Kurze Vorgeschichte: Im April wurde unsere Hühnerschar durch 9 Küken ergänzt, mit Aufzucht auf dem Dachboden, und später im separaten Auslauf hat alles super geklappt. Ca. Mitte Mai durften die Kleinen dann tagsüber auch mit zu den Alteingesessenen auf die große Wiese, auch dies lief völlig problemlos.
Ende Mai erschien uns der Nachwuchs dann groß genug, dass der komplette Einzug in das große Hühnerhaus erfolgen konnte. Also abends die Junghühner eingefangen, zu den anderen in den großen Stall gesetzt - keine Randale, keine Streitigkeiten oder sonstiges.
Nun ist es allerdings leider so, dass die Junghühner nach wie vor abends nicht von selbst in den großen Stall gehen. Tagsüber geht es für Futter und Wasser regelmäßig rein und raus, aber abends hocken die neben dem Stall auf dem Kompost oder unter einem Busch.
Diesbezüglich habe ich mich in den letzten Tagen hier im Forum durch die vielen Beiträge gelesen, und würde es nun mit der abends-im-Stall-Leckerchen-füttern-Variante versuchen.
Außerdem hätte ich zusätzlich die Idee, vor dem Einstallen für eine Weile das Körnerfutter aus dem Stall zu nehmen.
Muss dazu sagen, dass im Stall den ganzen Tag eine Raufe mit Körnerfutter steht, da mir arbeitsbedingt anders ein füttern der Hühner nicht möglich ist.
Deswegen an dieser Stelle meine Frage - wie lange müsste das Körnerfutter aus dem Stall, damit es als zusätzlicher Hunger-Lockreiz dient, wenn ich es zur Schlafenszeit wieder hinstelle?
Lesezeichen