Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 51

Thema: Brutthemperatur

  1. #21

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von rönsahler Beitrag anzeigen
    Hallo guten Morgen Jonny,

    ich habe nicht mehr mit Bruja gesprochen, weil mir das einfach zu doof war.
    Die Person mit der ich am Anfang gesprochen habe war nicht sehr hilfsbereit, und ich war auf mich alleine gestellt.
    Allerdings habe ich sehr gute Hilfe bekommen mit UTE13, sie ist auch ab und zu hier im Forum.
    Ute hat mir gute Tipps gegeben, auch mit der Absenkung der Temp. beim Schlüpfen.
    Ich habe jetzt einen Motorbrüter von einem Bekannten bekommen, der nicht mehr gebraucht wird.
    Es ist auch ein Bruja, aber ein 84 EM, also ein Analog gerät. Wurde aber nur einmal bei ihm benutzt und ist wie nagelneu. Diesen habe ich jetzt erst mal richtig einjustiert und werde wenn alles passt am Wochenende 10-15 Marans Eier einlegen. Ich bin mal gespannt wie es mit diesem geht.
    Der Bruja 400d liegt jetzt erstmal im Regal und wartet...............
    Ich hoffe das es mit dem Motorbrüter besser klappt, vor allen Dingen auch mit der im Brutgerät kompletten Temp.
    Ich bin ja nur ein Hobbyzüchter und wollte keine 100derte von Euro ausgeben. Und wenn man bei EBAY und sonst. nachschaut bekommt mann unter 300 Euro nichts vernünftiges, und wenn man was gebrauchtes kauft weiß man nie was einem erwartet.
    Meine ersten BE habe ich von einem Züchter in der Gegend bekommen, dort habe ich auch meine Bielefelder Kennhühner her, 1,5. Die BE waren auch derselben Rasse.
    Die Marans Eier bekomme ich auch von einem Züchter der sogar in dem Marans Club von Frankreich/Deutschland ist. Er wohnt auch in einer Stadt in meiner Nähe sodas ich sie dort abholen kann.
    Ich könnte Dir noch 1A-Ei anbieten, dieser ist auch sehr gut und hat gute Resonacen hier.
    Vor allen Dingen ist er hilfsbereit und sehr höflich was die BE betrifft. Du must mal auf 1A-Ei schauen, was Du dortr alles an BE bekommen kannst.
    mfg
    Heinz
    Danke für Dein Feedback.

    Wollte auch keinen gebrauchten Brüter (Parasiten, Garantie abgelaufen, evtl. defekt, ...) oder sehr teuren Motorbrüter (für ein mal jährlich ca. 20 BE) kaufen.

    Bielefelder Kennhühner wären auch meine Wahl gewesen, hatte mich im Netz (ebay) als Interessent gemeldet, bekam aber nicht einmal eine Absage - nervt!

    Hast Du gute Erfahrungen mit dem Verschicken von BE´s gemacht? Brucheier / Befruchtung?

    Maran´s habe ich auch. Also, was unser wirklich sehr freundlicher und entgegenkommender HühnerBauer so unter Maran versteht. Die Eier sind nicht schokobraun nur etwas dunkler wie die hellbraunen sonstigen BE´s. Zu Schieren allerdings nicht so toll. Aussen haben sie Sprenkel und beim Durchleuchten sind sie nicht vom Adergeflecht zu unterscheiden, ... kommt wohl noch, ... in ein paar Tagen.

    Das mit 1A-Ei und UTE13 sind wertvolle Tipps für mich, danke Dir!

    Bin gespannt, ob Dir Dein Motorbrüter gute Dienste leistet. Drück´ Dir die Daumen.

    LG Jonny

  2. #22
    Avatar von rönsahler
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Kierspe-Rönsahl
    PLZ
    58566
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    49
    Hallo Bommi...
    ja genauso habe ich es auch gemacht, und trotzdem war mein Erfolg besch........ wie Du ja vielleicht in meinen Beiträgen lesen kannst.

    mfg
    Heinz

  3. #23
    Avatar von K1rin
    Registriert seit
    11.02.2005
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.006
    Was nutzt einem ein super Thermometer und ein geeichtes Hygrometer, wenn man den Brüter nicht VOLL belegt hat?

    Das mit der Wärme von wenig und vielen Eiern hab ich ja schon (hoffentlich verständlich) erklärt. Das kann man auch auf die Luftfeuchtigkeit umdenken. Wenn ich 5 Eier im Brüter hab, dann dunsten die paar Eier viel weniger Feuchtigkeit aus, als wenn ich den Brüter VOLL belegt hätte. Da hilft also nur eine Zwischenlösung zu finden, die fehlenden Eier zum vollen Brüter zu ersetzen. Die Anleitungen beziehen sich auch auf voll belegte Brüter und nicht auf weniger Eichen.

    Das mit dem Umlegen der Bruteier in der Maschine ist inzwischen auch in den Anleitungen der Hersteller zu finden. Jahrelang wurde das Problem nicht wahrgenommen, aber die Hersteller lernen auch dazu. Vielleicht wird demnächst in jeder Anleitung auch noch der Satz zu finden sein: Die Parameter sind für einen voll belegten Brüter geeignet.
    Lieben Gruß
    Karin

  4. #24
    Avatar von Vogelbaron
    Registriert seit
    20.06.2013
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    276...
    Land
    ...schland
    Beiträge
    920
    Zitat Zitat von rönsahler Beitrag anzeigen
    Hallo Jonny,
    auch ich habe mir einen neuen BRUJA 400d gekauft vor 5 Wochen, genau nach Brutanleitung gebrütet.
    20 BE eingelegt, nach 10 Tagen hatte ich nur noch ca. 15 % LF drinnen. Dann habe ich bei BRUJA angerufen und es wurde mir gesagt das man das nicht verstehen würde, aber es ist nun mal Fakt. Ich solle so brüten wie es in der Anleitung ständ, wurde mir am Telef. gesagt. Ich habe ein geeigtes Labor Thermometer und einen geeigten Hygrometer extra für Brüter hinzugelegt und dadurch konnte ich die entsprechenden Temperaturen und die LF kontrollieren. Also habe ich so weitergebrütet wie Bruja es schreibt. Der Standort des Brütger war ein Kelleraum von 60 % LF, und 17 Grad Temperatur.
    Der Enderfolg war:
    nach 22-23 Tagen schlüpften 5 Küken, 2 blieben mit den Schnabel schon draussen im Ei stecken, und die 5 Küken spielten mit ihren teilweise angepickten Eiern Fussball. Das war der Erfolg meines Brutgeschäftes mit dem
    Bruja 400d.
    Und alles so gemacht wie Bruja es vorschreibt.
    Die Schlupftemperatur habe ich dann etwas runtergedreht weil das Termometer, welches direkt auf der Eioberschale lag mir eine Temp. von über 38 Grad. anzeigte. (die Küken entwickeln wärend des Schlüpfens eine höhere Temp. ) deshalb habe ich die Temp. auf 37,8 Grad gesenkt. Die normale Temp. war während des gesamten Brütens 38,3 Grad.Die LF geht nur mit vollen Rillen auf ca. 65 %.
    Also ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, aber bei dem BRUJA 400d kann man nicht viel ändern.
    mfg
    Heinz
    Hallo ihr beiden.
    Auch ich habe einen Bruja 400 mit dieser mauellen Wendung durch ziehen am Bändchen.
    Ich habe festgestellt, daß es am besten funktioniert, wenn man sich genau an die Anleitung hält.
    Je mehr man rumtüdelt, so mit Eier umschichten, Temperatur mit zig verschiedenen Thermometern checken, 4-8 x schieren, ständig an der Temp rumschrauben, Hygrometer einsetzen und und und, desto besch... wird das Ergebnis.
    Die Rinnen sind eigendlich so bemessen, daß es einigermaßen hinkommt, wenn die Umstände stimmen.
    Ewiges kontrollieren und das kontrollieren der Kontrolle usw. macht mehr kaputt, als es nutzt.
    Lediglich das wenden versuche ich 1-2x mehr zu machen.
    Wenn ich seither mal n schlechten Schlupf hatte, dann weil ich eben alles perfekt haben wollte( immer wieder an der Temp. geregelt, mögl. auf +/- 0,1 Grad) oder weil es halt Versandeier waren.

    So macht jeder andere Erfahrungen.

    P.S. Die Idee von K1rin mit der Masse im Brüter, erscheint mir allerdings plausibel. Prima!
    Geändert von Vogelbaron (25.03.2014 um 10:39 Uhr)
    Liebe Grüße aus dem höheren Norden
    Michael
    0.1 Marans splash, 1.1 Marans sk, 1.8.2 Bresse G b,2.3 Cream L. 2.3.13 Puten, 2.0 Mini-Schweine, 5 Pony`s, 1 Pferd, 0.1 Lakenfelder, 1.0 Benth. Schwein

  5. #25

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von K1rin Beitrag anzeigen
    Was nutzt einem ein super Thermometer und ein geeichtes Hygrometer, wenn man den Brüter nicht VOLL belegt hat?

