Das erkennt man an der Position der Legebeine rechts und links neben der Kloake. Bei legenden Tieren ist der Abstand weiter, bei nicht legenden stehen diese Knochen ganz dicht zusammen.Mir ist auch schleierhaft wie er sehen will, wann eine nicht mehr legt.
Wenn die Tiere nicht beringt oder anderweitig gekennzeichnet werden, ist es nicht möglich, das Alter genauer zu erkennen. Es sei denn, er hätte ein internes Erkennungssystem wie z.B.: im ersten Jahr nur dunkle Hybriden dazukaufen und im zweiten nur weiße und im dritten nur braune.
Ein Hinweis auf das Alter der Tiere ergibt sich jedoch anhand des "Verkalkungszustandes" der Beine, denn bis sich der Befall mit Räudemilben zeigt, sind die Tiere meist schon 1,5-2 Jahre alt - je dicker die Borken, desto älter die Tiere.
Solange immer noch Tiere mit unbehandeltem Räudmilbenbefall im Bestand sind, werden sich die Nachfolgenden immer infizieren.
Eine Möglichkeit wäre der Bau eines neuen Stalles, in den neue Tiere gesetzt werden, die direkt beim Einstallen schon eine prophylaktische Ballistolbehandlung erhalten. Diese Tiere müßten natürlich vollkommen getrennt von den alten gehalten werden.
Lesezeichen