Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 22 von 22

Thema: Fundament

  1. #21
    Neandertaler inside Avatar von talpini
    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Bremen
    PLZ
    28719
    Land
    Bremen
    Beiträge
    497
    Tach auch,

    Ich mache das so:

    - die Pfostenlöcher recht genau (mit Bandmaß) vermessen. Die Rechtwinkligkeit durch ausmessen der Diagonalen kontrollieren und ggf. berichtigen. Beide Maße müssen gleich sein.

    - Die Pfostenlöcher ausheben. Ausser einem Erdbohrer ist ein "Handbagger" - auch als Doppelspaten bekannt, hilfreich. Ob 80 / 90 cm nötig sind, hängt vom zu erwarteten Frost ab. Wenn der Boden "nie" tief gefriert, reichen sicher auch ca. 50 cm.

    - So 10 - 20 cm sollten die Holzteile vom Boden Abstand haben - konstruktiver Holzschutz ist jedem Anstrich überlegen. Daher muss das Fundament entsp. aus dem Boden ragen.

    - Quadratische "Schalungen" (ca. 20 - 30 cm Kantenlänge) in der Höhe ca. 10 cm mehr wie das Fundament aus dem Boden ragen soll, vorbereiten und an den vorgesehenen Positionen, etwas in die Erde gedrückt, einbauen.

    - Die Schalungen genau ausrichten - wieder, wie zu Beginn, alles messen. Dabei die Oberseiten mittels Wasserwaage auf die gleiche Höhe einstellen. Die Seitenwände senkrecht und fluchtend ausrichten! DIE SCHALUNG VERSCHIEBESICHER FESTSETZEN!

    - 4 Betonstäbe, Abstand nicht unter 3 cm von den Schalungswänden, einbringen. Der Abstand ist u.a. nötig um zu unterbinden, dass Feuchtigkeit bis zu den Stäben gelangt und so durch Rostbildung Risse im Bauteil verursacht, wodurch das Fundament zerstört wird.

    - Das Füllmaterial einbringen. Es muss eine Betonmischung verwendet werden. d.h. kleine Steine sind enthalten. Betonfachleute mögen es nicht, wenn die Mischung zu viel Wasser enthält, wie Suppe fließt. Bei "steifer" Mischung muss gestampft werden! Oberkante Schalung die Betonmischung abstreichen, daher das waagerechte Ausrichten.

    - In die frische Mischung die Balkenträger einsetzen, eventl. Holzstücke unterlegen - damit "Luft" an das Material kommt. wieder alles messen! Man kann auch, nachdem der Beton ausgenärtet ist, geeignete Balkenträger aufdübeln - ggf. Dachpappe unter legen. Messen!


    Angenehmen Aufenthalt auf der Erde
    talpini
    Geändert von talpini (04.02.2014 um 22:32 Uhr)

  2. #22
    Avatar von Aubrey
    Registriert seit
    21.02.2012
    PLZ
    076
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    1.744
    Zitat Zitat von Rubin82 Beitrag anzeigen
    Also:
    Loch in Spatenbreite, ca. 90cm tief ausheben, 10cm Kies rein schütten, flüssiges Beton hinterher, ne Balkenhalterung rein versenkt und trocknen lassen

    Gruß,
    Sonja
    Genau so einfach! Dann sitzt der Balkenträger im Beton der flach mit dem Erdreich abschließt. Das mit dem Rohr ist kein Muß, mann kann es machen wenn man den Beton eben höher ziehen will, das Rohr dient dann als Schalung die auch einfach drinn bleibt.
    1,11 bunte Mischung Marans, Lavender Araucana, Silverudds Blå, Olivleger Mixe, Hybriden, div. Mixe, Blumenhühner

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Voliere - Fundament
    Von sternenstaub im Forum Der Auslauf
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 07.12.2024, 17:30
  2. Fundament für Stall
    Von Callapuno im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.01.2018, 12:58
  3. Fundament für Hühnerstall
    Von maoni im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.05.2017, 09:07
  4. Fundament..?
    Von Jan Jakob im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.08.2011, 20:43
  5. Fundament
    Von silvia248 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 31.03.2011, 22:15

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •