Hallo zusammen,
ich frage mich gerade, ob das Kalken beim Erstbezug eines Hühnerhauses oder auch später notwendig ist, wenn man mit dem flüssigen Mikrogur alles einsprüht. Dadurch dass man die Flüssigkeit prima verteilen kann und das Mikrogur nach dem Trocknen einen Film auf dem Holz bildet, müsste das Kalken doch eigentlich überflüssig sein, zumal die Flüssigkeit doch bestimmt auf dem Holz noch besser hält als auf dem Kalk. Wenn der nämlich abfällt, ist das Mikrogur weg und man sieht es womöglich nicht direkt. Wenn man aber den Kalk weglässt und man im Stall wieder Holz statt weißem Mikrogur sieht, weiß man automatisch, dass man an diesen Stellen nachsprühen muss. Oder was meint ihr?
Lesezeichen