Oh Mann, ich bin vielleicht doof.... Zeichnung vergessen anzuhängen....
Hier kommt sie aber jetzt:
20140521_155423.jpg
![]() |
Oh Mann, ich bin vielleicht doof.... Zeichnung vergessen anzuhängen....
Hier kommt sie aber jetzt:
20140521_155423.jpg
Internette Grüße aus der schönen Eifel
Alex
Hallo Alex,
wie bist du denn auf die Positionen der Lüftungslöcher gekommen? Irgendwie machen die alle keinen Sinn.
Beim Satteldach am besten die Trauf-Firstlüftung. Unten herum die kannst du dir alle Löcher schenken. Die wirken eher krankmachend als vital. Am besten nur oben herum lüften. Die frische und alte Luft findet seinen Weg alleine nach oben und unten . Schwerkraft halt
Und das wichtigste, die Hühner bekommen von den Luftaustausch unter der Decke nichts mit .
Gruss Klaus
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Hallo Klaus, hm, das (A und B) ist mir irgendwo so empfohlen worden. Weiß nicht mehr, welcher Thread das war. Ich kann aber gerne mal danach suchen, falls nötig.
Also das ist ein Gartenhäuschen von Hornbach. Ich hatte eigentlich nicht vor, da eine 2. Decke einzuziehen. Wäre es in dem Fall dann ok, die beiden Öffnungen jeweils an den beiden Seiten links und rechts vom Kotbrett, aber weiter Richtung Tür und dann oben hin zu machen?
(Muss jetzt weg und kann erst gegen Mittag wieder antworten.)
Aber bereits vielen Dank für die Hilfestellung!
Internette Grüße aus der schönen Eifel
Alex
Hallo AlexL,
glaube A und B hatte ich Dir mal empfohlen, zusammen mit den Lüftungsschiebern aus dem Anhänger-Zubehör. Du kannst es halten wie die Dachdecker, C und D funktioniert auch (Hauptsache eins oben und eins unten).
Ich würde unten auch einen Schieber einbauen, gerade im Sommer, wenn es sehr warm ist, kann man damit für guten Luftaustausch sorgen.
Die Trauf-First-Lüftung funktioniert natürlich auch, bin aber der Meinung, dass man bei Bedarf besser Durchlüften kann und der Luftaustausch besser funktioniert, wenn die Zuluft unten und die Abluft oben installiert sind.
Du kannst ja drei Schieber einbauen, A und B und auf einer der Seiten (egal welche) oben zusätzlich noch einen. Da die Schieber geschlossen werden können, bist Du völlig flexibel und kannst entweder beide oberen als Trauf-First-Lüftung offen lassen oder machst den einen oberen zu und den auf gleicher Seite unteren auf ...für "schnellen Durchzug" im Sommer...
LG
Wum
0.2 Sundheimer, 1.4 Mixe, 0.1 Katze, 1.0 Hund, 0.1 Motorrad
Das dass eine Lüftungsloch , also Frischluft , unten sein muss,dass hat sich irgendwie etabliert in der Hühnerhaltung, ob gleich es auch ein bischen Quatsch ist. Im Sommer alles klar, reiss auf den Stall und überall Frischlluft rein. Im Winter können die Lüftungslöcher unten zum Problem werden.
Die schwerkraftlüftung kannst du alles oben machen. Alte verbrauchte warme Luft steigt auf, frische kalte Luft kommt rein und fällt herunter. Denkt an das Beispiel Barfussvor dem Kühlschrank. Was bekommst du bei offener Tür, kalte Füsse oder kalte Wangen ?
Genauso funktioniert die Schwerkraftlüftung.
Gruss Klaus
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Hi Klaus,
ich bin gelernter Flugzeugmechaniker und kenn mich mit Drücken/ Aerodynamik einigermaßen aus, falls Du es mir erklären wolltest
Was Du sagst ist vollkommen richtig, funktionert halt bissel besser, wenn unten offen ist, je nachdem welchen Effekt man haben möchte.
Wenn man nur Löcher, die man nicht schließen kann, als Lüftung haben will, dann ist Dein Vorschlag sicher der beste, weil man eine permanente Lüftung ohne starken Durchzug hat.
Wenn man flexibler sein möchte, will sagen, im Sommer mal einen größeren Luftaustausch haben will, nimmt man Schieber, die man öffnen und schließen kann und ordnet sie so an, wie ich sagte. Öffnet man den unteren Schieber, wird der Luftaustausch intensiver, hat man nur die beiden oberen Schieber offen, ist man bei "Deinem" Effekt.
Ergo: ist kein bisschen Quatsch.
LG
Wum
0.2 Sundheimer, 1.4 Mixe, 0.1 Katze, 1.0 Hund, 0.1 Motorrad
Hallo Wum, ein bischen Quatsch deshalb , weil man oft liest, das eine muss oben und das andere muss unten. Und das ist Quatsch.
Gerade bei solch kleinen Ställen, würde ich die Lüftungslöcher weit weg von den Hühnern anlegen, da sie durch die Enge oft direkt in den Luftstrom kommen. Das ist krankmachend. Am besten alles indirekt unterm Dach lüften lassen.
Was deine flexiblität betrifft, da hast du natürlich recht. Da ist es immer besser wenn man lüftungsmässig manuel nachbessern kann .
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Achso, bezogen auf das muss, muss ich Dir wiederum recht geben. Muss natürlich nicht.
2. sind wir uns einig, deswegen hab ich damals A und B vorgeschlagen, möglichst weit von der Sitzstange weg.
Persönlich sehe ich es im Sommer kritisch, wenn man nur oben lüften und z.B. kein Fenster aufmachen kann, aber das kommt auch auf den Stall an.
LG
Wum
0.2 Sundheimer, 1.4 Mixe, 0.1 Katze, 1.0 Hund, 0.1 Motorrad
Natürlich, mit Lüftungslöcher einbauen nach Plan ist es nicht getan, man muss sich schon selber davon überzeugen, ob die so angedachte Lüftung auch wirklich ausreichend ist. Viele bauen erstmal nach Vorgabe und kümmern sich dann nie wieder drum, weil sie denken, das ist ja schon alles erledigt.
Ist es aber oft leider nicht. Man sollte seine "Fühlerchen" schon immer wieder mal reinstecken![]()
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Also, wenn ich eure angeregte und anregende Diskussion gerade richtig interpretiere, dann wäre ich mit Wums Vorschlag A und B PLUS einem dritten Schieber an der A-Wand, aber oben und Schiebern bei A unten und oben -quasi als zusätzliche Lüftung für den Sommer- doch gut gerüstet, ja? (Wenn A unten offen, dann oben geschlossen und umgekehrt, ja?)
Immerhin kann ich tagsüber doch auch die Tür öffnen und an dem Standort, wo der Stall hin soll, ist er fast durchgängig am Tages durch Baumschatten nicht der prallen Sonne ausgesetzt.
Geändert von AlexL (22.05.2014 um 12:39 Uhr)
Internette Grüße aus der schönen Eifel
Alex
Lesezeichen