Seite 1 von 9 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 86

Thema: Bruteier, King Suro, eine lange Reise, welche Einstellung richtig?

  1. #1

    Registriert seit
    04.09.2013
    Beiträge
    123

    Bruteier, King Suro, eine lange Reise, welche Einstellung richtig?

    Hallo liebe Freunde,

    leider hat mich die Suchfunktion nicht befriedigt daher möchte ich euch nochmal persönlich fragen.
    ich habe ein Problem.
    Ich bin mit einer Tasche voller Bruteier und einem King Suro in das Flugzeug gestiegen (inkl. zwei mal durchleuchten der Taschen) in die Türkei, angekommen wurde ich (das allererste mal in meinem Leben) vom Zoll kontrolliert.Was das für Eier sind und vorallem was für eine Maschine und warum ich es nicht angemeldet hätte, strafe blabla.
    Ich hab ihnen von der netten Omi im Dorf an der Ägäis erzählt die ich beschenken wollte. Da schwillte die Brust der Zollbeamten an sie klopften mir auf die Schulter und bedankten sich noch bei mir.
    Jedenfalls hab ich die eier 10 Stunden ausruhen lassen und den king suro angeschmissen.
    Laut dem Forum wollte ich bei einer Temperatur von 37,8 und 48% Luftfeuchte in der ersten Woche beginnen dann steigern der Luftfeuchte.
    Der king suro geht aber nicht unter 50% und ich nehme an das liegt an der Luftfeuchte hier am Meer.
    Was soll ich tun? Oder sind die werte 37,8grad und 50% luftfeuchte gut?
    (Abgesehen davon glaube ich kaum dass die Eier überhaupt was werden können nach der langen Reise aber ich lass mich überraschen)
    Freue mich sehr auf eure Antworten.

    viele Grüsse
    R

  2. #2
    Avatar von Lolinchen
    Registriert seit
    31.01.2011
    Beiträge
    249
    Ich habe zwar nicht viel Ahnung, aber ich könnte mir vorstellen, dass es hilft, wenn Du den Schwamm leicht einkürzt.
    Du kannst aber auch an dem "Tropf" die Geschwindigkeit regulieren, das steht in der Bedienungsanleitung beschrieben.
    LG Lolinchen
    1.7 Sundheimer | 1.6 Dorking

  3. #3
    Avatar von Mato
    Registriert seit
    04.04.2014
    PLZ
    905xx
    Beiträge
    372
    Guten Morgen.
    Schöne freche Geschichte, die Du da erzählst. Soso, der Oma also, das finde ich aber auch nett....
    Bald kommen bestimmt die Profi-Antworten. Von Kunstbrut weiss ich noch nicht so viel...
    Aber ein bissl Nachwuchswissen schmeiss ich mal ein.

    Wenn das Brutgerät läuft und die Meeresluft so feucht sei, dann würde sie von der Heizung der Brutmaschine allmählich ausgetrocknet werden. Das ist von Maschine zu Maschine unterschiedlich, welche Werte sie zum Brüten empfehlen. Aber ob 45 oder 50 % ist eh kaum Unterschied. So genau arbeiten die Hygrometer auch selten.
    Auch lohnt es sich das Hygrometer vor dem Einsatz mal wieder zu nachzustellen. Salzglasmethode: Gefrierbeutel, schnapsglas mit einem Löffel Salz, angefeuchtet, bis es pampig ist. Das Hygrometer dazu, zubinden, 2 Stunden warten. Dann den Zeiger des Hygrometers durch den Beutel durch auf 75% einstellen. Das ist keine supergenaue Einstellung, aber geht gut in die Richtung und misst in dem Bereich, der für uns im Brutgerät wichtig ist.

    Toitoitoi Deinen Eiern nach der langen Reise.
    Mato
    Grüße, Mato
    2.4 Marans sk, 0.0.11 bunte Kükenschar

  4. #4
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    @ Mato
    Wie bekommt man denn das eingebaute Hygrometer aus der Maschine um es in einen Beutel zu legen?


    Ich denke nicht, dass die Luftfeuchtigkeit der Umgebung in der Türkei so viel anderst ist als hier an der Nord- oder Ostsee und es schlüpfen auch Kükis.
    Die Maschine war kalt und ist vielleicht überall beschlagen. Wenn man nun die Maschine trocknen läßt durch einschalten oder einen Tag offen hinstellen, dann sollte sich die Luftfeuchtigkeit einpendeln. Vielleicht mußt den Deckel auflassen, damit die meiste Feuchtigkeit aus der Maschine kann.
    Lieben Gruß
    Karin

  5. #5

    Registriert seit
    04.09.2013
    Beiträge
    123
    Themenstarter
    Ich habe alles versucht :-)
    Wer kann mir denn sagen was passiert wenn ich einfach mit 37,5 grad und 50% Luftfeuchte die erste Woche Brüte
    Ich würd dass dann so lassen und ab der zweiten Woche die Luftfeuchtigkeit erhöhen auf ca. 54%

    p.s.
    die Zollbeamten haben mich als ich ihnen von der Brutmaschine für die Oma erzählt habe dauernd gefragt ob ich noch andere Geräte habe weil sie sowas erkannt hätten. ich hab garnicht gewusst was sie meinen. nein hab ich gesagt nur den brütet für die kleine süsse omi....
    als sie dann den Brüter begutachtet haben waren sie so gerührt von meiner Geschichte dass sie die 25 Bruteier IM BRÜTER (und deutlich auf dem Bildschirm zu erkennen hehe) garnicht erst gefunden haben nur die 10 extra verpackten.
    Naja als ich dann so auf holprigen strassen die Bergstrassen lang fahre fällt mir auf einmal ein: UPS....da war ja noch die Küken Heizplatte unter dem Brutapparat hehe...die hatten sie wohl gemeint....
    Geändert von raseem (27.05.2014 um 08:33 Uhr)

  6. #6
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692
    Bei 50% Luftfeuchte kannst Du ruhig weiterbrüten. Ich habe jetzt meine 6. oder 7. Kunstbrut hinter mir (im Moment schlüpfen wieder Kükis) und ich habe mir anfangs wegen jeder Parameterabweichung einen Kopf gemacht. Hat an den mal besseren mal schlechteren Schlupfergebnissen nichts geändert.
    Das gilt natürlich NICHT für die Bruttemperatur - die sollte möglichst ganz genau stimmen!
    Viel Glück!
    Geändert von Edda25 (27.05.2014 um 08:36 Uhr)
    Lachshennen, grosse + kleine Wyandotten, diverse grosse Orpingtons, grosse Brahmas, Vorwerk, dazu ein Orpihahn in gsg und ein Zwerglachshahn in lachsfarben.
    1.1 gescheckte Pommerngänse 1.3 Pferde 1.190 Holsteins sbt,rbt 0.5 Allgäuer BV

  7. #7

    Registriert seit
    04.09.2013
    Beiträge
    123
    Themenstarter
    Danke danke,
    drückt mir die Daumen dass wenigstens ein paar schlüpfen und die Reise sich gelohnt hat!!! :-)
    Ausserdem muss ich meinen Nachbarn beweisen dass sich der ganze aufwand lohnt haha...sonst hab ich hier den ruf weg.....

  8. #8

    Registriert seit
    04.09.2013
    Beiträge
    123
    Themenstarter
    spannung steigt :-) der zweite Tag hehe

  9. #9
    Avatar von Mato
    Registriert seit
    04.04.2014
    PLZ
    905xx
    Beiträge
    372
    raseem, ist der Ruf erst... dann hat man alle Freiheiten
    Nur due Narren durften den König kritisieren.

    Machs jetzt ja nicht noch spannender. Wirst du schieren?
    Grüße, Mato
    2.4 Marans sk, 0.0.11 bunte Kükenschar

  10. #10

    Registriert seit
    04.09.2013
    Beiträge
    123
    Themenstarter
    naklar werde ich schieren...nur son mist dass die zeit so langsam vergeht :-D
    in 5 Tagen wissen wir mehr.
    jedenfalls schaukelt mein king suro lustig vor sich hin.
    Dann ist mir gestern noch eine schwarz weisse Dorfhenne zugelaufen. und heute ihr zweites Ei gelegt. schwarz weisses tier aus jahrhunderte alter Kreuzung verschiedenster Hühnerarten....

Seite 1 von 9 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.11.2015, 15:41
  2. Optimale Einstellung beim suro 20
    Von matzemitfrau im Forum Kunstbrut
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 08:27
  3. king suro 20 - welche werte ? brauche rat
    Von Janny im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.03.2013, 22:18
  4. King Suro welche Temperatur ?
    Von mike0815 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 12:46
  5. Lange Reise
    Von adde1604 im Forum Dies und Das
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 10:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •