Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Der (Zweit)Hahn - einige Fragen

  1. #1

    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    1.229

    Der (Zweit)Hahn - einige Fragen

    Hallo ihr Lieben,

    gerne wollte ich heute einige Fragen loswerden zum Hahn... Mein Romeo ist ein wahres Goldstück, kräht kaum, ist sehr besonnen, sehr zärtlich zu seinen Damen, mit mir umgänglich, einfach ein Traum von Hahn.
    Nun möchte ich aber gerne (nur wenn es klappt) einen zweiten Hahn behalten. Der ist jetzt 9 Wochen alt, und da ich die Hennen eh aufstocken möchte, dachte ich daran, den Kleinen evt. nicht herzugeben, sondern zu behalten....

    Wann kann ich ihn denn zu den Großen dazu tun?
    wird Romeo ihn sofort als Konkurenz erkennen, oder nur als Hahn, oder nur als Küken?

    Wenn dann die Vergesellschaftung irgendwann geklappt hat... wie ist das so, mit einem Zweithahn? Wird der Kleinere sich das (so gute) Verhalten vom Großen abgucken? Wird der Kleine krähen dürfen (oder hat der wegen dem Großen nix zu sagen/krähen?)? Beglücken dann Beide die Hennen, oder darf das nur einer?

    Was gibt es sonst noch zu beachten?

  2. #2
    Avatar von Lisbet85
    Registriert seit
    14.07.2013
    Ort
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.553
    Mit 9 Wochen wird der Kleine als Küken gesehen.
    Probleme KÖNNEN mit Geschlechtsreife auftreten, müssen aber nicht. Einfach abwarten und sehen.
    2.11 Cream Legbar, 2.8 Seidenhühner, 1.4 Araucana, 1.3 ZWyandotten, 1.4 Marans, 1.3 ZPadu, 1.2 Laufenten, 1.2 Am. Peking
    1.1.3 Menschen; 0.2 Pferde , 0.2 Rottweiler, 3.4 Katzen

  3. #3
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.815
    Wir haben letztes Jahr mehrmals Hähne, so im Alter von 12/13 Wochen weggebracht und auch an Plätze, wo schon Althähne waren. Die Junghähne wurden noch nicht als Konkurrenz angesehen. Das dauert wohl etwas länger, bis zur Pubertät/Geschlechtsreife. Wie viele Hennen hast Du denn? Wenn es zu wenige für zwei Hähne sind, dann leiden da möglicherweise nämlich nicht nur die Hähne, sondern auch die Hennen. Wenn Du züchten möchtest: Ich habe schon gelesen, dass sich zwei Hähne immer gegenseitig von den Hennen geschubst haben und so die Befruchtung recht schlecht war.
    Mir geht es dieses Jahr ähnlich, wie Dir: Wir werden von unserer Nachzucht sicher auch erst einmal wenigstens zwei Hähne behalten. Wenn es nicht geht, dann muß man sich halt doch was anderes überlegen...
    Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  4. #4

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Das kann man nicht pauschal beantworten, das kommt auf die Hähne an und auch auf das Platzangebot.

    In engen Ausläufen und bei temperamentvollen Rassen würde ich keine zwei Hähne zusammensetzen.
    Ich habe derzeit zwei Hähne laufen, der eine ordnet sich dem anderen unter. Sie haben beide viel Platz, können sich aus dem Weg gehen, bei den Hennen kommt jeder zum Zuge, weil der Auslauf auch weitläufig genug ist. Ansonsten würde der stärkere Hahn den schwächeren an der Paarung hindern, wenn sie in zu kleinem Areal zusammen hocken müssen.
    Sie scheuchen sich schon mal durch den Auslauf, aber dann sitzen sie auch wieder friedlich zusammen. Einen richtigen Kampf gab es nur ganz am Anfang, als ich sie zusammen setzte, bis die Rangordnung klar war. Jetzt klappt's, muss aber nicht immer so sein. Manche Hähne bekämpfen sich, bis der eine nicht mehr aufsteht.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  5. #5
    Wedgwood Lover Avatar von Darwin
    Registriert seit
    12.01.2009
    Ort
    Nähe Trier
    PLZ
    54...
    Land
    Rheinland-Pfalz Generation: Boomer
    Beiträge
    3.022
    Ich habe drei Hähne, Kämpfer, Kämpfer x Kraienkopp und Kraienkopp. Die Rangordnung ist klar und es geht problemlos; allerdings ist das Gelände sehr groß. Junghähne müssen ihre Rangordnung allerdings untereinander auskämpfen, und das machen sie manchmal recht heftig und ausdauernd. Wenn der Althahn irgendwann altersbedingt Zeichen von Schwäche zeigt (oft im dritten Lebensjahr), wird er "abgesetzt" und dann auch gemobbt. Dann wird es Zeit, ihn zu schlachten. Andernfalls stirbt er in dieser Situation oft stressbedingt an einer Infektion.
    Ich halte mehrere Hähne, weil die auf den Habicht aufpassen müssen. So ist gewährleistet, dass sich bei jedem Trupp Hennen stets auch ein Hahn befindet.
    "Never attribute to malice that which could easily be explained by stupidity!" (Hanlon's law)

  6. #6
    Avatar von Pudding
    Registriert seit
    20.01.2013
    Ort
    Pfalz
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    9.231
    Derzeit laufen ein Althahn und zwei Junghähne in der Padu Gruppe und bis auf kleinere Reibereien geht alles gut!
    Mein Althahn ist so ein gutmütiges Kerlchen das fast nicht kräht die Hennen nicht zertritt und immer Küken duldet das ich ihn nicht hergeben möchte, da geht es mir wie dir!
    Wer mit mir reden will, der darf nicht bloß seine eigene Meinung hören wollen.
    von Wilhelm Raabe

    Alle verrückt hier, komm Einhorn lass uns gehen....!

  7. #7

    Registriert seit
    20.12.2013
    Beiträge
    1.229
    Themenstarter
    Danke schon mal für die antworten.
    Es sollen ca. 10 hennen werden. Die Hähne sind cochins. Ruhige Zeitgenossen also.
    Krähen denn bei euch alle Hähne, dann im Duett quasi? Oder darf der "Haupthahn" krähen und der andere hat Sendepause?

  8. #8
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.922
    Hallo,

    also bei mir laufen ja 4 Hähne auf 25 Hennen, wobei die beiden Ko Shamo Hähne jeweils eine Henne der eigenen Rasse haben und sich damit begnügen. Die beiden großen Hähne (Althahn von 2009 Sundheimer und Junghahn von 2013 Bielefelder) krähen beide (und es ist insgesamt beim Althahn mehr geworden), die Kos krähen natürlich auch. Zwischen den Ko Shamos und den großen Hähnen wird es wahrscheinlich nie zum Stress kommen, denn da sind die Größenunterschiede so deutlich, dass es sich nicht lohnt, irgendwas anzufangen (ich habe beide auch geschlechtsreif zu den beiden anderen gesetzt, sie wurden gar nicht beachtet).

    Den Bielefelder habe ich mit 8 Wochen zusammen mit seiner Schwester zu dem Sundheimer gesetzt (völlig ohne Probleme, dachte damals auch, ich hätte 2 Hennen erworben), seit Herbst ist der junge geschlechtsreif, aber so lange er ein bisschen Respekt zeigt, wird auch da nichts passieren.

    Liebe Grüße
    Susanne

  9. #9

    Registriert seit
    26.03.2014
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von Susanne Beitrag anzeigen
    Hallo,

    also bei mir laufen ja 4 Hähne auf 25 Hennen, wobei die beiden Ko Shamo Hähne jeweils eine Henne der eigenen Rasse haben und sich damit begnügen. Die beiden großen Hähne (Althahn von 2009 Sundheimer und Junghahn von 2013 Bielefelder) krähen beide (und es ist insgesamt beim Althahn mehr geworden), die Kos krähen natürlich auch. Zwischen den Ko Shamos und den großen Hähnen wird es wahrscheinlich nie zum Stress kommen, denn da sind die Größenunterschiede so deutlich, dass es sich nicht lohnt, irgendwas anzufangen (ich habe beide auch geschlechtsreif zu den beiden anderen gesetzt, sie wurden gar nicht beachtet).

    Den Bielefelder habe ich mit 8 Wochen zusammen mit seiner Schwester zu dem Sundheimer gesetzt (völlig ohne Probleme, dachte damals auch, ich hätte 2 Hennen erworben), seit Herbst ist der junge geschlechtsreif, aber so lange er ein bisschen Respekt zeigt, wird auch da nichts passieren.

    Liebe Grüße
    Susanne
    Hast du dich verschrieben oder brauchen die wirklich nur EINE Henne pro Ko Shamo Hahn?

  10. #10
    Frau-Holle-Knuddler Avatar von Hühnerjette
    Registriert seit
    10.09.2012
    Ort
    Kyffhäuserland
    PLZ
    99707
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.190
    In zwei Ausläufen habe ich momentan insgesamt 6 Hähne: Der große bunte Haufen hat zwei Mix-Hähne. Chef ist der Sundheimer-Zworpi und der passt auf wie ein Schießhund, dass der kleine Araucana-Marans keine Ambitionen entwickelt. Letzte Woche muss es auch ruppiger zugegangen sein, denn der Araucana-Mix stand plötzlich mit etwas blutigem Hinterkopf da. Der kleinere hat seine beiden Mädels, mit denen er aufgewachsen ist & die dürfen auch getreten werden, werden aber auch vom Chef verscheucht. Außerdem haben sich zwei weitere Damen mehr oder weniger angeschlossen und der Chef scheint es zunehmend zu dulden, auch wenn er den Jungspund nur zu gern durchs Gehege jagt
    Zudem liefen bis gestern zwei ausgewachsene Zwerg-Seidenhähne und zwei Jungtiere mit. Zwischen groß und klein gar kein Problem, aber die Seidis unter sich haben schon ordentlich Unruhe gestiftet...Gestern konnte ich den Chef der beiden samt einer Henne in allerbeste Hände vermitteln und heut hatten wir Frieden auf Erden. Mal schauen, wie sich die jungen Seidi-Hähne unterordnen...
    Bei den Zwergen läuft nur noch ein Zwergcochin und das ist wunderbar ruhig. Kein Stress, Ruhe total, alles super. Morgen ziehen 1.3 ZC bobtail ein, allerdings erstmal separat. Je nachdem, wie sie sich durch den Zaun hindurch beschnäbeln, würde ich sie auch gern außerhalb der Saison gemeinsam laufen lassen, aber das wird sich zeigen.

    So lang bin ich ja nun noch nicht dabei, aber mehrere Hähne hatte ich (meist ungewollt oder weil es eben gerade nicht anders ging) immer. Es funktionierte auch meist - irgendwie. Mal besser, mal schlechter, aber es gab auch selten richtigen Frieden, auch nicht mit ausreichend Hennen. Richtig entspannt ist es mit nur einem Hahn und sonst sehe ich die besten Chancen, wenn sich die Tiere von Geburt an kennen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. hahn hackt henne und einige fragen mehr
    Von brigitte f. im Forum Verhalten
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.04.2013, 15:50
  2. Einige Fragen zur Naturbrut
    Von erbse1511 im Forum Naturbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.05.2010, 23:16
  3. Gehegebau....einige Fragen
    Von Lisa-Ente im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.06.2009, 18:14
  4. einige Fragen an die Wachtelhalter
    Von buebi im Forum Dies und Das
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.06.2007, 10:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •