Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Temperaturschwankungen bei FB Model Buja3000 vollautomatisch

  1. #11

    Registriert seit
    07.05.2013
    PLZ
    74...
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    13
    Ja, geht um den analogen! Hab die Kiste voll mit 40 Eiern gepackt, drei waren nicht befruchtet.
    Jeden Tag das äusserste Ei in die Mitte gelegt und trotzdem ein Frühstarter. Nun denn, im
    Augenblick geht da drin der Pulk ab. Ich schau erst morgen früh (sind dann über 30h nach dem
    ersten Kücken) mal rein (sprich aufmachen und raustun) was bis dahin nicht geschlüpft ist, hat
    nochmals 24h Zeit. Der Rest wenn es welchen gibt, kommt dann weg. Bisher hatte ich bei den
    Hühnern sehr gute (ca95%) Schlupfraten - bei den Puten sieht es anders aus. Da sind von 10
    Eiern max 5 befruchtet und schlüpfen tun dan 2-3. Liegt aber an unserem faulen Hahn und den
    verfressenen Hennen, die sich immer das Mastfutter klauen
    Ach so, noch eine Frage: wie geht das mit dem Umbauen zum Digitalen? Wo kann man den
    erwerben? Ich hab schon geschaut, aber nichts gefunden.
    Geändert von Rosenfrau (11.07.2014 um 16:33 Uhr)

  2. #12
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Durch die geringe Menge an Eiern verdunstet auch weniger Feuchtigkeit, als wenn die Maschine voll belegt wäre.
    Wie kommst Du denn da drauf ?
    Geändert von Ernst (11.07.2014 um 16:54 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  3. #13

    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    109
    Themenstarter
    ja, es ist kein digitales Gerät

  4. #14
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    Ach so, noch eine Frage: wie geht das mit dem Umbauen zum Digitalen? Wo kann man den
    erwerben? Ich hab schon geschaut, aber nichts gefunden.
    habe mir bei Ebay eine digitale Bruja-Heizspirale gekauft (sieht aus wie die analoge ausser das das längliche Bedienabteil eben digital ist)!
    Dann nimmt man einen Schraubenziehen dreht die 4-5 Schräubchen auf clipst die Heizschlaufe raus und zieht die Heizung raus!
    Die neue danach durchs selbe Loch wieder durch und festgeclipst schrauben zu und fertig!

    Mir käme nie wieder ein analog Gerät ins Haus!
    Geändert von Pudding (11.07.2014 um 17:09 Uhr)
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  5. #15

    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    109
    Themenstarter
    Ich habe schon vor ein paar Jahren mit ihm gebrütet und das ging ganz gut.
    Ich kann mich aber nicht so an die Temperaturschwankungen erinnern,
    es waren aber auch mehr Eier drinnen...
    LG CD
    Geändert von chickendanny (11.07.2014 um 17:20 Uhr)

  6. #16
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    OK, kapiert!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  7. #17
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Wir haben einen Bruja 3000d und damit bisher sehr gute Erfahrungen gemacht - egal, ob er voll belegt war oder nur mit 4 Eiern. Dieses Jahr haben wir insgesamt dreimal damit gebrütet (jeweils zwischen 25-43 Eier). In der zweiten Brut sind dann leider in der zweiten Woche einige Küken abgestorben. Als ich dann mal ein Kontrollthermometer auf die Eier legte, stellte ich fest, dass dieses deutlich höher anzeigte, als eingestellt war. Ich habe dann so nach unten reguliert, dass dieses Kontrollthermometer einigermaßen die 38,3 °C gehalten hat. Danach war dann auch alles in Ordnung und alle auf die Schlupfhorde umgelegten sind geschlüpft.
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  8. #18
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    Wie kommst Du denn da drauf ?
    Die Eier verdunsten ja Feuchtigkeit während der Brut - sieht man an der Luftblase, die immer größer wird. Wenn da nun 10 Eier Feuchtigkeit verdunsten, dann ist das klar anderst als wenn 40 Eier Feuchtigkeit abgeben.
    Zudem wird ja nicht ab dem ersten Tag Wasser in die Rinnen eingefüllt, sondern erst ab dem 10. Bruttag - daraus ergibt sich meine Aussage mit weniger Feuchtigkeit.
    Lieben Gruß
    Karin

  9. #19
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Die Eier verdunsten ja Feuchtigkeit während der Brut - sieht man an der Luftblase, die immer größer wird. Wenn da nun 10 Eier Feuchtigkeit verdunsten, dann ist das klar anderst als wenn 40 Eier Feuchtigkeit abgeben.
    So ist es. Das bedeutet aber, dass 40 Eier mehr Feuchtigkeit abgeben als 10. Dadurch ist die Luftfeuchtigkeit schon durch die Bruteier höher, und es verdunstet weniger Wasser aus den Wasserrinnen. Also ist es genau umgekehrt. Es verdunstet mehr, und nicht weniger Wasser, wenn nur wenige Eier im Brüter liegen. Was hat die Tatsache damit zu tun, dass man erst ab dem 10. Tag Wasser einfüllt? Das ist doch nicht abhängig davon, wieviel Eier im Brüter liegen.
    Geändert von Ernst (11.07.2014 um 18:10 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  10. #20
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    So ist es. Das bedeutet aber, dass 40 Eier mehr Feuchtigkeit abgeben als 10. Dadurch ist die Luftfeuchtigkeit schon durch die Bruteier höher, und es verdunstet weniger Wasser aus den Wasserrinnen. Also ist es genau umgekehrt. Es verdunstet mehr, und nicht weniger Wasser, wenn nur wenige Eier im Brüter liegen. Was hat die Tatsache damit zu tun, dass man erst ab dem 10. Tag Wasser einfüllt? Das ist doch nicht abhängig davon, wieviel Eier im Brüter liegen.
    Nein, ist nicht abhängig davon - steht nur in der Anleitung so drin. Es verdunstet in Menge jedoch weniger Feuchtigkeit aus jedem einzelnen Ei, wenn der Brüter voll belegt ist in den ersten 10 Tagen. Legt man nur ein Dutzend Eier 10 Tage in die Maschine, so ist die Feuchtigkeit im Brüter geringer und es verdunstet MEHR Feuchtigkeit aus jedem einzelnen Ei. Das Ergebnis ist dann, die Kleinen bleiben wegen zu trockener Brut stecken beim Schlupf.
    Lieben Gruß
    Karin

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen Covatutto 162 digital, vollautomatisch
    Von mistkratzerli im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.02.2022, 11:52
  2. Wie benutze ich eine Brutmaschine Model 3000d
    Von lormic6 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 07.03.2010, 00:22
  3. Flächenbrüter model 400 erworben
    Von Rubber-Dck im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2007, 01:58
  4. bitte vollautomatisch!!!
    Von antonella-finley im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 18:49
  5. vollautomatisch + günstiger Flächenbrüter
    Von Dat Kücki im Forum Kunstbrut
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 16:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •