![]() |
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Zwerglachse sind auch sehr zutraulich. Aber wahrscheinlich kommt für dich da der Bart nicht in Frage
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Hallo @ all,
ich weis das bei entsprechender beschäftigung jedes Huhn zahm werden kann, meine erste Hühner waren Bantam, jeder der die gesehen hatte und selber schon Bantams hatte, meinte die wären super zahm, aber z.b. kein vergleich zu anderen Rassen die ich später hatte (z.b.Zw. Wyandotten, Federfüssige Zwerge, grosse und kleine Orpingtons, Zw. Cochins).
Ich finde gerade die mit diesen Tischbewertungen sehr interessant, errinnertmich ans Ringrichten von den Rassekatzen.
@ Hein, das es richtige Hühner sind war mir vollkommen klar, sonst möchte ich se sicher ned. Nur bei meinen Wachteln merke ich das z.b. Weizen und/oder ungeschälter Hafer immer ungerne gefressen wird, nehme da an auf grund der Grösse. Deshalb diese Frage.
Gruss Steffen
Seramas kenne ich nicht, finde sie aber niedlich. Evt. sind andere Rassen etwas robuster?
Meine Lieblingsrasse sind inzwischen die Dals-Pärlhöns, eine seltene schwedische Zwergrasse. Sie sind unglaublich zahm und neugierig und manche von ihnen mögen im Gegensatz zu "normalen" Hühnern die menschliche Berührung. Meine fliegen mir ständig auf den Rücken, und zwei von ihnen wollen rumgetragen werden, kuscheln sich richtig an und machen die Augen zu. Meine anderen Hühner sind zwar z.T. sehr zahm und an Berührung gewöhnt, sitzen auch mal freiwillig auf dem Schoß und lassen sich streicheln, aber sie genießen es nicht.
Dals-Pärlhöna.jpg
Es gibt sie in allen möglichen Farben, sie legen gut, ein Teil der Hennen wird ab und zu mal gluckig. Sie sind aktiv, gesund und winterhart. Es gibt sie inzwischen auch in Deutschland.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Das haben meine ersten Seramas auch super gerne gemacht. Das wurde mir dann aber zu lästig und ich habe mich dann etwas zurückgezogen!
gluckig - das kann man bei Seramas schon fest einplanen! Sie legen 10-15 Eier und glucken. Entgluckt man sie, denn legen sie wieder 10-15 Eier und glucken.
Und sonst brüten sie zuverlässig und führen auch super ihre Küken. Danach legen sie wieder ihre 10-15 Eier und glucken.
Im Winter ist Pause! Also eine ganz naturbelassene Rasse. Ok Lichtprogramm im Winter regt auch dann zum Eier legen an!
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Sind Seramas empfindlich? War da nicht was mit der Schlupfrate? Und dann habe ich mal gelesen, daß bei denen oft so eine Prozentzahl dahinter steht, weil die meisten gar nicht reinrassig sind. Wo kriegt man denn richtige Seramas her? Kann man die mit anderen Hühnern zusammen halten? So Winzlinge wären auch was für mich.
Die Flugkletten haben einen eigenen Thread: Dals-Pärlhöna
Wir wollen ja hier dem Themenstarter nicht von Seramas abraten![]()
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Lesezeichen