Hallo,
Ich würde Dir empfehlen, einen Kleintierzuchtverein zu kontaktieren, um diese Zeit geben viel. einige Züchter überschüssige o. fehlerhafte Jungtiere ab. Dort bekommst Du sicherlich Rassetiere.
![]() |
Hallo,
Ich würde Dir empfehlen, einen Kleintierzuchtverein zu kontaktieren, um diese Zeit geben viel. einige Züchter überschüssige o. fehlerhafte Jungtiere ab. Dort bekommst Du sicherlich Rassetiere.
Gruß
Louis
Hi Trulla,
erstmal herzlich Willkommen von mir hier
So ähnlich wie dir ging es mir auch bei der Anschaffung der ersten Hühner.
Ich habe mich zwar in Büchern "schlau" gemacht und mir darin "passende" Rassen heraus gesucht,
fand dazu aber keinen Züchter..
Dann telefonierte ich mit dem Vorsitzenden des hiesigen Geflügelzuchtvereins..
und der "empfahl" mir einen Händler..
der mir, ohne mit der Wimper zu zucken, Hühner der gewünschten "Rassen" verkaufte.
Dass das eben keine "Rassen" sind, habe ich erst später kapiert
Ich habe die Anschaffung zwar nicht bereut, diese Hybriden waren von Anfang an sehr unkompliziert, aber "gewollt" war das so eben nicht.
Als es später um Zuwachs für die Hühnertruppe ging, habe ich weniger genau bestimmte Rassen gesucht,
sondern zunächst Züchter generell, in für mich erreichbarer Nähe, um dann zu schauen, welche der somit für mich zu bekommenden Rassen, immer noch in das "Schema" passte, was hier für mich, wichtig ist.
(Hier sind es relativ gute Eierleger )
Erst jetzt versuche ich, über Bruteier, doch noch dazu, die "gewünschten" Rassen zu bekommen.
Ich kann dir meine Erfahrung somit als "Tipp" mitgeben.
Schau was du wo bekommen kannst..Und gucke dann, was diese Rassen für Eigenschaften haben.
Alles Gute und viel Spaß mit den künftigen Gartenbewohnern![]()
@Kindik... ja, hab ich schon gemacht . Mit Erfolg
Hallo Nic (witzig, das ist auch mein Spitzname),
vielen Dank für deine Antwort und die Erklärung. Es ist halt wie bei jeder Tierhaltung so, dass man sich das anfangs alles total easy vorstellt, aber meistens eine eigene Wissenschaft dahinter steckt.Zumindest dann, wenn man versucht, alles richtig zu machen, damit man hinterher nicht das Nachsehen hat. Außerdem möchte man ja, dass es den Tieren gut geht und man keine Verluste hat, weil man unwissend ist. Ich probier es halt.
Mit den ganzen Hybriden und Rassehühnern hab ich mich vorher auch nie auseinander gesetzt.
Bei einer Geflügelschau würde ich jetzt ungern Hühner kaufen. Da weiß man ja auch nie genau, aus welchem "Stall" die kommen. Ich möchte die Tiere schon gerne vor Ort kaufen, um zu sehen, wie sie bisher gelebt haben.
Ich bin dann hin und her geschwankt zwischen der Charaktereigenschaft und dem Aussehen. Aber es gibt ja so viele Farbschläge bei manchen Rassen, dass ich eine bunte Hühnerschar hätte, selbst wenn ich bei einer Rasse bleiben würde. Ich komm immer wieder auf die Sussex. Die gefallen mir vom "Gebäude" (sagt man das bei Hühnern so?) total gut, eignen sich als Anfängerhuhn, sind flugfaul und sehr solide in den Ansprüchen. UND die gibts in allen Farben, die ich gerne hätte. Hab schon mit einem Sussex-Verein Kontakt aufgenommen...und siehe da, es gibt sogar einen Sussex-Züchter bei mir im Nachbarort. Allerdings hat der nur schwarz-weißcolumbia. Ich hätte aber auch gerne noch ein Silbergraues, ein Porzellanfarbenes/braun-Columbia und 2 Gelb-Schwarzcolumbia...
Ich hab sogar einen Züchter gefunde, der alle diese Farbschläge hat. Der ist allerdings 250km entfernt. Wir würden die Fahrt aber auf uns nehmen, wenn das ein ordentlicher Züchter ist. Außerdem hätte man dann alle aus einem Stall und die dürften sich dann auch untereinander verstehn.... bevor ich hier 2 und da 2 kaufe.
Oje - jetzt hab ich so viel geschrieben... Aber momentan dreht sich alles um dieses Thema bei mir/uns.
Liebe Grüße
Also ich hab zum Beispiel meine Marans gefunden übers Internet. Der Marans-Club Deutschland hat Mitglieder in ganz Deutschland auf Ihrer Züchterliste. Einen in unserer Nähe hab ich dann einfach angerufen.
Die Araucaner hab ich über Quoka gefunden. Immer wieder mal geschaut und prompt hat einer seine junge Gruppe abgegeben, die er als Bruteier von einem bekannten Züchter hatte.
Ich bin sowohl Vegetarier als auch leidenschaftlicher Anti-Alkoholiker, weil ich so besseren Gebrauch von meinem Gehirn machen kann.
Edison, Thomas Alva (1847-1931)
Na siehst Du
Ich würde von diesen Hybriden auch die Finger lassen.
Ich habe damals mit 3 Mixhennen angefangen, die ich halt angeboten bekam und erstmal auf Probe hatte. Dann nahm ich noch drei Hennen und einen Hahn dazu. Meine Grünlegemixe sind immernoch meine Lieblings"rasse", aber im Laufe der Zeit sieht man ja doch lauter Rassehühner, die man auch will, und ich habe sie mir dann später dazu gekauft. Mein Tip wäre deswegen: Hol Dir so 3-4 Sussexhennen von diesem Züchter. Wenn Du die da abholst, siehst Du ja auch gleich, wie sie gehalten werden usw. Nach den anderen Farbschlägen und Rassen kannst Du nebenbei weiterforschen. Wenn Du dieses Jahr keine Plymouth Rocks mehr findest, dann vielleicht nächstes Jahr. Ich mußte auf manche auch jahrelang warten, aber irgendwann ergibt sich dann die Chance. Und wie ja schon jemand geschrieben hat: Wenn Du ab und zu vielleicht 2 Junghennen dazu kaufst, hast Du auch länger mehr Eier als wenn alle gleich alt sind und dann in ein paar Jahren sehr viel weniger legen. Auch wenn Legeleistung für Dich nicht das wichtigste ist, ist es doch was ganz besonderes, leckere eigene Eier zu essen und keine aus schlechter Hühnerhaltung dazukaufen zu müssen. Eine einsame Henne zur Gruppe ist nicht so gut, die kann gemobbt werden, aber 2, die sich kennen, sollte kein Problem sein. Verschiedene Rassen zu mischen ist kein Problem, das ist denen egal. Es kann ja auch sein, daß Du Deine Meinung änderst. Meine Traumrasse war dann doch nicht so traumhaft, ich habe sie wieder verkauft, weil sie so hysterisch waren. Man lernt die ganze Zeit dazu, entdeckt neue Rassen usw. Und bei den meisten ist es so, daß sie nach ein paar Jahren auf einmal viel mehr Hühner haben, als sie ursprünglich geplant hattenwart´s mal ab...
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
...wenn meine Hühner so alt werden, muss ich mein Testament überarbeiten, damit die auch nach meinem Ableben ein schönes Zuhause behalten. Es erbt nur, wer sich um die Hühner kümmert![]()
Kälte ist eigentlich eher kein Problem für Hühner. Ich habe mal gelesen, daß das Risiko, daß sie sich den Kamm erfrieren (gilt ja eher für Hähne), größer ist, wenn es im Stall warm ist (vor allem feuchtwarm) und sie dann rausgehen. Also heizen sollte eigentlich nicht nötig sein oder wenn, dann nur, um es drinnen frostfrei zu halten. In der Isolierung könne sich auch Milben ungestört vermehren, denk vorher dran! Also am besten keine Ritzen. Oder halt keine Isolierung.
Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
...das stimmt mit den Milben. Hab ich auch überall gelesen. Je dichter das Haus, desto mehr fühlen sich die Biester (MIlben) wohl... Das Dach werden wir aber schon isolieren. Hier ist der größte Wärmeverlust. Da kommt zwischen Dachplatte und Gebälk Steinwolle rein, OSB-Platten drauf und Ritze zu mit Harz. Da kann keine Milbe in die Zwischendecke... ich glaub auch, dass die sich in Steinwolle nicht wohl fühlen. Styropor ist da eher so ein Thema...
Mal sehn, wie kalt der Winter wird... Aber jetzt haben wir ja erst mal Sommer...![]()
Lesezeichen