    Das mit der Wärme von wenig und vielen Eiern hab ich ja schon (hoffentlich verständlich) erklärt. Das kann man auch auf die Luftfeuchtigkeit umdenken. Wenn ich 5 Eier im Brüter hab, dann dunsten die paar Eier viel weniger Feuchtigkeit aus, als wenn ich den Brüter VOLL belegt hätte. Da hilft also nur eine Zwischenlösung zu finden, die fehlenden Eier zum vollen Brüter zu ersetzen. Die Anleitungen beziehen sich auch auf voll belegte Brüter und nicht auf weniger Eichen.

    Das mit dem Umlegen der Bruteier in der Maschine ist inzwischen auch in den Anleitungen der Hersteller zu finden. Jahrelang wurde das Problem nicht wahrgenommen, aber die Hersteller lernen auch dazu. Vielleicht wird demnächst in jeder Anleitung auch noch der Satz zu finden sein: Die Parameter sind für einen voll belegten Brüter geeignet.
    Das mit Deiner Idee von den Kartoffeln usw. finde ich super. Es schadet ja nicht, wenn man sie dazusetzt. Kann sein ich habe danach noch Saatkartoffeln für den Garten. Auch die mangelnde Luftfeuchtigkeit könnte so erklärt werden. Und es wäre eine Alternative zu den 56 BE, die nötig wären um den Brüter voll zu besetzen (die mir aber zu viel wären). Da habe ich nicht daran gedacht, danke Dir

    LG Jonny

  6. #26

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von bommi1966 Beitrag anzeigen
    Hallo Jonny, mit den Hygrometern ist das ja immer so eine Sache. Aaaalso, mein Mann arbeitet bei einem Tabakwarenfilialisten und die verkaufen hochwertige Zigarren. Diese werden in Klimaschränken gelagert. Für den Hausgebrauch gibt es dann Klimakisten (Humidore) und die beinhalten auch ein Hygromether. Der Kunde bekommt dann immer erklärt, dass er sein Hygrometer VOR DEM GEBRAUCH unbedingtnachjustieren sollte!
    Funktioniert folgendermaßen: Hygromether für 1 Std. in ein gut feuchtes Tuch wickeln. Zeigt es dann weniger als 98%LF, mit der Stellschraube, nachjustieren!
    Nur so kannst Du Dir sicher sein, dass Dein geeichtes Hygromether auch wirklich richtig anzeigt! Hätte ich aber ohne die Zigarrengeschichte auch nicht gewusst Aber das steht auch nicht in allen Gebrauchsanweisungen drin!
    LG und viel Erfolg bei der Folgebrut wünscht bommi1966
    Hallo Bommi,
    danke Dir, ich glaube dass man das Nachjustieren bzw "Warten" (in der Beschreibung vom Hygro) nicht kennen würde, wäre es nicht in der Anleitung mitgesendet.

    Also ich wusste es zuvor nicht!!!

    Habe aber, so wie wahrscheinlich auch Heinz, die Wartung durchgeführt (feuchtes Tuch, 30 Min.) und ein LF von ca. 100 % erhalten. Sprich, das Hygro arbeitet perfekt. Dann eingelegt in den Brüter - 20 % LF angezeigt, so wie bei Heinz 15 % LF glaube ich. Ausserdem muss man die Wartung (Regeneration der Faser, ...) öfter mal durchführen.

    Man lernt nie aus, ... gut so.

    LG Jonny

  7. #27

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Vogelbaron Beitrag anzeigen
    Lediglich das wenden versuche ich 1-2x mehr zu machen.
    Wenn ich seither mal n schlechten Schlupf hatte, dann weil ich eben alles perfekt haben wollte( immer wieder an der Temp. geregelt, mögl. auf +/- 0,1 Grad) oder weil es halt Versandeier waren.
    Hallo Vogelbaron,

    das "ziehen am Bändchen" gibt es glaube ich bei meinem Brüter (Bruja 400a) nicht. Ich muss ihn öffnen und von Hand wenden. In der Anleitung steht ca. 3 mal am Tag. 10 Minuten lüften. Finde ich O.K., ausserdem kann ich schieren in den 10 Minuten, die der Brüter ohnehin offen steht. Was meinst Du bitte mit 1-2x mehr machen? Wie oft wendest oder ziehst Du denn am Bändchen?

    Was mich tatsächlich nervt und da gebe ich Dir recht, ist das ständige rumjustieren. Deshalb ja auch meine Frage, was besser für die BE´s ist. Zu heiss oder zu kalt. K1rin sagte lieber zu kalt! Habe ich umgesetzt und jetzt max. 38,3 Grad, O.K., min. jedoch ca 1 Grad kälter. Aber das lass ich jetzt so. Da der Brüter kein digitales Termometer hat kann ich nicht so genau ablesen, aber +/- 0,1 Grad wie bei Dir wären schon schön!!!

    LG Jonny

  8. #28
    Avatar von Vogelbaron
    Registriert seit
    20.06.2013
    Ort
    Niedersachsen
    PLZ
    276...
    Land
    ...schland
    Beiträge
    920
    . Was meinst Du bitte mit 1-2x mehr machen? Wie oft wendest oder ziehst Du denn am Bändchen?
    Also laut Bruja soll man 3x und ich versuche schon auf ca. 5x in 24 Std. zu kommen. Da der Brüter in unserm nichtbeheiztem Bad steht, welches ich nutze und ich abends stets noch viel WASSER trinke, kann ich auch schonmal Nachts und früh morgen am Bändchen ziehen. (oh Mann, klingt als reden wir vom Menstruieren!! )
    Ich finde den Temp.Regler auch recht unsensibel, da ist man schnell drüber oder drunter. Darum wird mein nä. auch eine elektronik haben. Auch ich würde eher etwas drunter(Temp.) brüten. Ich regele allerdings nie zum Schlupf runter, da das Ei in der Schlupfhorde eh tiefer liegt.(wegen meines Wendeeinsatzes), außerdem flute ich am 18. Tag ALLE Rillen.

    Ich hatte übrigens beim Kauf des Brüters so ein einfaches Stabthermometer dabei. Gantzeinfach mit einer Markierung bei 38,3. Der Rest war Schätzen z. B. bei meinen Puten (3 Verschieden Temperaturen laut Bruja)
    Damit war ich Glücklicher, ging aber kaputt.
    Geändert von Vogelbaron (25.03.2014 um 11:41 Uhr)
    Liebe Grüße aus dem höheren Norden
    Michael
    0.1 Marans splash, 1.1 Marans sk, 1.8.2 Bresse G b,2.3 Cream L. 2.3.13 Puten, 2.0 Mini-Schweine, 5 Pony`s, 1 Pferd, 0.1 Lakenfelder, 1.0 Benth. Schwein

  9. #29

    Registriert seit
    04.06.2009
    Land
    Bayern
    Beiträge
    157
    Hi Vogelbaron,

    danke und alles klar .

    LG Jonny

  10. #30
    Avatar von rönsahler
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Kierspe-Rönsahl
    PLZ
    58566
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    49

    Achtung

    Hallo Ihr Züchter und Kunstbrüter...

    ich habe ja den Bruja 400d mit der Halbautomatic, da ist ein Rolleneinsatz dabei den man áuf das Drahtgitter legen muss. An diesem Rolleneinsatz sind rechts und links die Bändchen dran an denen man abwechselnd ziehen muss um das sich die Eier drehen. Zusätzlich ist ja das eingebaute Thermometer (400d) von oben drauf dieses muss man auf die Oberkante des Ei´s runterdrehen damit dieses auch die Themperatur der Eioberfläche messen kann. Bedingt durch die nur Oberflächenheizung ist es dann auf der Eioberkante 38,3 Grad, und an der Eiunterkante entsprechend kälter, und dieses Mittel wird dann das Ei mit 37,8 Grad von oben beheizt. Dieses ist der ganze Vorgang beim Flächenbrüten.
    Aber mit der LF bin ich halt nicht einverstanden. Wie gesagt meine BE hatten in den ersten Tagen nur ca. 15 % zur Verfügung, trotz der 10 min. Lüftung/pro Tag. (selbst in den Kelleraum habe ich konstand zwischen 55-60 %) Also ich kann mir nicht vorstellen das das den Eier gut tut
    Warum ist denn dann bei einem Motorbrüter eine LF von 45-55 % angegeben ??
    Der 400d hat ja ein Digitale Einstellung und diese 38,3 Grad hat er immer gehalten, das konnte ich ja auf dem zusätzlich auf die Eier gelegtem Thermometer kontr. Ich halte nichts von automatischen Sachen, denn Kontrolle ist besser.
    Dieses zus. Therm. habe ich ja auch am 18. Tag rausgenommen.
    Ich habe dann die Eier auf das Gitter gelegt und das Thermometer weiter runtergedreht damit es wieder die Eioberfläche abtasten konnte. Also es wurde nichts gemacht was Bruja nicht vorschreibt, nur das ich dann von 12 BE nur 5 Küken rausbekommen habe, das hat Bruja nicht geschrieben.

    mfg
    Heinz
    Geändert von rönsahler (25.03.2014 um 16:51 Uhr)

Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •