Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 40

Thema: Hühnerhaltung auf 40 qm

  1. #21
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Würde mich jetzt auch nicht unbedingt an den 40 m² aufhängen. Allerdings soll da ja auch noch der Stall darin stehen. Kommt natürlich drauf an, wie groß der ist. Ganz ehrlich: Meine haben bei Schnee definitiv auch nicht mehr Platz. Kommt m. E. schon stark darauf an, wie dieser Auslauf gestaltet ist. Und man sollte ihn gut pflegen und sauber halten.

  2. #22

    Registriert seit
    29.09.2013
    Beiträge
    145
    Es war nicht so geplant, aber ich halte im Moment 2,4 Orpi´s in einem 4m² großen Schlafstall mit 10m² überdachter Voliere und ca. 60 m² Auslauf. Bin zwar gerade dabei noch ca. 200m² einzuzäunen für den Winter, da dort mehr immergrüne Büsche und Bäume stehen, aber ich bezweifle stark, dass sie den gesamten Bereich ausnützen. Das tun sie jetzt schon nicht. Sie haben ihre Lieblingsbüsche mit den Sandmulden zum chillen, wandern mal eine Runde über den Rasen, mal auf die gepflasterte Fläche, um zu sehen was auf dem Hof so los ist und ab unter die Büsche zum chillen. Die Größe des Auslaufs ist zum einen stark Rasseabhängig und vor ist die Gestaltung wichtig. Hätten meine 800 m² Wiese ohne Büsche zur Verfügung, würden sie wahrscheinlich 90% des Tages in der Voliere in den Sandbädern liegen und einen Mini-Bereich um die Voliere nutzen, aus Angst vor dem Habicht. Orpi´s sind ja nun nicht die schnellsten.

  3. #23
    Hühnerverliebt <3 Avatar von Beetlejuice
    Registriert seit
    19.04.2014
    Land
    Mittelfranken
    Beiträge
    1.493
    Man kann das Haus auch noch auf Stelzen bauen (so wie wir) - dann haben sie einen Unterstand und der Platz wird nicht weniger... Es braucht halt nur einfach ein bisschen Ideen und den Willen den Tieren ein schönes Zuhause zu bieten.
    Liebe Grüße von Christina und ihren Federn
    1,2 Orpington in gelb mit a bissle Ruß am Popo, 0,2 Orpis in Gelb-Schwarz gescheckert 0,1 Orpla, 0,1 Lachs'la 1,1 Humans, 1,1 Hovis, 2,0 Mietzers, 1,1 Karnickels und Jasmin und Frieda im Hühnerhimmel,

  4. #24

    Registriert seit
    08.01.2014
    Ort
    Essen
    PLZ
    451**
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    172
    Hallo
    ich finde man kann die Größe des Auslaufes nicht so festlegen wie ihr es tut. Man kann nicht sagen ein Huhn braucht 10qm oder 100qm sondern es kommt auf die Gegebenheiten im Auslauf an. Manchmal haben meine Hühner im Wechselauslauf nur 8qm pro Huhn an anderer Stelle aber dann wieder 50qm pro Huhn. aber in dem kleinen Auslauf wo die Hühner nur 8qm haben steht eine große Tanne. Die Hühner wühlen den ganzen Tag in den Nadeln unter dem Baum und rühren den Grasbereichdes Auslaufes nicht an. Wenn sie in dem großen Auslauf sind nutzen sie den ganzen Auslauf weil er nicht so viel Beschäftigung bietet wie der kleine Auslauf. Im Winter habe ich auch im kleinen Auslauf keine Probleme mit der Grasnarbeweil die Hühner hauptsächlich unter der Tanne sind. Oft sind meine Hühner aquch in der mit Rindenmulch eingestreuten Voliere weil dort sehr viel Getier ist. Aufgrund dieser Erfahrungen denke ich sollte jeser seine Hühner im Auslauf beobachten und aufgrund der Gegebenheiten beurteilen wieviel platz sie brauchen.
    Das beste Zeichen ob ein Huhn im Auslauf glücklich ist oder nicht ist ob das Huhn ausbricht oder nicht. Meine Ausläufe sind nur mit einem 90cm hohen Zaun gesichert der auch öfters mal einknickt und trotzdem ist bei mir noch kein Huhn in den Nachbarsgarten der nur 5m vom Auslauf ist abgehauen.
    Lg Freizeitbauer

  5. #25
    Exilschwäbin Avatar von Gwenhwyfar
    Registriert seit
    29.07.2014
    Ort
    Ostfriesland
    PLZ
    26***
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.144
    Ich bin auch der Meinung, dass man sehr wohl auch auf 40 qm drei oder vier Hühner artgerecht halten kann. Vor allem die genannten Orpingtons sind nun nicht gerade Temperamentsbolzen. Auch Seidenhühner, Zwergwyandotten, Cochins ect. würden sich eignen.
    Dass das Veterinäramt bei 10 qm pro Huhn einschreitet, glaube ich beim besten Willen nicht. Sonst würde es keinen einzigen Legebetrieb, keinen Mastbetrieb und wohl kaum noch Vereinszüchter geben.
    Ich bin auch der Meinung, je mehr Platz desto besser. Aber man muss die Kirche auch im Dorf lassen. 10 qm pro Huhn sind nun wirklich nicht wenig.

  6. #26
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Zitat Zitat von Gwenhwyfar Beitrag anzeigen
    Dass das Veterinäramt bei 10 qm pro Huhn einschreitet, glaube ich beim besten Willen nicht. Sonst würde es keinen einzigen Legebetrieb, keinen Mastbetrieb und wohl kaum noch Vereinszüchter geben.
    Sehe ich auch so. Und es würde kaum noch private Hobbyhalter geben. In unserem Nachbardorf hätte da wohl keiner mehr Hühner. Was nicht heißt, dass ich derartige Besatzdichte befürworte. Ich finde es nicht wirklich ok, wenn sich 10 und mehr Hühner 50 m² teilen. Die Ausläufe sehen schon ziemlich bescheiden aus. Da denke ich immer, wie gut es meine 7 Tucken mit ihren zeitweise bis zu knapp 300 m² haben. Meine beiden Ausläufe sind etwa gleich groß. Einer hat nur einpaar Bäume und Sträucher, der andere Beerensträucher, Blumenrabatten, Komposthaufen und natürlich ebenfalls Gras. Lasse ich ihnen die Wahl, halten sie sich nahezu ausschließlich im Garten vor dem Haus mit den Blumen und Beeren auf. Dort hat der Zaun nur mickrige 90 cm, aber es ist noch keinem Huhn (außer Lisa wenn sie mich sieht) eingefallen, über den Zaun zu gehen. Der untere Garten ist 160 cm eingezäunt. Dort wurden schon öfters Ausbruchversuche gemacht. (OK, zu 90 % auch von Lisa ...)

    Will damit sagen, dass wenn der Auslauf schön gestaltet ist, sich die Tiere durchaus auch mit weniger zufrieden geben.

  7. #27

    Registriert seit
    11.03.2013
    Ort
    Zuhause
    Land
    EIN SCHÖNEES LAND
    Beiträge
    330
    Meine 23 Damen haben eine Wiese von ca.700qm,mit 1Apfelbaum,1Pflaumenbaum,1birnbaum und eine Brombeerhecke von ca.30m (Grundstücksgrenze).Und wo halten die Damen sich auf ??auf dem Misthaufen vor dem Schafstalloder unter den Brombeeren im Schatten ,aber nur im umkreis von ca.10m um den stall herumIch meine mehr als 100qm werden von den damen nicht genutzt Ich muss aber dazu sagen meine Hühner bekommen genug Fressen im Stall,sie müssen nicht nach Futter suchen,und wenn sie was finden dan ist das der Nachtisch. die sind im Sommer nur 8-9 std. drausen auf der Grünen Wiese.Ich glaube die Damen waren noch nie am unteren Ende des Grundstücks beim Apfelbaum.Wer sagt das die Hühner so Flächen brauchen Wenn sie satt sind.

  8. #28
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.826
    Zitat Zitat von Grüne Wiese Beitrag anzeigen
    .....Wer sagt das die Hühner so Flächen brauchen Wenn sie satt sind.
    Da kann ich dich trösten! Meine laufen auch nicht viel weiter - ok sind vielleicht 15-20mtr.! Eben weil die Büsche so weit entfernt sind!

    Ich kann dir aber auch sagen, es gibt da gewaltige Unterschiede! Das ist auch etwas Rasseabhängig!

    Z. B. meine Hybriden und meine Friesen haben ca. im Umkreis von 10mtr. vom Ausgang entfernt nicht einen Grashalm stehen lassen und auch alles umgegraben. Und dann ging es weiter - bis zum "bitteren Ende"! Und jetzt wo ich die Hybriden und auch die Friesen reduziert habe - je mehr ich reduziere, je grüner wird es vor der Tür. Auch die Entfernung vom Ausgang wird jetzt immer weniger.

    Kann jetzt auch schon sagen: Meine jetzigen Hühner haben das Ende vom Auslauf noch nie gesehen!

    Perlhühner und Gänse laufen weiter, meine letzte Hybride und die eine Maranhybride laufen auch alleine noch sehr weit! Und meine Gänse natürlich auch! Aber der Rest hat das Ende vom Auslauf noch nie gesehen.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  9. #29
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    Meine Hühner (Altsteirer, New Hampshire, Welsumer, Sulmtaler, Amrock, Nackthalsmix, Brahmamix) und sogar die Küken nutzen die komplette 5.000 qm große Weide. Wenn es nachts geregnet hat, wird das Futter ignoriert und statt dessen geht es erst mal auf Würmerjagd. Auf dem Misthaufen halten sie sich auch gerne auf. Aber für alle Plätze im Auslauf gibt es bestimmte Zeiten. Ist bei den Schafen auch so. Die sind morgens immer wo ganz anders als mittags. Staubbäder werden mal hier mal dort gebuddelt und je
    nach Wetterlage benutzt.
    Als ich noch Hybriden hatte, war das nicht anders. Die haben zwar wesentlich mehr gescharrt, aber auch die ganze Weide "unsicher" gemacht.
    Grüße
    Monika
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


  10. #30

    Registriert seit
    25.12.2012
    PLZ
    74....
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    55
    Mein Stamm Zwergbrakel lebet zeitweise auf nur 40qm und dort ist immer noch eine gute Grasnarbe. Der Zaun ist nur 1,40 hoch, das wäre für die Hühner kein Hindernis, manchmal dösen sie auch auf dem Zaun kommen aber alle wieder in den Auslauf gehüpft. Wenn es ihnen dort nicht gefält würdensie alle abhauen. Deshalb würde ich auch nicht sagen das 10qm als festes Maß für den Auslauf gelten soll.
    Gruß
    Louis

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Film über Bio - Hühnerhaltung und Hühnerhaltung allgemein
    Von Überflieger im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 13:12
  2. Hühnerhaltung
    Von walterk im Forum Dies und Das
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.06.2016, 21:53
  3. Hühnerhaltung
    Von Gewi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 01.01.2012, 22:12
  4. Hühnerhaltung???
    Von Simone80 im Forum Dies und Das
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.06.2010, 10:51
  5. Ort der Hühnerhaltung
    Von Klicka im Forum Umfragen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 25.03.2009, 09:33

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •