Hi Manni,
worauf hältst Du denn die Hühner, sprich, was ist außer dem Mist sonst noch dabei? Falls Du Stroh hast, mit Mist drin, ich habe dieses Jahr wegen zu großem Anzuchterfolg bei Jungpflanzen einfach den Inhalt von zweimal misten auf einen Haufen gepackt, das Ganze mit etwas Erde abgedeckt und eine Kürbispflanze draufgesetzt (ich wusste nicht mehr wohin mit den Jungpflanzen, verschenkt hatte ich schon, also Versuchsanbauten gestartet).
Kürbis ist ja bekennender Starkzehrer und ich kann nur sagen, dem gefällt es... Ein warmer "Hintern" und Nährstoffe satt. Wenn er im Herbst abgeerntet ist, kommt der Haufen beim Umschichten einfach mit in den Kompost, dann dürfte aus dem Haufen das "Zuviel" bequem raus sein. Und extrem "wurmreich" ist die Veranstaltung jetzt schon, wie eine Probegrabung am Rand ergeben hat. Wenn das da drin so weitergeht, ist zumindest im Zentrum eh schon alles durchkompostiert, wenn die Kürbispflanze Geschichte ist. Wenn Du Platz hast spricht also nichts gegen einen "Hühnermisthaufen". Einmal misten sind bei mir rund 5 bis 6 100 Liter Schubkarren. Zwei mal Misten ergibt schon einen netten Haufen. Jedes mal eine dünne Schicht Erde drüber und fertig ist der Lack. Da ich keinerlei Kunstdünger verwende, kann ich eigentlich nie genug Kompost haben. Das nächste Hochbeet kommt bestimmt und die bestehenden wollen ja jedes Jahr wieder aufgefüllt werden.
Jauche geht natürlich auch.. Wobei mir da die Fässer ausgehen. Ich habe schon Brennesseljauche, Beinwelljauche und noch ein paar kleinere mit diversen Kräuterjauchen für Spezialeinsätze rumstehen. Daher gibt es noch keine Hühnermist-Verjauchung, bis mir ein neues Fässchen zuläuft.
Grüne Grüße
Vom Medienhuhn
Lesezeichen