Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Größenvergleich Hyprid zu Zweinutzungshuhn?

  1. #1

    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    396

    Größenvergleich Hyprid zu Zweinutzungshuhn?

    Tach auch,

    momentan habe wir Legehypridhühner.
    Ich will mir aber als nächsten ein paar Zweinutzungshühner anschaffen.
    Sundheimer oder Bressen. Da der Braten gerne größer sein darf und die Eieranzahl für unsere Familie eh mehr als ausreicht.

    Hat jemand zufälligerweise ein paar Bilder mit diesen Hühnern um den größenvergleich besser zusehen. Meine Frauen haben Bedenken das die Hühner im Gegensatz zu den Hypriden zu groß sind. (Als ob die sie jeden Tag durch die Gegend tragen müssten)

    Gruß Stefan

  2. #2
    Mechelner Züchter Avatar von HähnchenHirte
    Registriert seit
    21.01.2013
    Ort
    Brandenburg
    PLZ
    16727
    Land
    Deutschlad
    Beiträge
    1.630
    Hey,
    Fotos kann ich dir leider nicht bieten.
    Aber wenn ihr euch keinen Hahn anschaffen dann braucht man auch keine Sorgen haben das die Tiere zu groß sind.
    Wir haben hier auch Hybriden die mit einem dicken Orpington Hahn rumlaufen und die haben keine Probleme.
    Ich mache mir da keine Sorgen das das dass nicht klappt.
    Und auf Bildern kann man die Größenunterschiede eh nicht richtig erkennen.

    LG Moritz

  3. #3

    Registriert seit
    21.11.2005
    Ort
    Wichtelheim
    PLZ
    12345
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    4.276
    Ich kann nur von Bresse sprechen. Das auffälligste Merkmal ist nicht die Größe. Von der Höhe her tut sich da nicht so viel. Richtig gut erkennen kann man den Unterschied am ehesten bei küchenfertigen Tieren. Hybridhennen sind eher mager und knochig, taugen allemal für eine Suppe. Zwiehühner haben dagegen mehr Fleisch auf den Rippen, mehr Brust und Schenkel. Lebend sehen diese Tiere einfach kräftiger aus und wiegen natürlich auch mehr.
    Also nur ran...

    LG, Sonja
    Liebe Grüße aus dem niederrheinischen Wichtelheim!

    Sonja

  4. #4
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.205
    So wie elanor würd ich das auch sagen. Von der Größe gibts wenig Unterschied, aber dafür vom Gewicht. Hennen von Zweinutzungsrassen wiegen je nach Rasse so etwa 1,5 - 2 kg mehr als Hybridhennen.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  5. #5
    Hühnerhalter Avatar von Clonk
    Registriert seit
    24.09.2012
    Beiträge
    2.218
    Ich weiß nicht ob man es gut erkennen kann, aber die braune Henne neben den Bielefelder Hahn ist eine Hybrifhenne.
    034.jpg
    5,30Hühner

  6. #6
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Hallo Stefan,
    meintest du so ein Bild?
    1-DSC00655-001.JPG

    Die Bresse g.blau ist 8 Monate und die Legehenne 10 Monate alt. Die Größe ist nicht der Unterschied, aber das Gewicht sehr wohl.
    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  7. #7
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    meine beiden Lohmann braun sind nicht deutlich größer als meine Zwerg-Orpis, aber sie sind einfach "weniger". Ich glaube eine Bresse-Henne ist etwas höher als eine Hybride, aber sie ist vor allem deutlich massiger. Selbst gegen die Zworpis sehen die Hybriden sehr zart aus.
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

  8. #8
    Avatar von Aubrey
    Registriert seit
    21.02.2012
    PLZ
    076
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    1.744
    Die Größe ist kein Problem halte auch Hybriden mit Marans und Orpis (bzw. Orpis Mixe) zusammen.
    1,11 bunte Mischung Marans, Lavender Araucana, Silverudds Blå, Olivleger Mixe, Hybriden, div. Mixe, Blumenhühner

  9. #9
    Avatar von Edda25
    Registriert seit
    08.05.2013
    Ort
    Auf der schönen Alb
    PLZ
    72
    Beiträge
    692
    Ich habe Hybriden mit Orpingtons laufen. Die Orpis sind viel grösser, und natürlich schwerer. Der Orpigockel ist riesig im Vergleich zu den Hybridhennen. Wenn er eine tritt, sieht man nichts mehr von der Henne. Aber das Zusammenleben gestaltet sich völlig unproblematisch. Und Tretspuren haben die Hybridhennen eher weniger als die Orpihennen. Foto habe ich leider gerade nicht auf dem Rechner kann Dir aber auf Wunsch gerne mal eins machen!
    LG
    Lachshennen, grosse + kleine Wyandotten, diverse grosse Orpingtons, grosse Brahmas, Vorwerk, dazu ein Orpihahn in gsg und ein Zwerglachshahn in lachsfarben.
    1.1 gescheckte Pommerngänse 1.3 Pferde 1.190 Holsteins sbt,rbt 0.5 Allgäuer BV

  10. #10

    Registriert seit
    08.03.2011
    Beiträge
    8
    Also meine Maran+ sind fast noch größer als meine Welsumer ebenso die Sussex, ich dnehke wenn man die braunen und weißen Legehennen nimmt stimmt es schon das sie kleiner sind, aber nicht die anderen hybriden.

Ähnliche Themen

  1. Größenvergleich verschiedener Hühnerrassen
    Von Annette555 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.11.2019, 07:38
  2. Sandy das Zweinutzungshuhn in Österreich
    Von Schwarzwälder im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.03.2017, 10:57
  3. Zweinutzungshuhn
    Von berggoggl im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.03.2015, 17:59
  4. Das Zweinutzungshuhn, welche Rasse?
    Von HannaHenne im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.12.2013, 20:36
  5. Größenvergleich Marans/Wyandotte
    Von lagsikat im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.08.2013, 15:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •