Seite 3 von 8 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 72

Thema: Alter Stall - alte Untermieter?

  1. #21

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Hey das ist mal richtig gut geworden !
    Die Kalkmilch ist derart flüssig, dass sie meiner Erfahrung nach ganz von alleine in die Ritzen fließt. Hätte wohl auch nicht vorher gekälkt ... denn gekälkte Bretter verarbeiten ist ne ziemliche Sauerei. Schön wässrige Kalkmilch ... mit ner Spritze über mehrere Tage verteilt immer neu aufgesprüht ... das läuft überall zwischen und setzt alles zu ... auch im Nachhinein. Mag den Dauerkontakt zu Kalk nicht besonders und vorbehandelte Bretter hätte ich nicht verbauen wollen. Jeder wie er mag...
    Für 6 Hühner wird das auf jeden Fall purer Luxus in Sachen Platzangebot !
    Liebe Grüße
    Imke

  2. #22
    Cochin Zucht Avatar von w.lensing
    Registriert seit
    15.02.2009
    Ort
    Velen im Münsterland
    PLZ
    46342
    Land
    NRW
    Beiträge
    1.688
    Von Bretter kälken war auch keine Rede, die Wände.
    mancher gibt sich viele Müh mit dem lieben Federvieh.....

    Cochinzucht in weiß und schwarz-weiß-gescheckt

  3. #23

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Ganz ehrlich ...es war mir beim kälken immer ziemlich wurscht ob da Kalk auf dem kotbrett ist. Habe das Holz eh immer mit Plane oder Teichfolie abgedeckt ... da ist mir Kalk auf dem Holz nicht unrecht. So lange der Dreck nicht direkt mit dem Kalk verkleben kann ist alles im grünen Bereich und ich ziehe praktisch nun mal eindeutig vor. Das was nachher an Kalk auf dem Holz...also zwischen Holz und der glatten, abwaschbaren Abdeckung ist weil es sich beim kälken dort abgesetzt hat, schützt gegen Krabbler und Blutsauger ... ist also herzlich Willkommen.
    Anders herum nutzen mir die am besten gekälkten Wände nichts wenn sich die Milben in den Holz-Wand-Abschlüssen oder im Holz einnisten ...dann doch lieber etwas weniger ordentliche Optik und weniger Milbenverstecke. Wenn die Folie drauf liegt sieht man da eh nichts mehr von.
    Liebe Grüße
    Imke

  4. #24
    Avatar von resi11
    Registriert seit
    08.04.2013
    Land
    Niederrhein
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    So die Decke ist schon mal gesichert. Nur noch die Kanten sichern dann haben die Ratten keine Chance. .

  5. #25

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Das sieht richtig prima aus! Was sind das eigentlich für Gitter ? Wollte das letztens schon fragen ...habe die noch nie bewusst gesehen.

  6. #26
    Avatar von resi11
    Registriert seit
    08.04.2013
    Land
    Niederrhein
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    Das nennt sich Streckmetall. Wird soviel ich weiß angewendet auch zum Verputzen.
    Plane gerade wie ich nun die sitzstange am besten mache.. vielleicht doch in die Schräge? Werde noch drüber nachdenken 😆

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  7. #27

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Kannte ich nicht ... ist aber echt super.
    In der Schräge wäre platzsparend und es hätte den weiteren Vorteil, dass einiges vom Kot unter den Hühnern weg rollt...weniger unter den Tieren liegen bleibt. Wenn du sie aber mal von der Stange pflücken und behandeln willst, kommst du nur mit ner Klettereinlage an die hinteren Damen ran und musst dann Huhn im Arm wieder zurück klettern. Das kann echt nervig sein ... so lange sie nicht so zahm sind, dass sie sich bei Tageslicht anfassen lassen.

  8. #28
    Avatar von resi11
    Registriert seit
    08.04.2013
    Land
    Niederrhein
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    Ja ist ein hin und her denken... Aber ist ja immer so die ideale Lösung werde ich erst finden wenn ich alles ausprobiert habe 😉

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

  9. #29

    Registriert seit
    09.05.2005
    PLZ
    475xx
    Beiträge
    779
    Mir wäre mein eigener Komfort im Handling wichtig. Denke ich würde die milbenfreie Sitzstange (ohne Wandkontakt, mobil und mit Füßen im Ölbad) in Längsrichtung auf das vordere Drittel des Plateaus setzen. Sauber machen und Tiere kontrollieren geht dann am leichtesten. Auch wenn man Platz verschenkt...bei 6 Hühnern bleibt genug andere Fläche. Die Schräge hat ganz klar auch Vorteile ...aber sie ist halt umständlicher im Alltag.

  10. #30
    Avatar von resi11
    Registriert seit
    08.04.2013
    Land
    Niederrhein
    Beiträge
    49
    Themenstarter
    So langsam werden wir fertig. . Leider kommen bei so einem alten Stall immer wieder neue Probleme auf. Die Wand hinter dem Kotbrett war leider nicht hoch genug gemauert so das von außen ein wunderbarer Zugang für ungebetene Gäste gewesen wäre. Das muss noch gemauert werden, denn uns fehlen glatt 5 -10 Steine. Aber dafür ist schon gekalkt (bis auf die Wand) und die Sitzstange fertig ... langsam aber sicher geht es halt voran 😀

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk

Seite 3 von 8 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alter Stall mit feuchter Wand
    Von sherry im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.12.2019, 02:54
  2. Hühner in alter Vogelvoliere/-Stall?
    Von DerErkel im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.07.2019, 15:35
  3. Alter Tauben Stall für Puten
    Von Hacky83 im Forum Puten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 22:28
  4. Mein neuer und alter Stall
    Von guido0111 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 14.12.2006, 08:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •