Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Ein Versuch mit Eigenbau...

  1. #1
    Avatar von Vaneddelchen
    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Konstanz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    35

    Ein Versuch mit Eigenbau...

    Hallihallo,

    soo am Sonntag den 27.04. hat nun mein allererster Versuch einer Kunstbrut gestartet.

    Ich wohne in einer netten Studenten-Einliegerwohnung in einem schönen Haus direkt am Bodensee und meine Vermieter halten eine kleine nette Runde Zwerg-Welsumer.
    Da den lieben Hennen aber seid geraumer Zeit das Glucken nicht mehr erlaubt ist kam mir als Biostudentin natürlich prompt die Idee...hahaa Kunstbrut wär doch mal was.

    Den Inkubator habe ich selber gebaut.
    Die Styrobox hat die Maße 48cm x 30cm x 20cm LxBxH.
    Die Heizeinheit stammt aus einem "Hobby ReptiBreeder" ist regulierbar in 0,1 °C Schritten und bis 45 °C.
    Die Luftfeuchte regelt sich schlichtweg über ein schmales hohes Gläschen mit Wasser.
    Als Horde wurden Rundhölzer von Seite zu Seite durch das Gehäuse geschoben,die Wendung erfolgt also komplett von Hand.

    Seid Sonntag ist das ganze nun mit 17 Eier bestückt.

    5 x Zwerg-Wyandotten rebhuhnfarbig-gebändert
    2 x Cream Legbar
    2 x Cream Legbar/ Bielefelder Mixe
    4 x Marans federfüßig

    Allesamt Versandeier, sowie

    2 x eigene Zwerg- Welsumer

    Zur Hilfe habe ich mir den Brutplan für Flächenbrüter von Holger Groß hier aus dem Forum heruntergeladen.

    Nun stellen sich natürlich gleich die ersten Fragen...

    Beim Einfahren lief der Inkubator sehr gleichmäßig mit 45% Luftfeuchte und 38,0 °C.
    Nach dem Einlegen der Eier stieg die Luftfeuchte auf bis zu 56% hoch. Da mir dies zu hoch erschien wechselte ich auf ein kleineres Gefäß und nun liegt sie recht konstant bei 44-46 %. Das müsste so passen? Für die letzten Bruttage würde ich also einfach wieder auf das andere Gefäß wechseln und es etwas mehr befüllen?

    Was mich irritiert ist die Differenz zwischen Termperatur der Heizung und dem zusätzlichen Thermo-/Hygrometer.
    Das Zusatzthermometer (der Einfachheit TM genannt) stand zuvor fast 3 Wochen im Zimmer neben einem weiteren Raumthermometer und beide zeigten exakt die selben Werte. Ich hielt es daher für zuverlässig. Beim einfahren gehen zunächst die Heizung und das TM gleichmäßig hoch. Geht es aber an die 37°C liegt die Temperatur des TM immer ca. 0,5 ° höher.
    Die Heizung ist momentan auf 37,6 °C eingestellt womit das TM eine Temperatur von 38,1°C recht stabil halten kann. Bei eingestellten 37,5° fällt sie auf 37,9°. Glatte 38,0° zeigt das TM nie anhaltend.
    Wenn ich den Deckel ein paar Minuten lüfte (z.B. Wassergefäßwechsel) Heizt der Inkubator kurz verstärkt nach,überschreitet aber seinen eingestellten Wert NIE. Während gleichzeitg das separate TM plötzlich auf bis zu 38,5° ansteigen kann (was zum Glück ja erst einmal der Fall war).

    Ich bin daher sehr verunsichert ob ich nun der Heizeinheit glauben soll, welche ihre eingestellte Temperatur auch konsequent hält, wo ich aber nicht weiß wie zuverlässig der Temperaturfühler ist.
    Oder ob ich dem TM glauben soll, das aber Schwankungen zeigt.

    Da hinten bei dem Wassergläschen auch noch recht viel Platz ist,dachte ich ob es vielleicht etwas Ruhe in das System bringt wenn noch ein größerer Stein mit drinn liegt der dann gleichmäßig Wärme speichert.Dann müsste ich aber eventuell die Luftfeuchte noch mal verringern.

    Ach Mensch alles nich so einfach.
    Also ich freu mich auf Ratschläge von euch "alten Hasen"

    Grüßchen von der Brutfront,

    eure Vanessa
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    " Dosis facit venenum - Alle Dinge sind Gift und nichts ist ohne Gift, allein die Dosis macht das ein Ding kein Gift sei " (Paracelsus)

  2. #2
    Avatar von Vaneddelchen
    Registriert seit
    22.02.2014
    Ort
    Konstanz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Heyhey,

    okey kann schon verstehen das keiner Lust hatte meinen Riesen-Roman zu lesen..oder aber sich denkt " scheiß eigenbau ...wenns schief geht selber schuld". Oder meine Frage war zu dumm
    Jedenfalls interpretiere ich das mal.

    Jedenfalls sind jetzt 9 Tage rum.
    Ich richte mich nun nur noch nach der Heizung und das scheint richtig zu sein.

    Von den Wyandotten entwickelt sich leider nur eins, 2 zeigen Hexenringe und 2 waren nicht Befruchtet.
    Ich denke hier wird vor allem die anfängliche Temperaturschwankung schuld sein.

    Von den eigenen ist 1 gut dabei.

    Für die anderen 10 waren 5 Tage Postweg wohl zu viel.
    Die die sich nicht entwickeln sehen alle aus wie geshaked die Luftblasen wirbeln umher ein paar scheinen auch nicht befruchtet.

    Trotzdem entwickeln sich hier 2 Marans sowie ein Bielefelder-Mix und ein Grünleger.

    Ich hoffe mit denen geht alles gut und der Transport hinterlässt keine nachwirkenden Schäden.

    Man das ist echt faszinierend wenn man die kleinen Embryonen im Ei sieht wie sie sich wie kleine Schatten bewegen wenn man das Ei ruhig hält.

    Bin gespannt auf die kleinen Flauschis.

  3. #3
    Avatar von Hühnchen Rosalinde
    Registriert seit
    11.07.2013
    Beiträge
    215
    Zitat Zitat von Vaneddelchen Beitrag anzeigen

    Man das ist echt faszinierend wenn man die kleinen Embryonen im Ei sieht wie sie sich wie kleine Schatten bewegen wenn man das Ei ruhig hält.

    Bin gespannt auf die kleinen Flauschis.
    Kenne mich leider nicht aus und kann fachlich nix beitragen, aber das fand ich auch geil, sehr faszinierend. Überhaupt, sieht man da das "Wunder" Leben ganz deutlich vor Augen.

Ähnliche Themen

  1. 1.Versuch
    Von Bieleorpi im Forum Wie funktioniert dieses Forum?
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.04.2014, 12:16
  2. erster versuch!
    Von anni-82 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.11.2008, 16:10

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •