Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: Hühnertränke 5 Liter für 4,20 Euro

  1. #11

    Registriert seit
    16.04.2014
    Ort
    Grevenbroich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    @Mara1: Habe ich im Stall. Klar. Aber draußen? Egal...

    Nur mal so nebenbei: Im Stall haben sie eine gekaufte Tränke mit 1,5 Liter aufgehängt.
    Damit kommen sie so etwa 3-4 Tage nachts aus. Gleiches Prinzip, nur aufgehängt.
    Der Futterspender steht auf dem Boden mit 1 Liter und reicht auch für 3-4 Tage.

    Für draußen finde ich die von mir vorgeschlagene Lösung jetzt immer noch ideal, wenn man
    nur ein paar Hühnchen hat. Werden es mehr sind sicher die anderen Lösungen besser. Ich habe
    gerade mal beobachtet, wie meine Hühnchen damit umgehen. Sie benutzen erstaunlicherweise
    fast nur noch die neue Tränke! Sie steht halt erhöht, ist deshalb bequemer und nicht so schnell
    dreckig. Die 2 Schalen drumherum, die noch gefüllt dort stehen, werden kaum beachtet...
    Geändert von mohlitz (08.05.2014 um 17:56 Uhr)

  2. #12
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von Mara1 Beitrag anzeigen
    @Ernst,
    die Doppelzylindertränken habe ich mir schon öfter angeschaut, nur ist mir noch nicht ganz das Prinzip klar. Wenn man das Oberteil abnimmt läuft das restliche Wasser raus, bzw. das Wasser läuft immer so lange nach, bis der Deckel wieder drauf ist, oder? Hat man da nicht jedesmal eine Überschwemmung im Stall? Sonst hört sich das natürlich praktisch an, Nachfüllen mit Gießkanne. Andererseits machen meine Huhns das Unterteil doch immer so dreckig daß ich es gern 1x am Tag ausspüle.
    Hallo Mara,
    ja es ist richtig, dass das Wasser so lange nachläuft, bis das Oberteil wieder aufgesetzt wird. Durch die kleine Öffnung dauert das aber so lange, dass man in aller Ruhe den Zylinder auffüllen kann, bis sich die Rinne gefüllt hat. Wir machen es so, dass man neben der gefüllten Gießkanne noch einen leeren Eimer mitnimmt. Falls noch Wasser in der Rinne ist, und das verschmutzt ist, Wasser vor dem Abnehmen des Oberteils in den Eimer abgießen. Oberteil abnehmen, Wasser auffüllen, Oberteil wieder aufsetzen. Falls wirklich noch ein Strohhalm in der Rinne ist, gegebenenfalls mit dem nachgelaufenen Wasser noch einmal in den Eimer abgießen, fertig. So kann man relativ schnell von Box zu Box gehen. Einmal die Woche werden die Tränken dann alle eingesammelt und gründlich gereinigt. Dafür habe ich im Stall einen Waschraum mit 2 Waschbecken und warmen Wasser. Ich habe sowohl die Tränken, wie auch die Futterautomaten in den Boxen aufgehängt. Neben den 30 6ltr. Tränken habe ich auch noch einige Tränken mit 7 + 10tr.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  3. #13
    Avatar von Mara1
    Registriert seit
    23.11.2012
    Land
    Ungarn
    Beiträge
    10.699
    Das hört sich gut an, dann werden meine nächsten Tränken vielleicht auch Doppelzylendetränken.
    Danke für die Beschreibung.

    LG
    Mara

  4. #14
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Hallo Mohlitz,
    Zitat Zitat von mohlitz Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für die Erklärung. Bei meinen 3 Hühnchen aber noch kein Problem.

    Und an Tanny:
    Danke für den Hinweis. Sicher überdenkenswert.
    Aber könnte ich nicht in dem Blumentopf seiner Bestimmung entsprechend
    auch z.B. Tomaten züchten? Müssten dann diese Blumentöpfe nicht sogar
    grundsätzlich einer recht strengen Vorgabe unterliegen? Ist Quatsch, aber
    sicher einen Gedanken wert. Ich schaue gleich mal nach, aus welchem Kunststoff
    die Teile sind...
    genau - das denke ich auch - und genau das ist der Grund, warum ich nie einen Plastikblumentopf nehme
    und ansonsten mittlerweile sehr extrem bin hinsichtlich des Versuches Kunststofffreien lebensmitteleinkaufs - und das ist wirklich eine gigantische Herausforderung, die leider nur zu ca. 80 % funktioniert - was widerrum mich zunehmend dahin bringt, Selbstversorger zu werden....

    .... irgendwann werde ich das hoffentlich vollständig schaffen
    ....der Weg ist das Ziel

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  5. #15

    Registriert seit
    16.04.2014
    Ort
    Grevenbroich
    Beiträge
    86
    Themenstarter
    Guter Ansatz zu erdölfreiem Leben, aber meiner Ansicht nach lässt sich
    das zurzeit nur bedingt umsetzen.

  6. #16
    Avatar von derInsel
    Registriert seit
    08.04.2014
    Ort
    Fehmarn
    PLZ
    23769
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    126
    Dir mal voll zustimm, ich trinke meine Gerstenkaltschale auch gerne aus nem sauberen Glas

    Zitat Zitat von Mara1 Beitrag anzeigen
    @Mohlitz,
    ich ziehe Tränken mit Bajonettverschluß vor, die kann man auch aufhängen wenn man mag. Wenn das Oberteil nur so drauf steht schütten sie Hühner das auch schnell mal um, wenn eins dagegen stößt.

    @Ernst,
    die Doppelzylindertränken habe ich mir schon öfter angeschaut, nur ist mir noch nicht ganz das Prinzip klar. Wenn man das Oberteil abnimmt läuft das restliche Wasser raus, bzw. das Wasser läuft immer so lange nach, bis der Deckel wieder drauf ist, oder? Hat man da nicht jedesmal eine Überschwemmung im Stall? Sonst hört sich das natürlich praktisch an, Nachfüllen mit Gießkanne. Andererseits machen meine Huhns das Unterteil doch immer so dreckig daß ich es gern 1x am Tag ausspüle.

  7. #17
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von derInsel Beitrag anzeigen
    Dir mal voll zustimm, ich trinke meine Gerstenkaltschale auch gerne aus nem sauberen Glas
    Und was will uns der Schreiber mit diesem informativen Beitrag sagen?

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  8. #18
    Kartenwum Avatar von Wum
    Registriert seit
    15.01.2014
    Ort
    St. Katharinen
    PLZ
    53562
    Beiträge
    892
    Zitat Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
    Und was will uns der Schreiber mit diesem informativen Beitrag sagen?
    Hallo zusammen,

    ach Ernst, herrlich, ich liebe Deine Art, Beiträge zu schreiben, ehrlich! (was wolltest Du dem Schreiber mit Deinem ersten Beitrag in diesem Thema noch gleich sagen? )

    @Kirstin, Respekt, ich stelle mir das schwer vor. Sogar beim Metzger wird die Wurst in Plastik eingewickelt. Habe von einem Bekannten eines Bekannten, der in einer Fabrik zur Herstellung von Plastikflaschen arbeitet (....) gehört, dass in Plastikflaschen zu Getränken chemische Zusatzmittel gemischt werden, um den Plastikgeschmack zu übertünchen/ neutralisieren (leider hab ich noch keinen Beleg dafür gefunden)...zum Glück gibt's Bier noch in Glasflaschen...

    @mohlitz, für den Außenbereich find ich die Eigenbau-Lösung echt okay!
    LG
    Wum

    0.2 Sundheimer, 1.4 Mixe, 0.1 Katze, 1.0 Hund, 0.1 Motorrad

  9. #19
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Hallo Wum,

    Zitat Zitat von Wum Beitrag anzeigen
    ......

    @Kirstin, Respekt, ich stelle mir das schwer vor. Sogar beim Metzger wird die Wurst in Plastik eingewickelt. .....
    Am Anfang war es richtig heftig....und vermutlich hat so manche Verkäuferin an meinem Verstand gezweifelt, wenn ich Wurst oder Käse "ohne Plastik" verpackt haben wollte...

    Mittlerweile kennen sie mich schon und greifen gleich zur Papiertüte - ohne Einwickelpapier für den Käse (weil das ist ja innen auch kunststoffbeschichtet)

    Bei der Milch (gilt für Bier glaube ich ebenso) gehe ich noch einen Minikompromiss ein, da die Deckel der Glasflaschen innen ja auch beschichtet sind.

    Schwer fiel es mir, auf Creme fraiche komplett zu verzichten, als der letzte mir bekannte Hersteller, der es in Gläsern anbot, auf Kunststoff umstellte.
    Aber mittlerweile habe ich herausgefunden, daß sich Creme fraiche phantastisch durch Joghurt (aus Flaschen) ersetzen lässt.

    Mittlerweile ist das "plastikfreie Alternativen suchen" bei mir zum "Sport" geworden und hat meinen Ehrgeiz geweckt

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  10. #20
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Zitat Zitat von Wum Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    ach Ernst, herrlich, ich liebe Deine Art, Beiträge zu schreiben, ehrlich! (was wolltest Du dem Schreiber mit Deinem ersten Beitrag in diesem Thema noch gleich sagen? )

    Hallo Wum,

    ich finde es schön wenn ich Dich, mit meinen Beiträgen, ab und an erfreuen kann. Aber so gut können sie ja nicht sein, denn es scheint mir ja nicht zu gelingen, sie so zu verfassen, dass auch Du sie verstehst. Aber um Dich glücklich zu machen, und Dir den Tag zu retten, versuche ich die Aussage meines ersten Beitrages, dieses Threads, so zu formulieren, dass auch Du ihn verstehst. Vielleicht habe ich ja auch ganz großes Glück, und Du kannst es dann sogar nachvollziehen.

    Bei Dingen, die ich tagtäglich nutze, kommt es mir darauf an, dass sie funktionell sind. Wenn ich mir damit jeden Tag die Arbeit erleichtern kann, dann bin ich gern bereit etwas mehr Geld auszugeben. Was nutzt es mir, wenn ich mich für ca. 12,-€ jeden Tag ärgern muss?

    Da gebe ich lieber ca. 12,-€ mehr aus, und kaufe mir eine vernünftige 6ltr. Doppelzylindertränke.
    So, nun kann ich nur noch hoffen, dass sich der tiefere Sinn, dieses Satzes, auch Dir erschlossen hat, denn noch einfacher kann ich es nicht erklären.

    Nun aber wieder etwas ernsthafter.

    Sogar beim Metzger wird die Wurst in Plastik eingewickelt.
    Kunststoff (oder Plastik, wie Du es nennst) ist nicht gleich Kunststoff. Ein Blumentopf wird sicher aus einem anderen Kunststoff hergestellt, als die Einwickelfolie des Metzgers. Bei solchen Folien, die als "lebensmittelecht" deklariert sind, treten sicher sehr viel weniger Weichmacher und andere gesundheitlich bedenklichen Stoffe aus, als aus einem Blumentopf. Ich sehe das, zumindest in diesem Fall, allerdings nicht ganz so kritisch wie Tanny. Aber grundsätzlich ist es schon so, dass einige Bestandteile von Kunststoff gesundheitlich nicht ganz unbedenklich sind.

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wieviel Apfelessig auf 5 Liter Wasser?
    Von Drifandi im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.06.2023, 12:16
  2. 18 liter Tränkeimer mit Füßen
    Von hühnerbaron12 im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.01.2016, 23:02
  3. Wieviel Brottrunk auf 1 Liter Wasser?
    Von Otto Gockel im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.05.2015, 00:58
  4. Sollfrank 25 Liter Tränke ??????
    Von willi29 im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.07.2012, 12:49
  5. Wieviel Oreganoöl auf 1 Liter Wasser?
    Von Boro im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 25.08.2010, 16:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •