Na, dann bekommst du wenigstens Bio-Legemehl. Ich bekomme es in der Nähe von Göttingen, aber das sind schon immerhin 70 km von uns entfernt. Das ist zu weit um es regelmäßig zu kaufen.
Was bezahlst du für Biolegemehl ?
dehöhner
![]() |
Na, dann bekommst du wenigstens Bio-Legemehl. Ich bekomme es in der Nähe von Göttingen, aber das sind schon immerhin 70 km von uns entfernt. Das ist zu weit um es regelmäßig zu kaufen.
Was bezahlst du für Biolegemehl ?
dehöhner
Was machst du mit den tollen 200 qm Auslauf pro Huhn, wenn wieder "Aufstallpflicht
", ist?
Was machst du im Winter wenn auf deine 200 qm pro Huhn nichts "Grünes" mehr wächst?
Ich bin gebe meinen Hühnis auch überwiegend "Bio", habe eine tolle Quelle (Reste vom Bio-Laden) und von einer Mühle "Bio-Hafer, Weizen, Gerste, Mais und Kleie. Kaufe auch kein "Legemehl" weil sie es schlecht fressen.
Morgens gibts Weichfutter, alles mögliche drinnen und abends gibts Bio-KörnerMix.
Im Winter und nur wenn sie keine Möglichkeit haben an "Grünes" im Auslauf zu kommen, von ca. Nov. - Mai, solange wegen Bruteier sammeln bekommen sie "Gekeimtes", was sehr gerne gefressen wird.
Täglich bekommen sie morgens wenn´s kalt ist gekeimen Hafer, meine Schwiegervater hat immmer gesagt, das ist "Heizfutter" bringt also "Enegrie=Wärme"
Im laufe des Herbstes sammle ich beim Bio-Einkauf, Buchweizen, Linsen . Sesam, Soja-Bohnen, Erbsen, Mais Kresse, Rettichsamen u.s.w alles was sich keimen lässt und das bekommen sie als "Leckeri" zwischendruch, als Ansporn zum Legen im Winter![]()
mfG Maica
Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!
@ maica
na, da sprichst du ja was an. Die Stallpflicht![]()
Wenn die wieder kommt, dann sieht das hier ganz anders aus für die Hühner, dann leben sie in kleinen Ställen und 30-40 m² Voliere.
Ich geniesse es so viel Auslauf für meine Tiere zu haben, aber bei Stallpflicht nützt mir der große 'Auslauf nichts. Dann beneide ich immer die Leute mit großen Ställen. Das hätte ich auch gerne.
Abgesehen davon denke ich sowieso , daß die Hühner natürlich mit viel viel weniger Auslauf genauso zufrieden sind. Aber bezogen auf die Ernährung ist es schon vom Vorteil, da kann er nicht groß genug sein, damit die Würmer und Insekten nicht ausgehen
Meine Überlegungen beziehen sich nicht auf die Zeit der Stallpflicht und die Winterzeit.
Im Winter gebe ich ggf. wieder Legepellets.
Biofutter muß nicht immer so teuer sein. Habe für 50 kg Bioland Futterweizen 5 EUR bezahlt. Ist eben der kleine Futterweizen, den der Bauer wahrscheinlich sonst nicht verwerten kann.
Aber du hast da wohl auch gute Adressen für Getreide.
Hast du denn auch einen größeren Auslauf maica ?
dehöhner
Ja, meine 15 Hühner haben im Moment auch noch 10 ar Auslauf. Aber um den Schock der Einstallpflicht zu entgehen, letztes Jahren gingen sie in den "wir streiken, keine Eier mehr", haben meine seit geraumer Zeit nur noch nur begrenzt Auslauf.
Ganz ungeregelmässig dürfen sie in den grossen Auslauf, mal gleich am morgen beim raus lassen, dann erst um 11 Uhr oder erst am Nachmittag und wenn es regnet dürfen sie garnicht raus, das sie auch lustig bleibenwenn´s mal nicht raus geht um Frust und Streik, vorzubeugen.
mfG Maica
Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!
Vorteile von Keimsaaten:
Vorteilhaftes Enzym,Vitamin , Fettsäurenverhältnis.
Keimsaaten sind Getreidesaaten vorzuziehen, da sie (mit Ausnahme z.B. der Kichererbse) ca. die Hälfte des Brennwertes von gekeimten Getreidesaaten haben, bei gleicher oder besserer Verwertungsmöglichkeiten der Vitamine und Fettsäuren.
http://orgprints.org/3443/01/3443.pdf
http://www.ernaehrungsberatung.rlp.d...TableRow=17.11
Nachteile:
Sie sind für den Ausbruch und die Verbreitung einer Vielzahl von Ausbrüchen der Salmonella und E.Coli Infektionen also Lebensmittelinfektionen verantwortlich.
http://www.cdc.gov/ncidod/eid/vol5no5/pdf/taormina.pdf
Gegenstand verschiedener Studien sind vorallem Alfalfa (nicht alle für Hühner und auch nicht als Sprossen (da riskant wegen Pathogene) - berühmt ist das Grün als Pferdefutter):
http://www.ars.usda.gov/research/pub..._no_115=171295
http://westernfarmpress.com/mag/farm...lfa/index.html
http://www.unipr.it/arpa/facvet/annali/2003/253.pdf
http://www.adsa.org/jointabs/iaafs152.pdf
http://ivacg.ilsi.org/misc/ivacg/monday/7-Piliang.pdf
http://www.iaea.org/programmes/nafa/...khalafalla.pdf
http://www.adsa.org/jointabs/iaafsc37.pdf
http://www.ars.usda.gov/research/pub..._no_115=166346
Zu Spirulina hätte ich auch noch Material ...
@Redcap
danke für diese vielen Links. Eine Bekannte hatte mal Alfalfa gefüttert. Muß sie mal fragen, ob die Hühner es gefressen haben. Aber Keimsaaten sind ja schon recht teuer. Zumindest, wenn man sie regelmäßig füttern will.
@ maica
dann haben deine Hühner ja auch genug Platz. Das mit dem begrenztem Auslauf oder sie auch mal länger im Stall zu lassen ist schon nicht dumm bezogen auf die Stallpflicht.
Ich habe automatische Hühenrklappen, da ist die Umsetzung schon komplizierter.
dehöhner
Löschen ... falscher Thread!
Lesezeichen