Eigentlich müsste man es in dem Alter an den Schmuckfedern erkennen. Grünliche schimmernde Schwanzfedern müssten Hähne sein. Hennen haben das nicht.
![]() |
Eigentlich müsste man es in dem Alter an den Schmuckfedern erkennen. Grünliche schimmernde Schwanzfedern müssten Hähne sein. Hennen haben das nicht.
Bild 1, 2, 4 sind Hähne
Bild 3,9,10 Hennen
Das Bild Nummer 6 ( Gruppenbild ) da sehe ich eine Henne zwischen den Jungs
Das ist so meine unverbindliche EinschätzungIch finde aber schon das man gut sehen kann wer Hahn oder Henne ist. Schau dir mal die Gesichter an, die Jungs gucken noch ein bisschen grimmiger und der Schnabel macht am Mundwinkel einen Bogen nach unten. Der ist bei den Hennen nicht so ausgeprägt. Die Jungs haben auch meistens mehr Weiße Federn am Kopf und Bart . Und was ich schon mal erwähnte, schau mal wer sehr aufrecht steht. Das sind die Hähne.
Ansonsten kannst Du mal in meinem Faden gucken, ích hatte ja letztes Jahr die Orloff Bruteier und habe da einige Fotos im Faden. Da kann man gut sehen was Hahn und Henne ist. Wenn Du Lust hast dich durch meine Bilderfluten zu klicken natürlich nur![]()
https://www.huehner-info.de/forum/sh...ght=chickenrun
LG Heike und der Fightclub
2.30 Kämpfer und Kämpfermixe
Also hab jetzt nochmal Bilder gemacht...
DSC00462 (1).JPG Henne
IMG_20190722_211251_139-691x535.jpg Henne Bild von heute fast 13 Wochen
IMG_20190722_211149_469.jpgHahn leider nicht so gut zu erkennen
Hier nochmal leider auch nicht besser IMG_20190722_203523-532x299-1596x897.jpg links Hahn und rechts Henne von Bild 1, die beiden waren leider schon im Stall, darum keine guten Fotos.
IMG_20190722_203306-532x945-399x709.jpgHahn
IMG_20190722_203339-532x945.jpgHahn
IMG_20190722_210314_580-532x806.jpgHahn
So würde ich das sehen.
@ Pfandfrei werde mich durcharbeiten . Hatte schon versucht mich an deinen Tipps zu orientieren aber die verändern sich ständig. Zwischen den Bildern liegen knapp zwei Wochen.
Danke euch
Gruß Sandra
Hallo,
5 Jahre nach meinen großen Orloffs rotbunt habe ich mir dieses Jahr den Traum von Zwerg Orloffs erfüllt.
Nicht weil sie eine gute Legeleistung haben oder die Hähne viel Fleisch bringen, NEIN, weil ich diese Rasse vom Charakter einmalig finde und weil ich Hühner mit Bart liebe
Wer ein ruhiges und sehr zutrauliches und lustiges Huhn sucht, dass sich ohne viele Theater auf den Arm nehmen lässt der ist bei dieser Rasse richtig.
_DSC_0227.jpg
_DSC_0230.jpg
_DSC_0232.jpg
_DSC_0240.jpg
_DSC_0241.jpg
_DSC_0245.jpg
_DSC_0255.jpg
Das Jungvolk ist im April und Mai geschlüpft, sie sind noch lange nicht fertig .... bin aber mehr als zufrieden mit ihrer Entwicklung.
Leider hat der Marder übel zugeschlagen und mir 4 wunderschöne Hähne getötet .... 12 werden sich hoffentlich gut entwickeln, werden auf der Ausstellung hoffentlich ein gutes Bild abgeben ....
Gruß Birgit
noch ein paar Erfahrungen mit den großen Orloffs:
Sie sind sehr ruhige Hühner, also kaum schreckhaft oder flatterhaft.
Die Hähne sind sehr wehrhaft und stark, allerdings haben sie auch uns angegriffen und das war dann schon etwas heftiger, da sie dabei auch geflogen sind also nicht nur in Bodenhöhe angegriffen hatten. Katzen hatten aber z.b. Null Chance irgend eine Henne zu jagen.
Die Kinder hatten aber genauso viel Angst...
Die Legeleistung der Hennen war nicht so gut wie man es so im Internet findet, es haben meine alten großen Seidenhühner ungefähr genauso viel Eier gelegt. Leider waren die Hennen so schwer, dass sie oft Eier zerdrückt haben.
Die Hähne (auch die Mixe) waren leider so schwer, oder ungeschickt - dass leider sämtliche Hennen (auch bei 40 Henne für einen Hahn) dann komplett nackig und ohne Federn auf dem Rücken waren. Es wuchs auch nix mehr nach. Auch die Hühenrsättel waren ständig kaputt mit Löchern.
Die Hennen haben schon wirklich sehr viel gefressen und echt schlecht gelegt.
Die Hennen werden daber genauso zutraulich wie Araucana Hennen. Also sie nerven eher, als dass sie schreckhaft wegrennen (so wie z.b. die Hybriden). Gegluckt hatte bei mir nie eine Henne. Sie legen sehr große Eier, wenn sie älter sind.
Die Befruchtungsrate war sehr schlecht, es wurden teilweise nur die Lieblingshenne befruchtet. Auch bei den Mixen. Vielleicht weil die Hähne doch recht langsam sind.
An einer Suppenhenne ist sehr viel Fleisch dran, auch an Hähnen, die aber sehr spät reif sind (genauso wie die Hennen sie legen sehr sehr spät)
. Sie sind so groß, dass man aber einen extra großen Topf braucht oder sie halbieren muss.
Geändert von Bettina99 (14.10.2019 um 09:09 Uhr)
Danke für den objektiven Bericht. Leider ist es ja hier im Forum so, dass Rassehühner schöngeredet werden und Hybriden verteufelt werden, ist im Moment halt Zeitgeist.
Trotzdem gefallen mir die Tiere gut und die Hoffnung stirbt zuletzt. Denkt ihr denn, dass es auch noch Stämme gibt, die noch nicht so ausstellungs- und inzuchtgeschädigt sind? Das war ja mal ein Nutzhuhn. Vielleicht könnte ein wirklich guter Hahn auch bei dir Bettina, die Sache aus der Sackgasse führen.
Gruß Werner
Dein Bericht ist subjektiv geschrieben, wenn die Hennen nicht glucken und trotzdem wenig legen, sind sie vielleicht verfettet, daß die einen riesen Appetit haben ist bekannt. Wenn auf ein Hahn 40Hennen kommen, ist die Befruchtung sicher nicht optimal.
Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
Geändert von Yokojo (14.10.2019 um 11:29 Uhr)
Hi,
ich denke auch das der Bericht recht subjektiv geschrieben ist.
Ich hatte bisher 2 Orloffbruten aus verschiedenen Quellen von denen ich kein Huhn mehr habe.
Beide waren nicht von Ausstellungszüchtern. Die hätte ich mal gerne.
Die ersten waren alle irgendwie komisch, anfällig und sind nicht sonderlich alt geworden.
Die zweiten waren eigentlich ganz ok, auch ein bisschen doof und im Rang recht niedrig. Sie waren wohl nicht ganz reinrassig, mehrere hatten Erbsenkämme, eine Henne war ohne Sprenkelung (rotbunt). Der Hahn den ich am längten behalten habe war Charakterlich ok, hatte aber sehr blasse Läufe. Ich hatte einige bessere Hähne zur Auswahl (von anderen Rassen), der Schlachtkörper war gut.
Mal schauen ob ich nochmal an welche drankomme. Scheint nicht ganz einfach zu sein.
Zucht ohne Ausstellung ist genauso "gut" wie Zucht mit Ausstellung, es kommt immer auf den Züchter an. Ich habe mir einmal Küken von einem New Hampshire Züchter geholt der sie schon lange züchtet, aber nicht auf Ausstellungen geht, sie waren nicht nur mit mehreren Ausschussfehlern (Dachschwanz, Kamm etc.), also nicht die schönsten, sondern noch dauernd krank, die Eier waren nicht besonders groß aber ganz gut gelegt haben sie. Geschmeckt haben sie auch gut.
Ich hole mir lieber Hühner von einem fähigem Ausstellungszüchter (der auch immer die anderen Parameter im Auge behält) als von einem Liebhaberzüchter ohne große Selektion.
LG Thorben
Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.
Lesezeichen