an Westf. Totleger hatte ich auch schon gedacht - vor allem ist es schön, wenn man auch im Winter Eier hat und sie nicht zur Mauser bis ins nächste Jahr das Legen einstellen
![]() |
Meiner ist pflegeleicht. Er hält Abstand von mir , ist aber nicht nervös oder schreckhaft. Er ist jetzt zwei Jahre alt und lebt in einer Hühnertruppe mit 5 weiteren Hähnen. Auch da gibt es keinen Stress.
Allerdings hab ich auch schon von Totlegerhähnen gehört , die angriffslustig waren.
Kann aber sicher bei jeder Rasse passieren , denk ich.
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
an Westf. Totleger hatte ich auch schon gedacht - vor allem ist es schön, wenn man auch im Winter Eier hat und sie nicht zur Mauser bis ins nächste Jahr das Legen einstellen
na dann viel Spass -meine Totleger haben von September bis Anfang März nicht ein einziges Ei gelegt - aber dafür hat ein Henne vorigen Sommer gebrütet - wofür sie ja eigentlich auch nicht bekannt sind und spitzenmäßig geführt !
Dafür kann ich als zuverlässige Winterleger die Sundheimer empfehlen, allerdings sind sie leider sehr selten geworden.
Das sind halt Rassehühner, die auch mal pausieren
Meine Altsteirer Damen haben zwar Nov/Dez deutlich weniger gelegt als normal, aber komplett eingestellt haben sie das Legen nicht. Wobei mir das auch egal wäre. Ich umgehe das Problemchen, indem ich Ende des Jahres immer legereife Junghühner habe. Ich hab eher ein Problem im Sommer, weil die da wie verrückt Brüten möchten.
0,2,6 Schijndelaar 0,0,9 Marans s/k 0,0,1 javanesisches Zwerghuhn
Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist. (Abraham Lincoln)
Meine haben durchgelegt. Pause ist nur kurz im Frühjahr und während der Mauser. Ich hab aber winters Lichtprogramm.
Seltsam , ein Bekannter von mir wollte Sundheimer züchten , hat es aber nach 3 Jahren aufgegeben , da die Eierausbeute absolut mies war ....
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder
na, gibt wohl doch keine Rassehühner mehr die richtige legen ^^? Oder kennt ihr Leute, die Rassehühner gezielt auf Legeleistung züchten - ? Ich habe eigentlich keine Lust auf Hybriden, es gibt soviele tolle Hühnerrassen.
moinsen zusammen,
ich habe Brahmas, Marans und Araucana. Zu dem Brahma-Legeleistung kann ich nichts sagen, da die erst in Februar angefangen haben zu legen, da die aus dem letztem Jahr ,geschlüpft im Mai, sind. Die Maran und Araucana haben den ganzen Winter durch fleißig Eier gelegt.
Inzwischen ist bei den Maran wohl auch eine Glucke dabei![]()
0,2 Brahma - 0,8 Hybriden - 1,2 Blumenhühner - 1,2 Enten - 0,8 Legewachteln -
2,2 Deutsch Langhaar
Ich halte ja nun verschiedene Rassen Lakenfelder, Deutsche Sperber, Marans, Bresse Gauloise und New Hampshire. Meine Deutschen Sperber fallen in der Legeleistung etwas ab, die anderen 4 Rassen tun es alle ganz gut. Natürlich sind die Eigewichte rassebedingt unterschiedlich, aber in der Eianzahl bestehen zwischen den 4 Rassen in meinem Besnd keine nennenswerten Unterschiede. Das die alten Hühner im Herbst eine Legepause einlegen ist klar, dafür fangen dann aber auch die Junghennen dann an zu legen.
Gruß Michael
2,23 Lakenfelder
Also ich habe derzeit:
3 Araucana (* Mai 2012)
3 Cream Legbars (1 x * 2012, 2 x * April 2013)
2 Marans oder "Marans+" (weiß ich nicht so genau, da sie von einem Pferdemarkt sind) (*ca. Mai 2013)
Die Araucana haben ab Februar 2013 gelegt bis in die Mauser (September/Oktober 2013). Und zwar so ca. 5-6 Eier die Woche jeweils! Haben bis auf eine inzwischen wieder angefangen zu legen. Eigröße 50 - 60 g
Die Cream Legbars haben eher früh angefangen zu legen und dann bis in den November rein. Haben Januar & Februar wieder angefangen zu legen; sind jetzt auch bei ca. 4-6 Eier pro Woche jeweils. Eigröße 55 - 63 g.
Die Marans/Marans+ haben im Dezember angefangen zu legen und legen jetzt auch 5-6 Eier die Woche jeweils. Eigröße 70 - 78 g.
Mit anderen Worten: von 8 Hühner legen derzeit 7 Hühner und ich habe jeweils 4-7 Eier am Tag (die 1 - 2 Tage Pause verteilen sich ganz unregelmäßig).
Zum Ausbrüten hatte ich mir für dieses Jahr Marans (schwarz/silberhalsig) bestellt (5 Küken sind es geworden), weil ich die einfach schick finde.
Inzwischen bin ich mit dieser Entscheidung auch aus anderem Grund sehr zufrieden: die Eier schmecken meiner Meinung nach besser (aromatischer?) als die der Araucana / Cream Legbars. Einbildung?? Keine Ahnung!
Ich kann also diese 3 Rassen an sich nur empfehlen als Eierlieferanten. Und wenn man im Winter ein Lichtprogramm fährt und oder noch anders füttert (Bierhefe oder was auch immer da dann noch die Eierleistung ankurbeln soll laut Bekannten), dann hat man bestimmt auch durchgängig eigene Eier. Ich habe meinen die Pause zugestanden zur Erholung und so weiter. Mein Hühnerhäuschen steht aber leider auch (derzeit noch) in der dunkleren Ecke des Gartens. Gerade in der dunklen Jahreszeit ist dort einfach viel zu wenig direkte Sonne und viel zu viel Schatten. Daher ziehen sie nun bald in die gegenüberliegende Ecke des Gartens um.
Isbar! Wenn es Dich nicht stört, daß es keinen Rassestandard gibt, kann ich die nur empfehlen. Legen viele grüne Eier, meine Henne kam auf 263 im ersten Jahr und hat jetzt nach der Mauserpause wieder angefangen, jeden Tag ein Ei zu legen.
Mixe 2,11; Dals-Pärlhöna 0,2; Marans 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 1,3; Katze 2,0
Lesezeichen