Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 18 von 18

Thema: Brutprobleme - tote Kücken im Ei

  1. #11

    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    488
    Hallo Andre,
    bist doch bestimmt nach der Anleitung von Bruja gegangen, zwecks Wasserrinnen füllen und so.
    Habe eben so einen Brüter und hatte nur das erste mal Pech. Es waren fast alle Bresse und die Araucana geschlüpft,
    aber die Marans blieben hängen. Ich gab die Schuld ,das ich in der letzten Woche jeden Tag den Brüter aufgemacht hatte,um zu horchen ob schon was piepst.Es könnte mit der Feuchtigkeitsregulierung und der dickeren Schale der Marans zu tun haben.
    Jedenfalls hatte ich bei folgenden Bruten kein Problem mehr, der Brüter bleibt aber jetzt auch bis zum Schlupf zu.

    Gruß Gerd

  2. #12

    Registriert seit
    12.02.2014
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Hallo Rosie,
    wie gesagt, 7 Bresse von 20 waren auch entwickelt aber nicht geschlüpft.
    Keine Ahnung was da wieder die Ursache war.

  3. #13

    Registriert seit
    12.02.2014
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Hallo Gerd,
    ja genau, habe nach der Anleitung von Bruja gebrütet. Habe den Brüter nach dem Umlegen der Eier auf den Schlupfrost nicht mehr geöffnet. Komisch ist nur, dass der Dottersack noch zu sehen war. Mir kam es vor als wären da noch zwei Tage Entwicklung nötig gewesen oder täusche ich mich da?
    Du hast also auch so einen Brüter. Legst du die Eier rein und öffnest dann nur noch um Wasser in die Rinnen zu schütten?

    L.g. André

  4. #14

    Registriert seit
    14.09.2011
    Ort
    Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    488
    Nee, am Anfang lege ich die Eier einmal täglich um und schalte die Heizung für ca.10 min. aus.
    Dann ich glaube am 10. Tag die ersten Wasserrillen füllen und am 18.Tag beim auf den Rost legen weitere zwei Wasserrinnen und dann bleibt der Kasten zu. Sollten dann die ersten 7/8 Küken raus sein und trocken hole ich diese dann raus. Bevor der Brüter wieder zu kommt, besprühe ich die restlichen Eier mit Wasser um den Feuchtigkeitsverlust wieder auszugleichen.

    Gruß Gerd

  5. #15
    Hühner-Friseuse Avatar von Rosie
    Registriert seit
    13.09.2010
    Ort
    Rodgau
    PLZ
    63110
    Beiträge
    5.402
    Der Dottersack wird erst während des Schlupfes eingezogen. Irgendwann nach dem Anpicken des Ei´s. Also kurz bevor das Küken entgültig aus dem Ei kommt.
    Liebe Grüße
    Heike Grimm
    1,12,29 Sundheimer 22,30,41 Paduaner
    1,1 Zwergenten

  6. #16

    Registriert seit
    12.02.2014
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Wenn das Küken aber im Ei ertrunken wäre, hätte es zuvor doch bestimmt die Luftkammer durchstoßen, oder? Weil alle Küken waren noch nicht mit dem Schnabel in der Luftkammer. Soweit ich weiss, atmen sie doch erst wenn sie ihr Köpfchen in der Luftkammer haben, oder?

  7. #17
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Zitat Zitat von Gerd II Beitrag anzeigen
    Nee, am Anfang lege ich die Eier einmal täglich um und schalte die Heizung für ca.10 min. aus.
    Dann ich glaube am 10. Tag die ersten Wasserrillen füllen und am 18.Tag beim auf den Rost legen weitere zwei Wasserrinnen und dann bleibt der Kasten zu. Sollten dann die ersten 7/8 Küken raus sein und trocken hole ich diese dann raus. Bevor der Brüter wieder zu kommt, besprühe ich die restlichen Eier mit Wasser um den Feuchtigkeitsverlust wieder auszugleichen.

    Gruß Gerd
    Ich brüte das allererste Mal mit Brüter und hab nen Bruja mit halbautomatischer Wendung. Bei mir steht in der Anleitung, dass man täglich 10 Min lüften soll. Die ersten 10 Tage wird trocken gebrütet. Dann die kleine Rinne befüllt und am 18. Tag noch mal aufgefüllt und zusätzlich noch die mittlere Rinne. Die Eier werden dann auf das Gitter gelegt und der Brüter dann nicht mehr aufgemacht, bis die meisten Küken geschlüpft und getrocknet und flaumig sind.

    Bin mal gespannt, ob ich das alles richtig hinbekomme ...

    Der Vorbesitzer des Brüters hatte mit selbst gezogenen Lachsen und genauer Einhaltung der Gebrauchsanleitung 100% Schlupf.

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

  8. #18

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hallo,

    meiner Erfahrung nach verdunsten Marans-Eier aufgrund der dickeren Schale weniger Flüssigkeit und ich brüte sie bei entsprechend geringerer Luftfeuchte als üblicherweise in den Brutanleitungen angegeben: 1.-7. Tag trocken, 8.-17. Tag max. 45% und ab 18. Tag 65-70%.
    Ab dem 4. Bruttag lüfte ich auch dann 10 Minuten täglich, wenn es in der Gebrauchsanleitung des jeweiligen Brüters als nicht notwendig angegeben wird. Beim Umlegen am 18. Tag lüfte ich ca. 20 Minuten, um den Gasaustausch durch die entstehende Abkühlung verstärkt zu ermöglichen.

    Meist benötigen die Marans-Küken zum Schlupf einen Tag länger als andere Rassen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Brutprobleme
    Von Lalacrima im Forum Gänse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.05.2020, 11:46
  2. Hilfe am 2. tag brutprobleme
    Von Samuel23140 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.04.2016, 08:22
  3. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.06.2013, 12:00
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.07.2010, 11:46
  5. Brutprobleme
    Von Jelena im Forum Enten, Gänse & Co.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.05.2006, 19:36

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •