Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Ist Kalken notwendig bei Verwendung von flüssigem Mikrogur?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607

    Ist Kalken notwendig bei Verwendung von flüssigem Mikrogur?

    Hallo zusammen,

    ich frage mich gerade, ob das Kalken beim Erstbezug eines Hühnerhauses oder auch später notwendig ist, wenn man mit dem flüssigen Mikrogur alles einsprüht. Dadurch dass man die Flüssigkeit prima verteilen kann und das Mikrogur nach dem Trocknen einen Film auf dem Holz bildet, müsste das Kalken doch eigentlich überflüssig sein, zumal die Flüssigkeit doch bestimmt auf dem Holz noch besser hält als auf dem Kalk. Wenn der nämlich abfällt, ist das Mikrogur weg und man sieht es womöglich nicht direkt. Wenn man aber den Kalk weglässt und man im Stall wieder Holz statt weißem Mikrogur sieht, weiß man automatisch, dass man an diesen Stellen nachsprühen muss. Oder was meint ihr?
    Geändert von AlexL (03.06.2014 um 17:41 Uhr)
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  2. #2

    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    302
    Kalken wirkt desinfizierend und gegen Schimmelpilze aber Milbenbefall lässt sich damit nicht verhindern. Von daher kann man auch drauf verzichten.

  3. #3
    Hühnerverliebt <3 Avatar von Beetlejuice
    Registriert seit
    19.04.2014
    Land
    Mittelfranken
    Beiträge
    1.493
    Da häng ich mich gleich mal mit an: Mein Stall ist innen kesseldruckimprägniert. Muss er dann überhaupt gekalkt werden oder mach ich mir die Arbeit umsonst?
    Liebe Grüße von Christina und ihren Federn
    1,2 Orpington in gelb mit a bissle Ruß am Popo, 0,2 Orpis in Gelb-Schwarz gescheckert 0,1 Orpla, 0,1 Lachs'la 1,1 Humans, 1,1 Hovis, 2,0 Mietzers, 1,1 Karnickels und Jasmin und Frieda im Hühnerhimmel,

  4. #4
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607
    Themenstarter
    Danke Borger. Dann macht es ja wahrscheinlich doch Sinn, zu kalken.Blöd ist nur, dass ich bei "weiß auf weiß" nicht sehe, wo ich Kieselgur, bzw. Mikrogur schon gesprüht habe.
    Meint ihr, ich kann in den Kalkanstrick etwas Lebensmittelfarbe geben (vielleicht rot, dann wird's Mädelsrosa ), dann würde ich wieder sehen, wenn ich darüber das weiße Mikrogur sprühe.
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  5. #5
    Hühnerverliebt <3 Avatar von Beetlejuice
    Registriert seit
    19.04.2014
    Land
    Mittelfranken
    Beiträge
    1.493
    och das ist doch mal ne gute Idee. Müsste man nur noch wissen welche Farbe die Eiproduktion anregt
    Liebe Grüße von Christina und ihren Federn
    1,2 Orpington in gelb mit a bissle Ruß am Popo, 0,2 Orpis in Gelb-Schwarz gescheckert 0,1 Orpla, 0,1 Lachs'la 1,1 Humans, 1,1 Hovis, 2,0 Mietzers, 1,1 Karnickels und Jasmin und Frieda im Hühnerhimmel,

  6. #6

    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    302
    Früher hat man gekalkt, weil es nichts Besseres gab. Kalk war billig, wirkte desinfizierend, fungizid und hat die alten dunklen Ställe deutlich heller gemacht.
    Holz ist eh kein besonders gut für Kalk geeigneter Untergrund. Also wenn es nicht passt, dann lass das Kalken einfach weg – und gut.
    Ein Gepansche aus Kalk und Lebensmittelfarben wird die Wirkung des Kalks aufheben oder zumindest stark beeinträchtigen. Da wäre eine einfache Wandfarbe besser geeignet. Die lässt sich beliebig abtönen und haftet besser.

Ähnliche Themen

  1. Jungtiere 8 Wochen mit sehr flüssigem Kot
    Von katrin.wand im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 01.07.2016, 18:38
  2. Mikrogur?
    Von Stina73 im Forum Parasiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.03.2015, 08:23
  3. Henne mit flüssigem Ei im Bauch
    Von sokka im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.05.2014, 12:15
  4. Mikrogur 5
    Von <Landhuhn> im Forum Parasiten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.05.2013, 17:30
  5. Ein Huhn mit flüssigem Kot
    Von Waldfrau2 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 107
    Letzter Beitrag: 02.04.2012, 14:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •