Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 36

Thema: Meine erste Bruthenne 2014 "sitzt" :)

  1. #11

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Hi Kirstin, das ist ja schade.
    Mit angebrüteten Eiern kann ich dir auch nicht weiterhelfen..und meine wären ja ohnehin Hybs oder Hybmixe.
    Ich drücke dir die Daumen, dass du entweder noch passende Eier findest oder dann mehr Glück mit den neuen hast.
    Das Jahr ist ja noch jung


  2. #12
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Themenstarter
    Hallo Nicolina,
    danke, für die guten Wünsche
    Also ob es Hybriden sind oder irgendeine "Gebrauchshuhn-Rasse", wäre mir egal
    (vom Hühnerhof hätte ich sicher auch Hybriden bekommen)
    - ich bin schließlich kein Rassist
    ....und die Amrock und die Miniemmi sind ja nun auch wahrlich keine Möven....

    Wichtig ist mir in erster Linie, daß das Küken, wenn es denn schlüpft, nicht alleine aufwächst.
    Insbesondere, da sie hier ja frei aufgezogen werden von den Glucken.
    Und wenn die Zeit des Führens zu Ende geht, setzt die Glucke die Junghühner irgendwo im Knick ab und überläßt sie sich selbst.
    Eine ganze Weile zieht diese Kükentruppe dann völlig getrennt vom Rest der Hühnergruppe umher
    und kommt nur nachts in den Stall.

    In die Gruppe gliedern sie sich erst im Herbst langsam ein.

    Das wäre natürlich für ein Einzelküken eine Katastrophe - ich glaube nicht, daß es soetwas überleben würde.

    Insofern hoffe ich mal das Beste, daß die "neuen" Eier besser sind

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  3. #13
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Themenstarter
    ...dieses Jahr wird abenteuerlich:

    bei den ausgewechselten Eiern ist auch nur ein einziges befruchtet
    Mit anderen Worten: Störti hat wohl definitiv seinen Zenit bzgl. Befruchtungsrate
    überschritten.

    Jetzt wird diese Glucke, wenn denn beide Küken schlüpfen, 2 Küken im Abstand von 7 -8 Tagen haben.

    ...und dann war da noch das:

    meine zweite Glucke begann, sich Federn auszureißen und machte alle Anzeichen, daß sie demnächst sitzt.
    Also habe ich die Bruteier "abgerufen".
    (Als ich im Frühjahr meine beiden Hähne aus den bayrischen Bruteiern an eine Züchterin im Lüneburger Raum abgab, haben wir vereinbart, daß ich, wenn meine Henne sich setzt, von den "Bayern" Bruteier bekomme).

    Und genau das war jetzt der Fall.

    Dumm gelaufen: meine Henne setzte sich genau 2 Tage (auf Störti-Eier) und dann schlug das Wetter
    so übel um und sie entschied, doch noch nicht sitzen zu bleiben und verließ das Nest....
    ...und am selben Tag kamen die Bruteier - so ein Mist!

    Also habe ich mir in Windeseile einen Brüter (Bruja 3000 d) bestellt, der gestern eintraf.
    Gestern noch aufgebaut und Probelauf.
    Heute morgen habe ich dann die besagten Bruteier eingelegt.

    Nun hoffe ich, daß meine 2. Glucke sich möglichst bald wieder setzt - ich schätze, das macht sie, wenn
    das Wetter besser wird - und dann werde ich ihr die angebrüteten Eier unterschieben, damit sie zu Ende brüten kann.

    ....was für ein Theater!.....

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  4. #14
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Themenstarter
    So, jetzt habe ich ein paar echte Tage im Ausnahmezustand hinter mir
    1. am Donnerstag ist das besagte Einzelküken geschlüpft.
    Das 2. Küken wird, wenn denn alles klappt nächsten Mittwoch/Donnerstag schlüpfen.
    Bisher geht alles gut:
    Die Henne sitzt im Kleintiergehege auf dem verbliebenen Ei und Kücki turnt auf und unter Mama rum.
    2 x am Tag bringe ich die zwei für ca 30 Minuten zusammen raus (zu den Zeiten, wo ich die Henne auch sonst vom Nest genommen habe und sie ihre Hofrunde machte).

    Im Moment klappt das super und ich hoffe sehr, daß Mama und Kind das noch eine halbe Woche durchhalten.

    Freitag dann war der Tag der unerwarteten Arbeitseinsätze:
    4 Bienenschwärme gingen ab und wir hatten alle Hände voll zu tun, die Schwärme einzusammeln, unterzubringen und zu vermitteln.
    Abends rief dann als Krönung die Züchterin an, die meine zwei Hähne aus dem letzten Jahr bekommen hat:
    seit neuestem prügeln die zwei sich und jetzt hat der eine seinen Bruder fast umgebracht.
    Ob ich einen zurück nehmen möchte oder sie ihn am Ort vermitteln soll?

    Also ist meine Freundin heute morgen um 4 Uhr los nach Lüneburg, um Stauffi zurück zu holen.
    Er hat hier sofort alles wiedererkannt und wurde von der Gruppe aufgenommen, als wenn er nie weggewesen wäre.
    War schon ein toller Anblick

    So, und hier ein paar Fotos zu den Ereignissen

    150514 erstes Küken.JPGKüken 170514 2.JPGStauffi 170514 1.JPGErster Schwarm 280414 1.JPG160514 Schwarm 3-5 2.JPG
    Geändert von Tanny (17.05.2014 um 23:55 Uhr)

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  5. #15

    Registriert seit
    17.03.2013
    PLZ
    54xx
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    1.119
    schöne Bilder. Vor allem der Hahn, der da so rumsteht und die Lage checkt .
    Was macht man mit so einem Bienenschwarm/wie hast Du den vermittelt?
    Die Bauern in der Umgebung angerufen oder wie geht sowas? Ich bin vor kurzem bei uns durch die Felder gefahren und habe mich gewundert,daß am Rand eines Rapsfeldes so ein Bienenkasten stand. Das war ein ungewohnter Anblick....

  6. #16
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Themenstarter
    Hallo Thoppie,
    die Schwärme sind quasi die "Ableger" unserer Völker.
    Über das Schwärmen "vermehren" sich die Bienen - sie bilden neue Völker.

    Der Schwarm hängt nach dem AUsfliegen dann irgendwo im Baum - manchmal nur eine halbe Stunde, manchmal mehrere. In der Zeit fliegen Boten aus und suchen ein neues, geeignetes "Zuhause" - wenn sie was haben, fliegen sie zurück und sagen Bescheid, wo das ist und dann fliegt der Schwarm weiter.

    Solange der Schwarm irgendwo "sitzt" / "hängt", kann ich ihn mit Hilfe eines Schwarmfangkorbes "abpflücken" und in den Korb tun.
    Von da füllt man ihn dann entweder in die eigene Beute (= der Bienenkasten, den Du am Feldrand gesehen hast), um dann mit diesem neuen Volk einen weiteren Honigproduzenten zu haben, oder man bietet den Schwarm zum Verkauf über eine der Bienen- und Schwarmbörsen im I-Net an - dann kommt in der regel am gleichen oder am nächsten Tag ein Interessent mit seiner Beute und man füllt den Schwarm da dann rein.

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  7. #17
    Avatar von Kuschelhuhn
    Registriert seit
    18.08.2013
    Ort
    Hannover
    PLZ
    30657
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    931
    Echt schöne Bilder! Und das küki is ganz bezaubernd!! Schön das das mit dem Hahn so gut geklappt hat. Wusste gar nich das du Bienen hast. Finde ich aber toll! Ich mag Bienen total. Guten Schlupf für Mittwoch/Donnerstag. Lg Robert


    LG Robert
    0,2 Seidenhühner 0,2 Federfüßige Zwerge

  8. #18
    Avatar von Tanny
    Registriert seit
    06.05.2013
    Ort
    Raa-Besenbek
    PLZ
    25335
    Land
    D
    Beiträge
    3.507
    Themenstarter
    So, heute war der "Tag der Tage" bzgl. Schlupf Nr 2 - und er fing gut an und um 15 Uhr entpuppte er sich als bescheiden

    Aber von Anfang an:
    Es war ja schon ein "Glücksspiel", ob es überhaupt glückt, daß die Henne mit bereits einem Küken noch 7-8 Tage aushält.

    Ich habe die zwei (Mutter und Kind), täglich morgens und abends für ca. eine halbe Stunde
    vom Nest genommen und nach draußen befördert, wo sie unter Aufsicht rumlaufen konnten.

    So war die Henne es auch während der ganzen Brutdauer gewohnt - nur, dass sie selbst die Dauer des Ausgangs bestimmt hatte.
    Ich habe mich an dieselben Zeiten gehalten, die sie sich auch während der normalen Brut genommen hat.

    Dann ging es wieder zurück ins Nest. (das Nest befand sich in einem Kleintiergehege, in das ich auch Futter und Wasser sowohl für die Mama als auch für das Küken befördert hatte. )

    Die Mama hat sich dann auch immer sofort wieder brav aufs Ei gesetzt und das kleine Küken ist fröhlich durchs Gehege gehüpft.

    In den letzten Tagen hat es schon sehr viel mehr Aktion gefordert und da hat die Mutter nachmittags schon mal etwas zu oft das Nest verlassen und ich habe dann das Ei, wenn es mir zu kühl erschien, mal für ein-zwei Stunden zum Aufwärmen mit in den Brüter gepackt. (Mama hat dann solange ein anderes Ei untergeschoben bekommen)

    Mittwochabend piepte das Ei - und war etwas zu kalt.
    Mami und Küki nochmal eine halbe Stunde Ausgang, Ei vorsichtig, ohne es in seiner Lage zu verändern, 30 Minuten in den Brüter. (Drehung solange ausgeschaltet)
    Als Mutter dann wieder richtig saß und das Gipsei bebrütete, schob ich ihr das echte Ei wieder mit unter.

    Donnerstag dasselbe Spiel 2x.
    Das Ei piepste den ganzen Tag immer mal wieder und sonst konnte man das "Kratzen" hören.

    Da es sehr heiß war und die Henne nicht ganz zuverlässig auf dem EI hockte, habe ich 2 x den Tag über
    die Hände mit warmem Wasser nass gemacht und das Ei kurz in die Hand genommen, um es etwas anzufeuchten.

    Meine Befürchtung war, daß es durch Verdunstung sonst zu trocken würde.

    Heute Morgen dann hüpfte mir ein quietschfideles 8 Tageküken entgegen und unter der Mama krabbelte noch etwas wackelig, aber trocken und topfit das geschlüpfte kleine Kerlchen hervor.

    Es war soooo süß (wie jedes Kücken).

    Als ich die Tür öffnete hüpfte die Mutter erstmal aus dem Kleintiergehege und das Ältere flatterte hinterher.

    Der Kleine piepte erbärmlich und als ich ihn auch runtersetzte, wackelte er zu seinem Geschwister
    und machte die ersten Pickversuche.

    Den Kleinen habe ich dann, da die Glucke wegen des Älteren doch heftig am Scharren war in die Hand genommen (wegen der Wärme), damit Mutter und anderes Küken noch die gewohnte halbe Stunde Scharren und Mehlwürmer suchen konnten.

    Danach Glucke wieder ins Nest. Sie wollte sich aber nicht ruhig hinsetzen - das änderte sich, als ich wieder 2 Eier ins Nest legte.

    Da saß sie dann wie gewohnt ruhig auf dem Gelege, das ältere Küken hüpfte um sie rum und das jüngere Küken krabbelte unter die Mama.

    Alles sah also super gut aus!

    Mein Plan war, sie heute noch mit dem gewohnten Ablauf zu belassen,
    damit das Kleine sich vom Schlupf erholen kann und etwas zu Kräften kommt.

    Morgen wollte ich dann schauen, wie es mit den dreien am Besten weiter geht.

    Um 15 Uhr bin ich wieder in den Stall - mit Kamera bewaffnet, weil ich gleich mal ein Foto machen wollte.

    Ich die Tür aufgemacht, Mama stand vom Gelege auf und hüpfte raus, das große Küken auch und der Kleine
    war tot

    Ich vermute, dass die Mutter das Kleine im Laufe des Tages versehentlich erdrückt hat, evtl. raufgetreten.
    Es kam ja noch nicht so schnell weg, wie sein älteres Geschwister.

    Das war wirklich bitter. Das Kleine hat eine wirklich abenteuerliche Brut überstanden, den Schlupf geschafft, Mutter und Geschwister haben eine ganze Woche tapfer durchgehalten - und dann dieses Pech!!!

    Naja, es sollte einfach nicht sein - sehr, sehr schade.

    Jetzt bleibt das Kleine Einzelküken.
    Ich habe das Gehege jetzt auf gemacht, das Gipsei entfernt und nun können die Glucke und der Kleine selbst entscheiden, wo sie wann hingehen.

    In einer WOche gibt es dann hoffentlich wenigstens viele kleine "Cousinen" für den Kleinen......

    Soweit zu dieser ersten Brut....

    LG
    Kirstin

    www.wildvogel-rettung.de = Zahlen, Daten, Fakten zur Vogelgrippe
    www.aktionsbuendnis-vogelfrei.de

  9. #19
    Avatar von Plume d'Or
    Registriert seit
    09.10.2013
    Ort
    auf dem Land
    Land
    Frankreich
    Beiträge
    605
    Das ist wirklich mies .
    Tut mir leid fuer das Kleine .
    Man kann sich da auch troesten und es Schicksal nennen.
    Gruss

    Wir sind nicht nur verantwortlich fuer das, was wir tun, sondern auch fuer das, was wir nicht tun. Moliére

  10. #20

    Registriert seit
    14.05.2012
    Beiträge
    17.397
    Das tut mir leid, Kirstin.


Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erste Erfahrung "Harzer Hühnerhäuser"
    Von Happy_hühner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 25.01.2023, 15:13
  2. "Meine" erste Naturbrut
    Von kerstin_ka im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.07.2020, 20:56
  3. Bruthenne zum Fressen "rausschmeissen" ?
    Von eierschachtel im Forum Naturbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.04.2014, 12:41
  4. Junghenne "verliert" das erste Ei unterwegs?!
    Von Mänty im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 23.08.2011, 10:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •