Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Temperaturschwankungen bei FB Model Buja3000 vollautomatisch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    109

    Temperaturschwankungen bei FB Model Buja3000 vollautomatisch

    Hallo,
    also ich brüte gerade mit einem Flächenbrüter (FB) Bruja3000 vollautomatisch 13 Hühnereier aus.
    Ich habe bemerkt, dass die Temperatur nicht immer gleich ist, mal ist sie ein bisschen höhner, mal ein bisschen tiefer, das hängt davon ab, an welcher Stelle des Brüters sich die Eier gerade, aufgrund des Wendens, befinden.
    Meine Frage an Euch ist nun, ob es ok ist, dass es solche Temperaturschwanungen gibt und in welchem Maße, sind solche Temperaturschwankungen ungefährlich für die Entwicklung der Küken.
    Sind 0,5 °C nach oben und unten in Ordnung?
    Liebe Grüße
    Daniel

  2. #2

    Registriert seit
    07.05.2013
    PLZ
    74...
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    13
    Hallo Daniel,
    ich bin auch keine Expertin, benutze das gleiche Gerät seit ca 2 Jahren mit recht gutem Erfolg.
    Mich hat das am Anfang auch wuschig gemacht, aber da man beim Flächenbrüter keine Luftzirkulation hat,
    ist es halt immer direkt unter den Heizdrähten wärmer. Durch die Drehung verteilt sich die Wärme und ich hatte
    bisher kaum Probleme mit krummen Zehen etc.. Im Augenblick sind meine am Schlüpfen und bin gespannt, wie das
    Ergebnis aussieht. Was mich nur wundert, ist, dass immer ein Kücken mind. einen Tag früher als erwartet schlüpft und dann mit seinen Geschwistern Fußball spielt. Habe jetzt das Sichtfenster abgedunkelt und keiner darf reinsehen.
    Liebe Grüße
    Christina

  3. #3
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Die Flächenbrüter halten die Temperatur viel besser, wenn die Maschine VOLL belegt ist. In der Anleitung ist kein Hinweis zu finden, dass die Maschine auch funktioniert sollte man "nur" ein paar Eier darin liegen haben.

    Durch die geringe Menge an Eiern verdunstet auch weniger Feuchtigkeit, als wenn die Maschine voll belegt wäre. Ebenso ist die Temperatur konstanter, wenn überall an jedem Platz ein Ei liegt und die Maschine nicht nur ein Viertel gefüllt ist. Die Eier "dienen" ja auch als Temperaturspeicher.

    Versuche die Eier möglichst täglich an unterschiedliche Stellen im Brüter zu legen. Damit verteilt man die unterschiedliche Temperatur auf jedes Ei - mal liegt es wärmer, mal kühler. So erreicht man dann, dass die Kükis zur gleichen Zeit schlüpfen. In der Anleitung findest du das unter "Umlegen der Bruteier".
    Lieben Gruß
    Karin

  4. #4
    Avatar von sandi03
    Registriert seit
    10.07.2013
    Ort
    Waidring
    Land
    Tirol
    Beiträge
    2.650
    Ich hab denselben Brüter, digital. Und in meiner "Beilage" steht drinnen, dass Temperaturschwankungen von +/- 0,5 Grad unbedenklich sind, da es sich eh wieder ausgleicht.

    In meinem Brüter waren zwischen 33 und 21 Eier, erst in den letzten 2 Tagen ist die Temparatur manchmal etwas rumgehüpft. War mir aber wurscht und so hat's auch gepasst. Alle gesund.
    0,2,6 Schijndelaar 0,0,9 Marans s/k 0,0,1 javanesisches Zwerghuhn

    Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist. (Abraham Lincoln)

  5. #5
    Avatar von sandra88
    Registriert seit
    08.06.2014
    Ort
    Nähe Würzburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    73
    Also ich habe zwar nicht den selben Brüter, meiner ist aber auch ein Flächenbrüter. Die Temperaturen schwanken bei meinem auch immer bisschen, hab mich aber genau an die Vorgaben in der Bedienungsanleitung gehalten und heute Früh ist schon das erste Küken gesund geschlüpft.
    1.0 Mix / 0.1 Sussex/ 0.1 Grünleger / 0.1Königsberger / 0.8 Mixhennen/0.0.13 Japanische Legewachteln / 18.9 Bielefelder Kennhuhn Küken/ 1.1 Katzen / 1.1 Kaninchen / 1.0 Verlobter

  6. #6
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    mich hats wuschig gemacht gerade kurz vorm Schlupf (da die Küken schon Eigenwärme produzieren und die Tempi dann hochschnellt) und deshalb habe ich meinen Bruja3000 autm. Wendung mit einer neuen Bruja digital-Heizung ausgestattet!
    Der Austausch ist kinderleicht und nun läuft er aufs Grad genau und ich muss nicht ständig hinrennen und nachschauen/regulieren!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  7. #7
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Durch die geringe Menge an Eiern verdunstet auch weniger Feuchtigkeit, als wenn die Maschine voll belegt wäre.
    Wie kommst Du denn da drauf ?
    Geändert von Ernst (11.07.2014 um 16:54 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #8
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    Ach so, noch eine Frage: wie geht das mit dem Umbauen zum Digitalen? Wo kann man den
    erwerben? Ich hab schon geschaut, aber nichts gefunden.
    habe mir bei Ebay eine digitale Bruja-Heizspirale gekauft (sieht aus wie die analoge ausser das das längliche Bedienabteil eben digital ist)!
    Dann nimmt man einen Schraubenziehen dreht die 4-5 Schräubchen auf clipst die Heizschlaufe raus und zieht die Heizung raus!
    Die neue danach durchs selbe Loch wieder durch und festgeclipst schrauben zu und fertig!

    Mir käme nie wieder ein analog Gerät ins Haus!
    Geändert von Pudding (11.07.2014 um 17:09 Uhr)
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  9. #9
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    Wie kommst Du denn da drauf ?
    Die Eier verdunsten ja Feuchtigkeit während der Brut - sieht man an der Luftblase, die immer größer wird. Wenn da nun 10 Eier Feuchtigkeit verdunsten, dann ist das klar anderst als wenn 40 Eier Feuchtigkeit abgeben.
    Zudem wird ja nicht ab dem ersten Tag Wasser in die Rinnen eingefüllt, sondern erst ab dem 10. Bruttag - daraus ergibt sich meine Aussage mit weniger Feuchtigkeit.
    Lieben Gruß
    Karin

  10. #10
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Die Eier verdunsten ja Feuchtigkeit während der Brut - sieht man an der Luftblase, die immer größer wird. Wenn da nun 10 Eier Feuchtigkeit verdunsten, dann ist das klar anderst als wenn 40 Eier Feuchtigkeit abgeben.
    So ist es. Das bedeutet aber, dass 40 Eier mehr Feuchtigkeit abgeben als 10. Dadurch ist die Luftfeuchtigkeit schon durch die Bruteier höher, und es verdunstet weniger Wasser aus den Wasserrinnen. Also ist es genau umgekehrt. Es verdunstet mehr, und nicht weniger Wasser, wenn nur wenige Eier im Brüter liegen. Was hat die Tatsache damit zu tun, dass man erst ab dem 10. Tag Wasser einfüllt? Das ist doch nicht abhängig davon, wieviel Eier im Brüter liegen.
    Geändert von Ernst (11.07.2014 um 18:10 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen Covatutto 162 digital, vollautomatisch
    Von mistkratzerli im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.02.2022, 11:52
  2. Wie benutze ich eine Brutmaschine Model 3000d
    Von lormic6 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 00:22
  3. Flächenbrüter model 400 erworben
    Von Rubber-Dck im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2007, 01:58
  4. bitte vollautomatisch!!!
    Von antonella-finley im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 18:49
  5. vollautomatisch + günstiger Flächenbrüter
    Von Dat Kücki im Forum Kunstbrut
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 16:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •