ja, eine bakteriell bedingte Perionitis, wenn z.B. durch die Darmwand Bakterien in den Bauchraum gewandert sind, wäre im Punktat normalerweise nachweisbar. Bei einer chronischen Perionitis muss das nicht sein, alle möglichen Bakterien können sich aber durch einen fortlaufenden Entzündungsprozess auf das vorgeschädigte Gewebe draufsetzen. E.Coli sind wegen der Darmnähe naheliegend, möglich ist aber vieles. Bei einer organischen Funktionsstörung hast Du erstmal diese vermehrte Zellwasser, das muss also nicht bakteriell belastet sein. Wenn aber mehrere Tiere dieses Symptom zeigen, kannst Du recht sicher von einer bakteriellen Überlast ausgehen.
Baytril für alle wäre hier meiner Meinung nach einen Versuch wert, aber schliess Dich dazu mit dem TA kurz. Ausserdem muss Du den Boden behandeln, den Stall wie auch den Auslauf. An eine genetische Disposition glaube ich hier nicht, bei Einzeltieren vielleicht ein organisches Problem, das sich möglicherweise auch weitergibt, aber naheliegender sind Bakterien oder auch der Beginn eine viruellen Sache, wie z.B. Infektiöse Bronchitis, die als Nebensymptom egg drop zeigen kann. Da wären dann aber die Ei schalen schon dünner, meistens zumindest.
Zu fett führt nicht automatisch zum Aszites, gegebenfalls könnte eine Fettleber dahinter stecken, aber das wäre dann schon sehr auffällig und nicht so ganz wahrscheinlich, dass mehrere Tiere gleichzeitig mit Leberschaden Bauchwasser zeigen. Ich tippe auf Bakterien....ist aber nur eine Annahmen!
Lesezeichen