Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Wasserentkeimung im Hühnerstall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    22.08.2011
    PLZ
    23
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    159
    Ein Schluck Essig hat die gleiche Wirkung wie teure Silberionen.

  2. #2
    Avatar von Laura
    Registriert seit
    01.01.2010
    PLZ
    56
    Land
    Westerwald
    Beiträge
    2.060
    Plastikgefäße muß man regelmäßig säubern, sonst bekommen sie einen stinkenden Algenbelag.
    Aber eine Silberschüssel als Trinkstelle hat auch was.
    Jede Pfütze im Auslauf ist beliebter als deine frisch gefüllte Wasserstelle. Es schmeckt halt würziger.

    Aus Steingut trinken sie übrigens lieber und es läßt sich leichter säubern.

    Gruß, Laura
    16 Grünleger / 10 Legehennen(Warren), 2,8,30 Bresse blau,splash, schwarz
    Bresse Hähne zu verkaufen, Splash+Blau+Schwarz

  3. #3
    Marans-Bändigerin Avatar von Sundi75
    Registriert seit
    29.07.2012
    PLZ
    2493
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.229
    Apfelessig rein und gut ists .Verhindert Schlierenbildung & Keimbildung aufgrund der ansäuerung des Wassers.Weiters is Apfelessig Appetitanregend und gut für die Verdauung.
    Züchte:Marans s/k 2.9,0.2bl/k, Dt.Modeneser andalf. & schwarz,King weiß Hobby:Bunte Hühnertruppe 1.14,Beneschauer,Giant Homer,Strasser ,Arab.Trommeltauben,Goldgimpeltauben,

  4. #4

    Registriert seit
    01.03.2011
    Beiträge
    633
    Das Ansäuern des Tränkewassers zur Desinfektion wird auch sehr erfolgreich in den gewerblichen Ställen praktiziert. Dort wird meistens ein Säuregemisch verwendet.

    CUXACID S
    CUXACID S ist eine Mehrkomponenten-Säuremischung, deren spezifische Kombination aus Ameisen-, Milch-, Propion-, Essig- und Sorbinsäure einen weiten Anwendungsbereich ermöglicht. Die effektive Säurekonzentration dieses Produkts beträgt über 60 %. Die Wirksamkeit von CUXACID S im Tier konnte in wissenschaftlichen Untersuchungen klar belegt werden.
    CUXACID B

    CUXACID B enthält neben einer Kombination aus organischen Säuren Benzoesäure als geschmacksgebende Komponente sowie prebiotische Substanzen wie Pektin und Inulin aus Chicoree- und Zuckerrübenmark. Jeder einzelne Inhaltsstoff von CUXACID B entfaltet seine eigene spezifische Wirkung im Verdauungstrakt, durch die Kombination wird zudem ein breites Wirkspektrum erzielt.



    CUXACID L


    CUXACID L ist eine flüssige Formulierung verschiedener organischer Säuren, die speziell für die Trinkwasserapplikation entwickelt wurde. Die Vorteile dieser Applikation liegen in einer Verbesserung der Trinkwasserhygiene und in einer besonders schnellen und gezielten Versorgung mit Säuren.

    aus: http://www.lah.de/Produkte.12.0.html?&L=1
    Dies ist nur ein Beispiel, daß ich gegriffen habe.
    Bei uns im Landhandel gibt es solche speziellen Säuregemische als Tränkezusätze als 1L- Flasche fertig zu kaufen.

    Der Vorteil solcher Gemische ist, daß die unterschiedlichen Säuren auch unterschiedlich gut gegen die unterschiedlichen Erreger wirksam sind.

    Wichtig für die Nutzung von geschlossenen Tränkeanlagen ist auch der ständige Wechsel des pH-Wertes in den Schläuchen, da die Keime eine Wechsel des pH-Wertes nur sehr schlecht vertragen und sich deshalb nicht gut halten können. (ich ändere den pH-Wert alle 2 Wochen im Wechsel - wir haben Stülptränken und Schalen - mir geht es beim "schaukeln des pH-Wertes" auch eher um die reduzierende Wirkung gegen Erreger im Verdauungstrakt der Tiere)

    Die Absenkung des pH-Wertes im Tränkewasser führt auch zu einer deutlichen Reduzierung bestimmter Erreger im Magendarmtrakt der Tiere (Geflügel und Schweine)
    wird hier auch erwähnt: http://www.smul.sachsen.de/lfulg/2598.htm

    LG
    Geändert von Nemesia (07.02.2014 um 08:44 Uhr)
    Das ist mein Verständnis von Hobby: Man steckt Freizeit, Arbeit, Ideen und etwas Geld rein und was 'raus kommt ist Freude, Zufriedenheit, Erfolgserlebnisse und Lebensqualität. (Zitat)

  5. #5
    Avatar von sandi03
    Registriert seit
    10.07.2013
    Ort
    Waidring
    Land
    Tirol
    Beiträge
    2.650
    Ich versteh den Sinn dahinter nicht so ganz. Dann gehen sie aus dem Stall raus und saufen draußen aus jeder Drecklacke, wo weiß der Kuckuck was für Keime drinnen sind ... Vorübergehend aufgrund bestimmter Krankheitskeime, ok. Aber dauerhaft, ... kein Wunder, dass manche wegen jedem Dreck dann krank werden. Etwas Essig tut's auch und ist noch dazu gesund für die Hühner.
    0,2,6 Schijndelaar 0,0,9 Marans s/k 0,0,1 javanesisches Zwerghuhn

    Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist. (Abraham Lincoln)

  6. #6
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Essig greift die Atemwege an und schon der Geruch verschafft mir Atemnot.
    L. G.
    Wontolla

  7. #7
    Avatar von elja
    Registriert seit
    10.12.2013
    Beiträge
    7.060
    2 Tränkegefäße im täglichen Wechsel, eins ist immer im Einsatz, das andere ist gereinigt und trocknet. Wozu entkeimen? Oder hast Du einen Wasserbehälter, der mehrere Tränker bedient? Normales Leitungswasser ist in D nahezu keimfrei. Draußen gehen sie an jede Pfütze die sie finden, es gibt vor allem bei Regenwetter Tage, da gehen meine überhaupt nicht an die Tränke. Ich hätte nie gedacht wo ein Huhn überall Wasser findet!
    Sei Wachsam von Reinhard Mey
    ... Der Minister nimmt flüsternd den Bischof beim Arm:
    „Halt' du sie dumm, ich halt' sie arm!“ ...

Ähnliche Themen

  1. Hühnerstall gut?
    Von Chiller im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.10.2023, 18:57
  2. Ein Tag im Hühnerstall :D
    Von Foghorn Leghorn im Forum Dies und Das
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.11.2018, 15:04
  3. PKH-Hühnerstall
    Von mari_wien im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 22.12.2016, 20:04
  4. Hühnerstall
    Von Thorsten 2 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 19.03.2013, 20:24
  5. Hühnerstall
    Von Henriette&Bertha im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.07.2006, 23:07

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •