Ich hab meine Hühner sehr lieb und kümmere mich, wie ich denke, gut um sie.
Aber irgend was ist immer!!
Ich habe bei meinem zahmen, kreuzschnabligen Küken heute lauter Krabbelfiecher entdeckt.
Nachdem ich mich nun hier im Forum belesen habe, tippe ich auf Federlinge.
Als ich im Anschluss die Glucke, wie jeden Tag aus dem Nest holte, schaute ich auch mal bei ihr genauer ins Gefieder.
Auch bei ihr bot sich mir leider das selbe Bild.
Wie kann denn das nur sein?
Bevor wie Zwergseidenhenne Frieda mit den Küken von der Garage in den Sommerstall umgesiedelt haben, wurde besagter Stall vorsorglich mit Seifenlauge ausgeschrubbt und gekalkt.
Das Nest habe ich mit Stroh und ordentlich Kieselgur ausgestattet.
Der Restliche Bereich wurde mit Sägespähnen und etwas Kieselgur versehen.
Meine Jetzige Glucke Bärbel sitzt in einem separaten Ställchen, auf dem gleichen Hof.
Das Ställchen habe ich neu angeschafft. Sicherheitshalber habe ich es trotzdem gekalkt.
Auch hier habe ich das Gluckennest mit ordentlich Kieselgur bepudert.
Da Bärbel, auch wenn ich sie in den Kleinen Außenbereich stelle, nicht badet, seit sie gluckt, habe ich ihr vorsorglich... (Damit sie ja kein Viehzeug bekommt) unter jedes Flügelchen ein Tröpfchen Verminex gemacht.
Und trotz allem allem bot sich mir heute dieses Bild des Krabbelgetiers im Federkleid meiner Hühner!
Wie kommt das denn
Was kann ich noch machen??
Vielleicht hab ich verminex nicht richtig aufgetragen?
Da ich das eine Küken und die Glucke nun schon mal in den Händen hätten, habe ich sie quasi mit Kieselgur eingerieben. Hinterher hab ich gelesen, dass diese Maßnahme auch hier empfohlen wurde.
In die Nester hab ich noch mal Kieselgur gestreut.
Morgen früh wollte ich mir Frieda und das zweite Küken schnappen, wenn ich das Ställchen auf mache und auch beide einpudern..
Ich würde alle noch mal mit Verminex behandeln. Wie ich gelesen habe, muss man unter den Flügeln und an der Kloake behandeln?
Darf ich die Küken damit auch behandeln? Sie sind jetzt ca. 10 Wochen alt.
Die anderen 3 Hühner und der Hahn im zweiten Auslauf könnte ich mir nicht so gut schnappen. Sollte ich sie trotzdem irgendwie vorsorglich behandeln?
Wie und was ist alles zu tun?
Ich gehe jeden Tag in die Ställe und entferne Die Kackhäufchen.
Auch der Stall mit den 3 Welsumwrn und dem Hahn wurde im Frühjahr mit Seifenlauge geschrubbt, gekalkt und mit Kieselgur versehen.
Meine Hühner stehen auch alle gut aus, wie ich finde.
Hätte nie gedacht, dass ich in ihrem Gefieder Kabbelfiecher finden könnte.
Wie kann denn das nur sein?![]()
![]()
Lesezeichen