Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Hühnertränke 5 Liter für 4,20 Euro

  1. #1

    Registriert seit
    16.04.2014
    Ort
    Grevenbroich
    Beiträge
    86

    Hühnertränke 5 Liter für 4,20 Euro

    Hühnertränke.jpg

    Hallo zusammen,

    dieser Vorschlag ist sicher so ähnlich schon oft gemacht worden. Ich bin recht neu
    hier und habe jetzt nicht das gesamte Forum nach ähnlichen Tränken durchsucht, um
    nicht mit dieser sicher schon vorgestellten Idee zu langweilen. Seht es einfach als
    meine Version einer alten Idee:

    Blumentopf D24cm Plastik (keine Löcher im Boden!) 2,20 Euro
    Untersetzer D30cm Plastik 2,00 Euro

    In den Blumentopf wie auf dem Foto zu sehen 2 Löcher (D8-10mm) nebeneinander
    bohren. (Falls eins durch Zufall mal verstopfen sollte)

    Topf ausspülen. (um Plastikschnipsel vom Bohren entfernen)

    Den Blumentopf füllen, Untersetzer drauf und schnell umdrehen. Das ganze etwas
    erhöht z.B. auf eine Betonplatte oder Steine stellen.

    Der Untersetzer füllt sich nun bis zur Oberkante der Löcher im Topf. Wird der
    Wasserstand niedriger, saugt der Topf Luft nach und lässt wieder Wasser bis
    zur Oberkante der Löcher raus.

    Warum 2 Löcher ist klar. Falls eins verstopfen sollte, warum auch immer...
    Warum aber nebeneinander auf einer Seite und nicht rundherum? Einfacher
    Grund: Beim Umdrehen mit vielen Löchern überall kann durchaus etwas mehr
    Wasser daneben laufen. Nicht schlimm, wenn man es draußen macht. Aber es
    sind ja grundsätzlich nur zwei Löcher nötig. Und die nur auf einer Seite. Wenn
    man z.B. die Löcher vor´m Umdrehen oben rechts hat und schnell nach links umdreht,
    läuft kaum Wasser daneben.

    Wie gesagt, alte Idee in meiner Version...

  2. #2

    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Erding
    PLZ
    85
    Land
    Bayern
    Beiträge
    1.562
    Danke :-)
    Zehn zahme Ziegen zogen Zehn Zentner Zucker zum Zoo.
    Für vernünftige Tierhaltung.

  3. #3

    Registriert seit
    16.04.2014
    Ort
    Grevenbroich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    Ach so, hatte ganz vergessen zu schreiben, warum ich das gemacht habe:

    Ich habe bisher immer Wasser in Schalen für die Hühner rausgestellt.
    Aber: Die saufen das Zeug wie Wasser und abends ist nichts mehr da!
    Die 5 Liter sollten ein paar Tage reichen...

    Ach ja, die Teile sind von Tedox, gibt es aber sicher auch in jedem Baumarkt.
    Geändert von mohlitz (08.05.2014 um 17:00 Uhr)

  4. #4
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Da gebe ich lieber ca. 12,-€ mehr aus, und kaufe mir eine vernünftige 6ltr. Doppelzylindertränke.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  5. #5

    Registriert seit
    16.04.2014
    Ort
    Grevenbroich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    Was ist denn eine Doppelzylindertränke und was ist der Vorteil? Ich habe zwar kurz
    gegoogelt, aber so richtig klar wurde mir das nicht. Erklärst Du es mir bitte? Bin ja
    lernfähig.

    Abgesehen davon ging es mir nicht um´s Geld sparen, sondern um eine funktionierende,
    einfache und schnelle Lösung für 1,2 Zwergseidenhühner. Bald 1,3...

    Würde mich über eine erklärende Antwort als Anfänger sehr freuen
    Geändert von mohlitz (08.05.2014 um 17:11 Uhr)

  6. #6
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Hallo Mohlitz,

    ich würde so eine Blumentopftränke nicht verwenden.
    Grundsätzlich muß man sich ja erstmal fragen, ob man überhaupt Kunststoff-Tränken verwenden will,
    weil, was allgemein bekannt ist, aus Kunststoffen Weichmacher ins Wasser austreten.

    WENN man sich dann schon für Kunststoff entscheide, sollte man doch wenigstens sogenannten
    "lebensmittelechten" Kunststoff wählen, da dort zumindest nur eine eingeschränkte Auswahl an Materialien
    zur Verarbeitung kommen darf, die zumindest lt. offizieller Gesetzeslage keine gefährlichen Stoffe in die Lebensmittel abgeben.

    Abgesehen davon gibt es Geflügeltränken aus entsprechendem Kunststoff im Landhandel genauso günstig.
    z.B. bei Siepmann 5,5 Liter 7,95 oder ähnlich Deiner Blumentopfvariante aber aus entsprechend geeignetem Kunststoff 6 Liter für 5,- Euro.


    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  7. #7
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Bei einer Doppelzylindertränke hat man den Vorteil, dass man sich die Wasserpanscherei mit dem Umstülpen sparen kann. Man nimmt das Oberteil ab, füllt Wasser nach, und setzt das Oberteil wieder drauf. Das ist besonders praktisch, wenn man mehrere zu befüllen hat. Da geht man dann mit der Gießkanne von Tränke zu Tränke, und muss nicht jede Tränke hochnehmen.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #8

    Registriert seit
    16.04.2014
    Ort
    Grevenbroich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    Vielen Dank für die Erklärung. Bei meinen 3 Hühnchen aber noch kein Problem.

    Und an Tanny:
    Danke für den Hinweis. Sicher überdenkenswert.
    Aber könnte ich nicht in dem Blumentopf seiner Bestimmung entsprechend
    auch z.B. Tomaten züchten? Müssten dann diese Blumentöpfe nicht sogar
    grundsätzlich einer recht strengen Vorgabe unterliegen? Ist Quatsch, aber
    sicher einen Gedanken wert. Ich schaue gleich mal nach, aus welchem Kunststoff
    die Teile sind...
    Geändert von mohlitz (08.05.2014 um 17:24 Uhr)

  9. #9

    Registriert seit
    16.04.2014
    Ort
    Grevenbroich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    Recycling-Code PP
    (auf der Unterseite der Teile zu finden)

    http://de.wikipedia.org/wiki/Polypropylen

    Passt also hervorragend! Lebensmittelecht, wird sogar medizinisch und
    chirurgisch eingesetzt und implantiert. Was will man mehr? Ich werde jetzt
    aber deshalb meinen Hühnern keine Tränken implantieren. Sähe sicher auch
    sehr merkwürdig aus...

    Hätte aber auch anders sein können. Also nochmals vielen Dank
    für den Hinweis, denn daran hätte ich nicht gedacht!
    Geändert von mohlitz (08.05.2014 um 17:36 Uhr)

  10. #10
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.698
    @Mohlitz,
    ich ziehe Tränken mit Bajonettverschluß vor, die kann man auch aufhängen wenn man mag. Wenn das Oberteil nur so drauf steht schütten sie Hühner das auch schnell mal um, wenn eins dagegen stößt.

    @Ernst,
    die Doppelzylindertränken habe ich mir schon öfter angeschaut, nur ist mir noch nicht ganz das Prinzip klar. Wenn man das Oberteil abnimmt läuft das restliche Wasser raus, bzw. das Wasser läuft immer so lange nach, bis der Deckel wieder drauf ist, oder? Hat man da nicht jedesmal eine Überschwemmung im Stall? Sonst hört sich das natürlich praktisch an, Nachfüllen mit Gießkanne. Andererseits machen meine Huhns das Unterteil doch immer so dreckig daß ich es gern 1x am Tag ausspüle.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wieviel Apfelessig auf 5 Liter Wasser?
    Von Drifandi im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.06.2023, 12:16
  2. 18 liter Tränkeimer mit Füßen
    Von hühnerbaron12 im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.01.2016, 23:02
  3. Wieviel Brottrunk auf 1 Liter Wasser?
    Von Otto Gockel im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.05.2015, 00:58
  4. Sollfrank 25 Liter Tränke ??????
    Von willi29 im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.07.2012, 12:49
  5. Wieviel Oreganoöl auf 1 Liter Wasser?
    Von Boro im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 25.08.2010, 16:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •