Ich habe ja verschiedene Rassen, siehe Signatur. Die Legeleistung der Marans und Auracans ist gleich, auch meine Orpis haben nur etwas weniger gelegt, die Mixe legen wie die Rassehühner. Die junghühner fangen im Herbst an zu legen und legen auch den Winter durch, die alten Hühner machen eben mehr oder wenig lange Winterpause. Für mich ergibt sich jetzt folgender Rhythmus der zur Eigenversorgung mit Eiern und Fleisch gut passt:
Eigene Nachzucht im Frühjahr, Junghähne werden im Herbst geschlachtet, dazu die meisten Althühner vom Vorjahr, nur Glucken und besondere Hühner bleiben einen zweiten Winter, dafür beginnen im Herbst eben die Junghühner zu legen. Damit habe ich das ganze Jahr genügend Eier und Fleisch von eigenen Tieren.
Lesezeichen