Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Erste Kunstbrut

  1. #11
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Zitat Zitat von rönsahler Beitrag anzeigen
    Janina, ich habe auch Marans ausgebrütet, am 25.4. sind von 20 Eiern 12 wunderbare Küken geschlüpft, aber ich habe sie nicht in dem Bruja 400d gebrütet sondern habe mir von einem Bekannten einen Brutmaschine geliehen, mit autom. Wendung.
    von den insgesamt 20 Eiern waren am 18. Tag (beim Baden) 16 befruchtet. 4 Eier gingen sofort unter.
    und von den 16 Eiern sind 12 ausgefallen. 4 sind während der Schlupfphase abgestorben.
    Vor allen Dingen brauchen die Marans eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit wegen der Schalendicke, und die weiß ich nicht bei dem Flächenbrüter hin zu bekommen. Das wurde selbst bei der Brutmaschine ziemlich eng. Ich habe zum Schluß den gesamten Innenarum unten mit Wassergefäßen aufgefüllt um eine LF von 85-90% zu bekommen, die aber dann auch bis zum Schluß aufrecht gehalten wurde.
    Wenn ich nochmal vor der Anschaffung stehen würde, gäbe es für mich keinen Flächenbrüter, sondern eine kleine Brutmaschine. Aber ich will ja auch nicht 100derte von Eiern brüten sondern nur mal bei Bedarf zwischen 20 bis 30 Eier, deshalb habe ich mich zu dem Kauf dieses Gerätes entschlossen.
    Aber man lernt ja nie aus, besonders bei dem Service von Bruja.. ??

    kennst du das schwimmen lassen ?

    sonst schreibe ich dir das mal als p.N.

    Heinz
    Eier die beim Schwimmtest unter gehen können auch zu feucht gebrütet worden sein, so das zu wenig verdunstet ist und die Luftblase nicht groß genug geworden ist. Gerade Maranseier haben eine dicke Schale, verdunsten daher schlechter und sollten trockener gebrütet werden.
    Ganz nebenbei sollte man sich lieber eine ordentliche Schierlampe kaufen, die bringt mehr als der Schwimmtest.

    Auch das Küken während der Schlupfphase sterben kann an einer zu hohen Luftfeuchtigkeit während der Vorbrut liegen.

    Ich weiß ja nicht mit welchem Brüter Du gebrütet hast, aber so hoch hatte ich die Luftfeuchte noch nie. Nach dem umlegen gehe ich bei voll geöffneten Rosetten auf 55-60%, wenn das erste Ei dann abgepickt ist schließe ich die Rosetten fast und die Luftfeucht steigt auf ca 65-70%. Die Luftfeuchte steigt dann weiter wenn die Küken schlüpfen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  2. #12

    Registriert seit
    13.08.2009
    PLZ
    96106
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    So, habe heute die innere Wasserrinne aufgefüllt. Die Luftfeuchtigkeit steigt jedoch nicht über 40%...

  3. #13
    Avatar von rönsahler
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Kierspe-Rönsahl
    PLZ
    58566
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    49
    hallo Hagen......

    nur zu Deiner INFO, lesen habe ich bereits vor 60 Jahren gelernt, sodas ich wirklich in der Lage bin eine Brutanweisung des Flächenbrüters 400D von Bruja zu deuten.
    Auch wie Du meintest das man sich eine vernünftige Schierlampe kaufen sollte, kann ich dich beruhigen, ich habe eine profezionelle mit 220 Volt stromanschluß, sodas ich die normalen Hühenereier meiner Bielefelder ohne Problme schieren kann, aber bei meinen Marans mit der Eierfarbe 6-8 ist es leider nicht möglich, sogar bei vollkommener Dunkelheit nicht.
    Wie gesagt habe ich die erste Brut meiner Bielefelder mit der Bruja 400d gebrütet, und die Marans mit der Motorbrutmachine von BRUJA 84 EM.
    Auch wurden die täglichen Belüftungen im Flächenbrüter eingehalten.....
    Und auch die Wendungen wurden fast Minutengenau durchgeführt, und das wie lt. Brutanweisung
    angegeben. Die Temperatur ist ja gottseidank bei den Digitalen Geräten kein Problem mehr,
    Den Fühler auf das Ei fixiert, 38,3 Grad eingestellt und schon konnte es los gehen.
    Ich habe dann aber zusätzlich wie geschrieben ein Laborthermometer zusätzlich mit reingelegt um die Temp. zu prüfen, aber diese stimmte genau.
    Auch wurde ein extra von Bruja für Flächenbrüter Hygrometer gekauft was auf den Eiern lag, und mir die konstante LF anzeigte. Auch die Luftblasen wurde mit einer Lehre geprüft, also ich weiß mnicht was ich sonst noch machen konnte.
    Der Aufstellungsort war in einem Raum mit konstant 60 % LF und einer Temeratur von 18-20 Grad.
    Alle Bruteier waren von zwei Zuchtpaaren, sie wurden von mir gekennzeichnet und beim Schlupf so getrennt das ich sie auch anschl. noch wiederauseinander halten konnte.
    Es waren bei jeder Sorte welche die geschlüft sind und welche die abgestorben sind.
    Jetzt verate mir mal was ich falsch gemacht haben soll, oder wer auch immer

    Bei der Inbetriebnahme des Motorbrüter von Bruja (84EM) hatte ich keinerlei Probleme !!!!!!
    und bei diesem muste ich erst einmal die Temperatur einregeln (Dauer 2 Tage) und anschl. mal überprüfen wie bei welcher Wassermenge sich die LF erhöht und um wieviel sie sich erhöht.
    Nach dieser Einstellung habe ich die Eier reingelegt und es konnte los gehen.

    mfg
    Heinz

  4. #14
    RGZV Mölln Avatar von hagen320
    Registriert seit
    27.08.2010
    PLZ
    214
    Land
    D
    Beiträge
    4.159
    Du brauchst Dich vor mir nicht zu rechtfertigen, ich wollte nur Abweichungen aufzeigen und helfen.
    Da Du lesen kannst wirst Du schon von selbst drauf kommen wie nach einer perfekten brut auch Küken schlüpfen.
    Mechelner, Sundheimer, Sussex gsc, eigene Grünlegerkreuzungen, bunte Legetruppe aus Zwienutzungshühnern, Puten Naraganset, Perlhühner

  5. #15
    Avatar von rönsahler
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Kierspe-Rönsahl
    PLZ
    58566
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    49
    Ich wollte auch nur Dir mitteilen, daß und wie ich es gemacht habe in dem Flächenbrüter BRUJA 400D.. und allgemein sagen, daß ich mit dem Gerät nicht zufrieden bin.
    Ich habe es mit damals nur gekauft weil ich nicht soviel Eier ausbrüten wollte, aber nach diesem Reinfall, wer auch immer Schuld dran war, und meiner jetzigen Erfahrung mit dem Motorbrüter werde ich keine Brut mehr in dem Flächenbrüter durchführen.

    mfg
    Heinz

  6. #16
    Moderator Avatar von Kleinfastenrather
    Registriert seit
    06.02.2013
    Ort
    Wo die Wälder noch Rauschen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.515
    Hallo,
    ich habe auch einen Flächenbrüter von Bruja, den 3000/d, ich habe einfach alles pingelig nach Anleitung gemacht, so wie man es machen sollte, und hatte bisher nur gute Ergebnisse, und keine Probleme mit abgestorbenen Eiern, o.ä. Im Internet steht vieles allgemeines, was nicht auch jeden Brüter zutrifft, Bruja wird schon wissen, was richtig ist, man muss einfach auf die Anleitung hören, und nicht schon am Anfang schon direkt etwas Verändern, weil man meint, das es so besser ist.
    Den Schwimmtest halte ich für völlig unnötig, habe ich noch nie angewendet, werde ich auch nicht, ich habe eine gute Schierlampe für 15 Euro, mit der man auch in Maran Eiern gut helle und dunkle Bereiche, also befruchtete Eier erkennen kann.

    LG Thorben
    Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.

  7. #17

    Registriert seit
    13.08.2009
    PLZ
    96106
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    So morgen ist Tag 14 und ich werde abends die Eier wieder Schieren. Ich hoffe, dass noch alle in Ordnung und auch richtig entwickelt sind, und dass nicht noch mehr abgestorben sind. Die Luftfeuchtigkeit habe ich zwischen 45 und 48 % und hoffe dass passt auch so.
    Ich bin schon so gespannt und aufgeregt und kann den Schlupftag schon kaum erwarten. Hoffentlich klappt auch alles...
    Eines weiß ich jetzt schon: eine Naturbrut ist bei weitem nicht so nervenaufreibend... :-)

    Lg Janina

  8. #18

    Registriert seit
    13.08.2009
    PLZ
    96106
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Habe gestern die Eier nochmals geschiert Sind alle noch im Rennen und auch gut entwickelt. Größe der Luftblase passt soweit auch. Ich habe nur den Eindruck, dass die Seidenhühner etwas eher schlüpfen werden als die anderen. Die Seidenhuhn Eier sind ja auch etwas kleiner und die kamen mir einfach von der Entwicklung her schon etwas weiter vor. Kann das sein, dass sie dann schon eher Schlüpfen, weil die Eier etwas kleiner sind?
    Naja mein Problemchen mit dem Apparat ist immernoch die Luftfeuchtigkeit. Aber das werde ich schon hinbekommen, hoffe ich. Am Freitagabend nehm ich dann die Wendehorde raus, lege die Eier auf die Schlupfhorde und schaue, dass ich ne hohe Luftfeuchtigkeit hinbekomme.
    Ich kann es kaum erwarten, dass nächste Woche Dienstag ist. Ich hoffe so, dass sie schlüpfen und nicht stecken bleiben und auch bei allen Küken alles dran ist.

  9. #19
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Klingt doch super! Mach Dir wegen der LF nicht so viele Gedanken. Die ist bei der Hühnerbrut wohl nicht sooo wichtig. Wird schon werden!
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  10. #20

    Registriert seit
    13.08.2009
    PLZ
    96106
    Beiträge
    185
    Themenstarter
    Ich hoffe es so. Bin schon so gespannt wie die kleinen dann alle aussehen. Wird bestimmt ne ganz bunte Truppe bei den verschiedenen Rassen

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erste Kunstbrut
    Von soffi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 04.03.2017, 21:39
  2. Erste Kunstbrut
    Von Gruenert im Forum Enten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.06.2014, 09:25
  3. Erste Kunstbrut
    Von theo im Forum Kunstbrut
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.08.2013, 13:16
  4. Erste Kunstbrut
    Von Jussi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 11:39
  5. Erste Kunstbrut
    Von Emma2002 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.04.2008, 13:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •