interessant zu wissen, welches Futter die Küken bekamen.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  8. #18
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Ist es denn wirklich ein Sternengucker? Läuft das Küken rückwärts oder im Kreis?
    Es sieht auf dem Foto für mich eher nach was Schlimmeren aus!

    Da einige meiner schwarzen Paduanerküken auch von dieserm Phänomen betroffen waren, habe ich mich ein wenig zu diesem Thema belesen. Meiner Meinung nach ist es kein Vitamin-B-Mangel sondern E-Mangel. Es trat bei meinen Tieren zwischen der vierten und sechsten Lebenswoche auf. Aber nur bei wenigen Küken. Ich habe die betroffenen Tiere teilweise bis zu sechs Tagen mit B-Komplex, einem Kombipräparat (speziell mit E-Vitamin) Weizenkeimöl und extra Bierhefe therapiert - ohne jeglichen Erfolg!!! Obwohl ich bei einige der Kleinen bereits im Frühstadium damit begonnen habe. Da überhaupt keine Besserung zu erkennen war, habe ich die Küken von ihrem Elend erlöst.

    Ich habe die Theorie, dass der Mangel dadurch kommt, dass die Elterntiere nicht alle Nährstoffe übers Futter aufnehmen. Gerade Paduaner lassen gerne die mehligen Bestandteile des Futters links liegen.
    Geändert von Rosie (16.08.2014 um 16:32 Uhr)
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  9. #19
    Avatar von franggenhuhn
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Weißenburg
    PLZ
    91781
    Land
    Franggen
    Beiträge
    1.912
    ....wir wollen trotzdem wissen, wie es weitergeht.....

    Lausi melde Dich nochmal, schon allein deswegen, weil Du mich eigentlich hören könntest, wenn ich laut genug ruf!

    Liebe Grüße
    Micha
    Der Gott der kleinen Dinge kam nicht mehr vor,wurde sinnlos zerrieben von dem im Grunde gänzlich unwichtigen Unternehmen,das Leben auf alle Fälle und unter allen Umständen an jedem Tag von morgens bis abends erfolgreich zu gestalten.J.B.-Eifel-Bullen

  10. #20
    Avatar von OmaWetterwachs
    Registriert seit
    05.04.2013
    Ort
    Erftstadt
    PLZ
    50374
    Land
    NRW
    Beiträge
    596
    Das es vermehrt bei Seidenküken auftritt ist meinem Empfinden nach richtig, ich habe auch Seidies und mir sind wenige Fälle bekannt wo es eine andere Rasse betrifft.
    Ich hatte dieses Frühjahr insgesammt 5 Küken wo es in verschieden schwerer Form aufgetreten ist, gefüttert wird bei uns sehr abwechslungsreich, diese Küken bekamen keinen fertigen Kükenstarter. Wenn man die ersten Anzeichen bemerkt, was meist nur ein kurzzeitiges schief legen des Köpfchens ist und direkt Vit. B Komplex gibt, verschlimmert sich der Zustand trotzdem zuerst einmal. 3 der Küken liefen mit den Glucken, 2 mußte ich vorübergehend heraus nehmen, konnte sie aber nach ca. 2 Wochen wieder zur Glucke setzen. Es ist bei allen wieder vollständig weg gegangen, eine wirklich sichtbare Besserung tritt aber sehr spät ein. Bis dahin ist es ein auf und ab.
    Mein schwerster Fall war ein ca. 3 monatiges Küken, bei dem eine echte Besserung des Zustandes erst nach 3 Wochen eintrat. Nach 4 Wochen habe ich es mit leicht schiefer Kopfhaltung wieder zu den anderen gesetzt, mittlerweile ist davon nichts mehr zu sehen und ich erkenne das Tier nurmehr an den Markierungsringen.
    Letztes Jahr hatte ich es auch bei einem Küken, das jedoch immer mehr abbaute und der Zustand sich insoweit verschlimmerte, dass das Tier immer schwächer wurde und kaum mehr alleine fraß und trank... ob es sich um die gleiche Störung handelte weiß ich leider nicht. Davon habe ich letztes Jahr 2 Videos gedreht, dieses Küken habe ich dann auch gehimmelt. (kurz nach dem 2. Video)
    https://www.youtube.com/watch?v=fjH8tABrQ5o
    https://www.youtube.com/watch?v=Rv0eouF2RqU
    Heute denke ich, dass ich vielleicht zu früh aufgegeben habe...
    Meiner Erfahrung nach, tritt es eher bei jüngeren Küken zwischen 3 und 5 Wochen auf. Bei einer Freundin gab es dieses Jahr auch mehrere Fälle, bei denen aber teilweise eine leichte Schiefhaltung des Kopfes bis heute geblieben ist.

    Das Bild zeigt mein Tier an dem Tag wo ich es zu den anderen zurück gesetzt habe, nach einer weiteren Woche hält es heute wie oben beschrieben den Kopf wieder ganz gerade.
    kueken_schiefköpfchen_august.jpg

    Was mir besonders aufgefallen ist, Stress verschlimmert die Symptomatik kurzzeitig ganz erheblich. Ob die Gabe der hochkonzentrierten Vitamine B+E wirklich hilft kann ich nicht sagen, es könnte ja auch sein dass ohne Extra Vergabe auch eine Besserung eintreten würde.
    Auf jeden Fall schadet es nicht, ebenso wie die Gabe von Elektrolythen, Bierhefe und Frisubin.

    @Deborah, wäre wirklich schön, wenn Du Dich noch einmal meldest und berichtest.

    LG
    Kerstin
    Geändert von OmaWetterwachs (17.08.2014 um 09:41 Uhr)
    3,50,7 Zwergseidies; 7,45,3 Seidies; 0,1 Zwergcochin
    2,1 Collies; 0,1 Sibirische Waldkatze, 0,1 Norwegische Waldkatze
    1,0 Ehepartner, 4,1 Kinder, 4,0 Enkel

Seite 2 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Küken verdreht den Kopf komisch
    Von AndreaRo im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.03.2021, 08:14
  2. Küken verdreht Kopf und kann nicht laufen
    Von Tinaa444 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.08.2016, 23:01
  3. Huhn verdreht Kopf
    Von hannah im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.09.2012, 23:58
  4. Hahn Verdreht den Kopf
    Von Sven89 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.11.2010, 22:15
  5. Huhn hat den kopf verdreht
    Von cola14w im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.07.2009, 17:58

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •