Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Kälte und Harrys Kehllappen

  1. #1
    Avatar von Detschkopp1
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Nordheide
    PLZ
    212...
    Beiträge
    597

    Kälte und Harrys Kehllappen

    Moin, moin an alle!
    Wir hatten über´s Wochenende teils -15 °C.
    Die Hennen haben es locker weck gesteckt.
    Harry hat es hingegen an den Kehllappen erwischt - wir vermuten beim Trinken oder beim Picken im Schnee, denn der Stall selbst wirkt trocken.

    Die Kehllappen haben unten ein dunkelblauen Rand und sind geschwollen.

    Er zeigt ganz deutlich, dass es ihm nicht gut geht.

    Die geschwollenen Kehllappen findet er auch "hinderlich": er schüttelt öfter den Kopf und wenn er gehen will, dann reckt er den Kopf als würde er krähen wollen und macht große ausholende Schritte. Ich vermute, dass es damit zusammen hängt, dass er nicht richtig gucken kann, wohin er geht.

    Nun meine Fragen: habt Ihr soetwas bei einem Hahn auch schon erlebt? Kann Bepanten-Salbe da noch helfen oder ist sie (wegen Wassergehalts) eher schädlich? Sollen wir auf jeden Fall noch Vaseline auf die Kehllappen aufbringen? Was können wir gegen Harrry Schmerzen tun? Wie lange kann es dauern, bis die Kehllappen wieder abgeschwollen sind?

    Oh Mann, der arme Kerl!!!

    Heute und gestern haben wir leichte Plus-Grade, aber in den nächsten Tagen soll der Frost wieder leicht anziehen...

    Viele Grüße
    Detschkopp1
    1,5 Sundheimer, 4,0 Laufenten,
    1,0 Aidi-Sloughi-Mix, 1,0 ung. Mudi-Mix, 0,1 "Schässett" (Schäferhund-Bassett-Mix)
    http://www.notfelle-ev.de/

  2. #2
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Grüß dich
    Die verfärbten Stellen werden bald (so ca 1-3 Wochen) abfallen.
    Die Schmerzen sind viel früher weg.
    Vaseline hilft, damit nicht noch mehr abfriert.
    Keine Wasserhaltige Salbe verwenden!!

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  3. #3
    Avatar von Chabo gelb.mw.Tupfen
    Registriert seit
    17.01.2013
    Ort
    osterburg
    PLZ
    39606
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    Das hatte ich auch mal vor Jahren mit einem Hahn. Die Kehllappen waren stark angeschwollen und leicht schwarz . Vermutlich hat er mit den Kehllappen im Trinkwasser gehangen. Das Kopfgeschüttel gehört auch mit dazu weil solche erfrierungen auch schmerzhaft sind. Das dauert ein Weilchen bis sich der Schmerz verzieht. Alles was schwarz ist, fällt ab. Du kannst nur mit wasserfreier Fettcreme einreiben damit er sich nicht noch mehr abfriert.
    Gruß Grit
    Chabo gelb mit weißen Tupfen, Chabo perlgrau mit weißen Tupfen, Zwergenten wildfarbig grob gescheckt, Lahore Schwarz und Silber

  4. #4
    Avatar von Gina2
    Registriert seit
    03.06.2008
    PLZ
    99
    Land
    Thüringen
    Beiträge
    859
    Vielleicht kannst du eine Fettsalbe mit Cortison besorgen,z.B.Prednitop-Fettsalbe.Damit kannst du dieEntzündung behandeln. Das hilft beim Abschwellen und gegen Schmerzen.

  5. #5

    Registriert seit
    26.01.2014
    Ort
    Niedersachsen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    58
    Ich habe die Tür wenn Schnee liegt zu dann kann nichts mit den Kelllappen passieren. Mit säurefrei Vaseline kann man die Stellen einreiben.

  6. #6
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Detschkopp1, was gibst Du deinen Hühnchen für Wasser??

    Kaltes? Warmes? Oder noch etwas wärmer als warm - schon mehr in Richtung heiss?
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  7. #7
    Erbsenzähler Avatar von eierdieb65
    Registriert seit
    07.02.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Land
    Österreich
    Beiträge
    12.734
    Grüß dich Hiltrud.
    So pauschalieren würde ich nicht.
    Die einzigen Kälteverluste (am Kamm) hatte ich im Stall.
    Der Sieger des Kampfes hat bei -25 Grad draußen genächtigt. Keine Erfrierungen.
    Die 2 Verlierer: Im Stall genächtigt. (Bei ca -12 im Stall, war die gleiche Nacht)
    Die blutigen Kämme (der Stallhähne) froren ab.

    lg
    Willi
    Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.

  8. #8
    Avatar von Detschkopp1
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Nordheide
    PLZ
    212...
    Beiträge
    597
    Themenstarter
    Zitat Zitat von hein Beitrag anzeigen
    [URL="http://www.huehner-info.de/forum/member.php/22328-Detschkopp1"]was gibst Du deinen Hühnchen für Wasser??

    Kaltes? Warmes? Oder noch etwas wärmer als warm - schon mehr in Richtung heiss?[/COLOR][/SIZE]
    Moin Hein!
    Die Hühnchen bekommen Frischwasser in "Zimmertemperatur" bzw. so, wie es aus dem Wasserhahn kommt. Den Wassertrog haben wir dann auf einem Tränkenwärmer.

    Wahrscheinlich tippst Du auf zu große Temperaturschwankungen?!

    Gruß
    Detschkopp
    1,5 Sundheimer, 4,0 Laufenten,
    1,0 Aidi-Sloughi-Mix, 1,0 ung. Mudi-Mix, 0,1 "Schässett" (Schäferhund-Bassett-Mix)
    http://www.notfelle-ev.de/

  9. #9
    genannt Heini Avatar von hein
    Registriert seit
    27.12.2008
    Ort
    zw. Nienburg u. Sulingen
    PLZ
    3162
    Land
    Deutschland/Niedersachsen
    Beiträge
    17.824
    Zitat Zitat von Detschkopp1 Beitrag anzeigen
    Moin Hein!......

    Wahrscheinlich tippst Du auf zu große Temperaturschwankungen?!

    Gruß
    Detschkopp
    Nee mein Gedanke war - wie viele das hier auch machen, eben das zu heisses Wasser gegeben wird und somit sich der Wasserdampf an den Kehllappen absetzt und dann zu Erfrierungen führt.


    Zitat Zitat von eierdieb65 Beitrag anzeigen
    Grüß dich Hiltrud.
    So pauschalieren würde ich nicht.
    Die einzigen Kälteverluste (am Kamm) hatte ich im Stall.
    Der Sieger des Kampfes hat bei -25 Grad draußen genächtigt. Keine Erfrierungen.
    Die 2 Verlierer: Im Stall genächtigt. (Bei ca -12 im Stall, war die gleiche Nacht)
    Die blutigen Kämme (der Stallhähne) froren ab.

    lg
    Willi
    Willi, vollkommen richtig! Ist auch ein Gedanke von mir! Eben weil im Stall die LF zu hoch geworden ist!

    Zitat Zitat von Detschkopp1 Beitrag anzeigen
    .........
    Die geschwollenen Kehllappen findet er auch "hinderlich": er schüttelt öfter den Kopf und wenn er gehen will, dann reckt er den Kopf als würde er krähen wollen und macht große ausholende Schritte. Ich vermute, dass es damit zusammen hängt, dass er nicht richtig gucken kann, wohin er geht...

    Viele Grüße
    Detschkopp1
    Das habe ich total überlesen! Kann es sein, das der auch einen Schnupfen hat?? Denn Frost bedeutet nicht das ein Tier nicht richtig gucken kann! Nicht richtig gucken ist oft mit Schnupfen verbunden!?? - Ist nur ein Gedanke - muss nicht sein.
    „Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.

    Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
    die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“



  10. #10
    Avatar von Detschkopp1
    Registriert seit
    05.03.2013
    Ort
    Nordheide
    PLZ
    212...
    Beiträge
    597
    Themenstarter
    Moin Hein und alle, die mir geantwortet haben!
    Hier mal die neuesten Neuigkeiten:
    am Mittwoch habe ich Panthenol-Salbe aus der Apotheke geholt (Wasser an letzter Stelle der Inhaltsangabe). Die hat mein Mann Harry auf die Kehllappen geschmiert.
    Am Tag drauf begannen die Kehllappen abzuschwellen, er (Harry - nicht mein Mann!) begann sich wieder normal zu verhalten und lief auch wieder normal.
    Am Donnerstag hat mein Mann dann nochmal Vaseline draufgeschmiert.
    Heute morgen nun - nach fast einer Woche "Das Schweigen der Hähne" - hat Harry endlich wieder gekräht.
    Da viel mir ein Stein vom Herzen. Und auch beim Futter hat er richtig reingehauen - hat die Mädels fast nicht ans Futter gelassen.
    Also hatte Harry keinen Schnupfen (trotzdem danke für den Hinweis, Hein)!

    Ich bin überglücklich!!!

    Vielen Dank und viele Grüße aus der tropisch-warmen Nordheide (+ 3 °C)!
    Detschkopp
    1,5 Sundheimer, 4,0 Laufenten,
    1,0 Aidi-Sloughi-Mix, 1,0 ung. Mudi-Mix, 0,1 "Schässett" (Schäferhund-Bassett-Mix)
    http://www.notfelle-ev.de/

Ähnliche Themen

  1. Harrys Tod und die Folgen...
    Von Detschkopp1 im Forum Dies und Das
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.02.2014, 17:32
  2. Kälte
    Von Engele im Forum Umfragen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.02.2012, 14:05
  3. Kehllappen
    Von dann eben nicht im Forum Verhalten
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 28.09.2011, 16:35
  4. Kälte
    Von Litizicke im Forum Dies und Das
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 16:50
  5. Kälte-EI
    Von berkno im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.12.2008, 13:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •